Illustrierende Aufgabe
Trendsport Parkour Teil 1
Zuordnung zum Lehrplan
- Grundschule
- Fachlehrpläne
- Jahrgangsstufe 1
- Sport 1/2 – 1 Gesundheit und Fitness
- nehmen Sinnesreize und Körperreaktionen in verschiedenen Bewegungszusammenhängen wahr und verstehen zunehmend deren Ursachen.
- bewegen sich ausdauernd auf spielerische Art und Weise.
- Sport 1/2 – 4.4 Sich an und mit Geräten bewegen / Turnen und Bewegungskünste
- nehmen ihren Körper wahr und zeigen Körperspannung als Voraussetzung für Turn- und andere Bewegungen.
- bewegen sich kreativ und freudvoll mit Kleingeräten und an Gerätearrangements.
- Jahrgangsstufe 2
- Sport 1/2 – 1 Gesundheit und Fitness
- nehmen Sinnesreize und Körperreaktionen in verschiedenen Bewegungszusammenhängen wahr und verstehen zunehmend deren Ursachen.
- bewegen sich ausdauernd auf spielerische Art und Weise.
- Sport 1/2 – 4.4 Sich an und mit Geräten bewegen / Turnen und Bewegungskünste
- nehmen ihren Körper wahr und zeigen Körperspannung als Voraussetzung für Turn- und andere Bewegungen.
- bewegen sich kreativ und freudvoll mit Kleingeräten und an Gerätearrangements.
- Jahrgangsstufe 3
- Sport 3/4 – 1 Gesundheit und Fitness
- setzen bei sportlichen Übungen ihre Sinne zielgerichtet ein, um ihre Wahrnehmung zu schärfen.
- bewegen sich 10 bis 15 Minuten ausdauernd, spielerisch und freudvoll und erspüren dabei Atem und Pulsschlag.
- Sport 3/4 – 4.4 Sich an und mit Geräten bewegen / Turnen und Bewegungskünste
- erfüllen vielseitige gebundene und offene turnerische Bewegungsaufgaben an Geräten und Gerätelandschaften und wenden einfache Helfergriffe und Formen der Sicherung an.
- Jahrgangsstufe 4
- Sport 3/4 – 1 Gesundheit und Fitness
- setzen bei sportlichen Übungen ihre Sinne zielgerichtet ein, um ihre Wahrnehmung zu schärfen.
- bewegen sich 10 bis 15 Minuten ausdauernd, spielerisch und freudvoll und erspüren dabei Atem und Pulsschlag.
- Sport 3/4 – 4.4 Sich an und mit Geräten bewegen / Turnen und Bewegungskünste
- erfüllen vielseitige gebundene und offene turnerische Bewegungsaufgaben an Geräten und Gerätelandschaften und wenden einfache Helfergriffe und Formen der Sicherung an.