Ergänzendes Material
Versuchsprotokoll-Anleitung
Arbeitsblatt
Informationsblatt zum Versuchsprotokoll
Beschreibung
Naturwissenschaftliche Experimente und Versuche dienen dazu, korrekte Erklärungen für ein beobachtetes Phänomen in der Natur zu finden. Ein Experiment oder Versuch muss wiederholbar und überprüfbar sein. Daher werden die einzelnen Durchführungsschritte exakt notiert, das heißt protokolliert.
Zuordnung zum Lehrplan
- Mittelschule
- Fachlehrpläne
- Jahrgangsstufe 5
- Natur und Technik 5 – 1 Naturwissenschaftliches Arbeiten
- Natur und Technik 5 – 2 Lebensgrundlage Sonne
- Natur und Technik 5 – 2.1 Bedeutung der Sonne für Mensch und Natur
- Natur und Technik 5 – 2.2 Temperatur und Wärme
- Natur und Technik 5 – 2.3 Haut und Hautschutz
- Natur und Technik 5 – 2.4 Licht und Farben
- Natur und Technik 5 – 3 Mensch und Gesundheit
- Natur und Technik 5 – 3.1 Organsysteme des menschlichen Körpers im Überblick
- Natur und Technik 5 – 3.2 Ernährung und Verdauung
- Natur und Technik 5 – 3.3 Stütz- und Bewegungsapparat als Organsystem
- Natur und Technik 5 – 4 Materie, Stoffe und Technik
- Natur und Technik 5 – 4.1 Reinstoffe und Stoffgemische
- Natur und Technik 5 – 4.2 Stoffgemische trennen
- Jahrgangsstufe 6
- Natur und Technik 6 – 1 Naturwissenschaftliches Arbeiten
- Natur und Technik 6 – 2 Lebensgrundlagen Wasser und Boden
- Natur und Technik 6 – 2.1 Eigenschaften und Bedeutung von Wasser
- Natur und Technik 6 – 2.2 Lebensraum Gewässer
- Natur und Technik 6 – 2.3 Stoffkreislauf, Boden
- Natur und Technik 6 – 3 Mensch und Gesundheit – Pubertät und vorgeburtliche Entwicklung
- Natur und Technik 6 – 4 Materie, Stoffe und Technik
- Natur und Technik 6 – 4.1 Kräfte
- Natur und Technik 6 – 4.2 Werkzeuge als Kraftwandler; Arbeit, Energie
- Natur und Technik 6 – 4.3 Bewegung
- Jahrgangsstufe 7
- Natur und Technik R7 – 1 Naturwissenschaftliches Arbeiten
- Natur und Technik R7 – 2 Lebensgrundlage Luft
- Natur und Technik R7 – 2.1 Zusammensetzung und Bedeutung der Luft
- Natur und Technik R7 – 2.2 Atommodelle und Aufbau der Materie
- Natur und Technik R7 – 2.3 Tiere an Land und in der Luft
- Natur und Technik R7 – 3 Mensch und Gesundheit
- Natur und Technik R7 – 3.1 Atmung des Menschen
- Natur und Technik R7 – 3.2 Herz-Kreislauf-System
- Natur und Technik R7 – 4 Materie, Stoffe und Technik
- Natur und Technik R7 – 4.1 Elektrische Spannung und Stromstärke
- Natur und Technik R7 – 4.2 Elektrischer Widerstand
- Natur und Technik M7 – 1 Naturwissenschaftliches Arbeiten
- Natur und Technik M7 – 2 Lebensgrundlage Luft
- Natur und Technik M7 – 2.1 Zusammensetzung und Bedeutung der Luft
- Natur und Technik M7 – 2.2 Atommodelle und Aufbau der Materie
- Natur und Technik M7 – 2.3 Tiere an Land und in der Luft
- Natur und Technik M7 – 3 Mensch und Gesundheit
- Natur und Technik M7 – 3.1 Atmung des Menschen
- Natur und Technik M7 – 3.2 Herz-Kreislauf-System
- Natur und Technik M7 – 4 Materie, Stoffe und Technik
- Natur und Technik M7 – 4.1 Elektrische Spannung und Stromstärke
- Natur und Technik M7 – 4.2 Elektrischer Widerstand
- Jahrgangsstufe 8
- Natur und Technik R8 – 1 Naturwissenschaftliches Arbeiten
- Natur und Technik R8 – 2 Lebensgrundlage Energie
- Natur und Technik R8 – 2.1 Magnetismus, Elektromagnetismus
- Natur und Technik R8 – 2.2 Elektromagnetische Induktion
- Natur und Technik R8 – 2.3 Energie und elektrische Leistung
- Natur und Technik R8 – 2.4 Energieversorgung durch Kraftwerke
