Illustrierende Aufgabe
Was regst du dich so auf?
Vier Schritte der gewaltfreien Kommunikation nach Rosenberg
Beschreibung
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten anhand der Unterlagen die Grundlagen der vier Schritte der gewaltfreien Kommunikation nach Rosenberg. Sie lernen, diese Art der Kommunikation für sich selbst in unterschiedlichen Situationen zu nutzen.
Zuordnung zum Lehrplan
- Fachoberschule
- Fachlehrpläne
- Jahrgangsstufe 10
- Pädagogik/Psychologie Vorklasse (S) – 4 Wertschätzend und konfliktlösend kommunizieren
- nehmen in Kommunikationssituationen eine empathische Grundhaltung ein. Sie nehmen ihre eigenen Bedürfnisse und die des Kommunikationspartners wahr und artikulieren diese klar und einfühlsam. Unter Wahrung der eigenen Integrität wenden sie Schritte der gewaltfreien Kommunikation an, um Konflikte friedlich zu lösen.
- Jahrgangsstufe 12
- Pädagogik/Psychologie 12 (S) – 4 In sozialen Beziehungen empathisch und zielführend kommunizieren und interagieren
- nehmen eine empathische Grundhaltung ein und gestalten mithilfe von Kommunikationstechniken soziale Beziehungen möglichst störungsfrei. Dabei reflektieren sie das eigene kommunikative Verhalten kritisch vor dem theoretischen Hintergrund.
- Aspekte der Psychologie 12 oder 13 (erweiterndes Wahlpflichtfach T, ABU, G, W, IW, GH) – 3 Wertschätzend und konfliktlösend kommunizieren
- nehmen in Kommunikationssituationen eine empathische Grundhaltung ein. Sie nehmen ihre eigenen Bedürfnisse und die des Kommunikationspartners wahr und artikulieren diese klar und einfühlsam. Unter Wahrung der eigenen Integrität wenden sie Schritte der gewaltfreien Kommunikation an, um Konflikte friedlich zu lösen.
- Jahrgangsstufe 13
- Aspekte der Psychologie 12 oder 13 (erweiterndes Wahlpflichtfach T, ABU, G, W, IW, GH) – 3 Wertschätzend und konfliktlösend kommunizieren
- nehmen in Kommunikationssituationen eine empathische Grundhaltung ein. Sie nehmen ihre eigenen Bedürfnisse und die des Kommunikationspartners wahr und artikulieren diese klar und einfühlsam. Unter Wahrung der eigenen Integrität wenden sie Schritte der gewaltfreien Kommunikation an, um Konflikte friedlich zu lösen.
- Kommunikation und Interaktion 13 (GH) – 3 Interkulturalität im Berufsalltag des Gesundheitswesens als Bereicherung wahrnehmen
- setzen ihr Wissen um die Möglichkeiten erfolgreicher Kommunikation zwischen Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen und zu gewaltfreier Kommunikation gezielt ein, um kulturell bedingte Konflikte zu vermeiden oder zu lösen.
- Berufsoberschule
- Fachlehrpläne
- Jahrgangsstufe 10
- Pädagogik/Psychologie Vorklasse (S) – 4 Wertschätzend und konfliktlösend kommunizieren
- nehmen in Kommunikationssituationen eine empathische Grundhaltung ein. Sie nehmen ihre eigenen Bedürfnisse und die des Kommunikationspartners wahr und artikulieren diese klar und einfühlsam. Unter Wahrung der eigenen Integrität wenden sie Schritte der gewaltfreien Kommunikation an, um Konflikte friedlich zu lösen.
- Jahrgangsstufe 12
- Pädagogik/Psychologie 12 (S) – 8 In sozialen Beziehungen empathisch und zielführend kommunizieren und interagieren
- nehmen eine empathische Grundhaltung ein und gestalten mithilfe von Kommunikationstechniken soziale Beziehungen möglichst störungsfrei. Dabei reflektieren sie das eigene kommunikative Verhalten kritisch vor dem theoretischen Hintergrund.
- Aspekte der Psychologie 12 oder 13 (erweiterndes Wahlpflichtfach T, ABU, W, IW, GH) – 3 Wertschätzend und konfliktlösend kommunizieren
- nehmen in Kommunikationssituationen eine empathische Grundhaltung ein. Sie nehmen ihre eigenen Bedürfnisse und die des Kommunikationspartners wahr und artikulieren diese klar und einfühlsam. Unter Wahrung der eigenen Integrität wenden sie Schritte der gewaltfreien Kommunikation an, um Konflikte friedlich zu lösen.
- Jahrgangsstufe 13
- Aspekte der Psychologie 12 oder 13 (erweiterndes Wahlpflichtfach T, ABU, W, IW, GH) – 3 Wertschätzend und konfliktlösend kommunizieren
- nehmen in Kommunikationssituationen eine empathische Grundhaltung ein. Sie nehmen ihre eigenen Bedürfnisse und die des Kommunikationspartners wahr und artikulieren diese klar und einfühlsam. Unter Wahrung der eigenen Integrität wenden sie Schritte der gewaltfreien Kommunikation an, um Konflikte friedlich zu lösen.
- Kommunikation und Interaktion 13 (GH) – 3 Interkulturalität im Berufsalltag des Gesundheitswesens als Bereicherung wahrnehmen
- setzen ihr Wissen um die Möglichkeiten erfolgreicher Kommunikation zwischen Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen und zu gewaltfreier Kommunikation gezielt ein, um kulturell bedingte Konflikte zu vermeiden oder zu lösen.

Downloads oder Links
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.