Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Illustrierende Aufgabe

6.4.1 Reibungskraft- Spielerische Versuche zur Einführung

Entdeckendes Lernen | Experiment | Lernaufgabe

Auftrag zur Beispielsammlung von Auftreten der Reibungskraft im Alltag (z. B. Wasserrutsche im Schwimmbad, mit Socken über den Boden rutschen, auf Eis ausrutschen, Fahrradfahren).


Beschreibung

Durch einen Versuch erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie die Länge der Fahrstrecke eines Spielzeugautos von der Beschaffenheit des Untergrunds, auf dem es fährt, abhängt. Die Ergebnisse werden festgehalten und daraus allgemeingültige „Je-desto-Aussagen“ abgeleitet.


Zuordnung zum Lehrplan

    Mittelschule
  • Fachlehrpläne
    • Jahrgangsstufe 6
      • Natur und Technik 6 – 1 Naturwissenschaftliches Arbeiten
        • verwenden einfache Geräte und Materialien sachgerecht.
        • veranschaulichen weitgehend angeleitet einfache naturwissenschaftliche Sachverhalte.
        • naturwissenschaftlicher Erkenntnisweg; Schwerpunkte: Beobachtungen, Schlussfolgerungen
        • Anfertigung, Auswertung und Wechsel verschiedener Darstellungsformen: Diagramme zur Darstellung von Zusammenhängen (z. B. Punkt- bzw. Liniendiagramme aus Messreihen)
      • Natur und Technik 6 – 4.1 Kräfte
        • erklären an Beispielen aus ihrem Erfahrungsbereich die Wirkungen von Kräften auf Körper und unterscheiden dabei zwischen dem alltagssprachlichen Kraftbegriff (Stärke) und der Kraft im physikalischen Sinn.
        • unterschiedliche Kräfte (z. B. Gewichtskraft, Reibungskraft)