- Natur und Technik R8 – 2.5 Energetische Betrachtung von chemischen Reaktionen
- Natur und Technik R8 – 3 Mensch und Gesundheit
- Natur und Technik R8 – 3.1 Bedeutung von Mikroorganismen
- Natur und Technik R8 – 3.2 Infektionskrankheiten
- Natur und Technik R8 – 3.3 Genussmittel und Drogen, Abhängigkeit
- Natur und Technik R8 – 3.4 Individualentwicklung und Sexualität
- Natur und Technik R8 – 3.5 Schall und Gehör
- Natur und Technik R8 – 4 Materie, Stoffe und Technik
- Natur und Technik R8 – 4.1 Aufbau der Materie
- Natur und Technik R8 – 4.2 Chemische Reaktionen
- Natur und Technik R8 – 4.3 Saure und basische Lösungen (Säuren und Basen)
- Natur und Technik R8 – 4.4 Salze
- Natur und Technik M8 – 1 Naturwissenschaftliches Arbeiten
- Natur und Technik M8 – 2 Lebensgrundlage Energie
- Natur und Technik M8 – 2.1 Magnetismus, Elektromagnetismus
- Natur und Technik M8 – 2.2 Elektromagnetische Induktion
- Natur und Technik M8 – 2.3 Energie und elektrische Leistung
- Natur und Technik M8 – 2.4 Energieversorgung durch Kraftwerke
- Natur und Technik M8 – 2.5 Energetische Betrachtung von chemischen Reaktionen
- Natur und Technik M8 – 3 Mensch und Gesundheit
- Natur und Technik M8 – 3.1 Bedeutung von Mikroorganismen
- Natur und Technik M8 – 3.2 Infektionskrankheiten
- Natur und Technik M8 – 3.3 Genussmittel und Drogen, Abhängigkeit
- Natur und Technik M8 – 3.4 Individualentwicklung und Sexualität
- Natur und Technik M8 – 3.5 Schall und Gehör
- Natur und Technik M8 – 4 Materie, Stoffe und Technik
- Natur und Technik M8 – 4.1 Aufbau der Materie
- Natur und Technik M8 – 4.2 Chemische Reaktionen
- Natur und Technik M8 – 4.3 Saure und basische Lösungen (Säuren und Basen)
- Natur und Technik M8 – 4.4 Salze
- Jahrgangsstufe 9
- Natur und Technik R9 – 1 Naturwissenschaftliches Arbeiten
- Natur und Technik R9 – 2 Lebensgrundlage Kohlenstoff
- Natur und Technik R9 – 2.1 Organische Rohstoffe
- Natur und Technik R9 – 2.2 Kohlenwasserstoffe
- Natur und Technik R9 – 2.3 Kunststoffe
- Natur und Technik R9 – 2.4 Biomoleküle: Alkohole und Kohlenhydrate
- Natur und Technik R9 – 3 Mensch und Gesundheit
- Natur und Technik R9 – 3.1 Zellen – Bausteine des Lebens
- Natur und Technik R9 – 3.2 Angewandte Genetik
- Natur und Technik R9 – 4 Materie, Stoffe und Technik
- Natur und Technik R9 – 4.1 Grundlagen der Radioaktivität
- Natur und Technik R9 – 4.2 Kernenergie
- Natur und Technik R9 – 4.3 Energieversorgung im Wandel
- Natur und Technik R9 – 4.4 Grundlagen der Kommunikation: Informationsaufnahme und -verarbeitung beim Menschen
- Natur und Technik R9 – 4.5 Kommunikations- und Informationstechnik
- Natur und Technik M9 – 1 Naturwissenschaftliches Arbeiten
- Jahrgangsstufe 10
- Natur und Technik M10 – 1 Naturwissenschaftliches Arbeiten
- Natur und Technik M10 – 2 Lebensgrundlage digitale Technik
- Natur und Technik M10 – 3 Mensch und Gesundheit
- Natur und Technik M10 – 3.1 Das Gehirn
- Natur und Technik M10 – 3.2 Steuerung und Regelung von Körperfunktionen durch Hormone
- Natur und Technik M10 – 3.3 Vererbung, Evolution
- Natur und Technik M10 – 3.4 Zellkern im Blickpunkt der Forschung
- Natur und Technik M10 – 4 Materie, Stoffe und Technik
- Natur und Technik M10 – 4.1 Periodensystem und chemische Bindungen
- Natur und Technik M10 – 4.2 Chemie des Kohlenstoffs
- Natur und Technik M10 – 4.3 Lineare und beschleunigte Bewegungen
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.