Illustrierende Aufgabe
Jaako Mäntyjärvi: Canticum Calamitatis
Aufgabensammlung | Lernaufgabe
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit dem Werk "Canticum Calamitatis Martimae" des Komponisten Jaako Mäntyjärvi auseinander, indem sie selbstständig verschiedene Stationen bearbeiten.
Zuordnung zum Lehrplan
- Realschule
- Grundlegende Kompetenzen zum Ende der Jahrgangsstufe 9
- Musik
- Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden wesentliche musikalische Gattungen bzw. Erscheinungsformen grundlegender Musikströmungen ab dem 20. Jahrhundert inklusive des Jazz, hören diese Stilvielfalt bewusst und musizieren einfache Werke aus diesem Bereich, um damit ihren musikgeschichtlichen Überblick bis in die Gegenwart zu erweitern.
- Sie kommunizieren, reflektieren und bewerten aktuelle Strömungen und Begleiterscheinungen des Musikmarktes sowie eigene berufliche Möglichkeiten in der kreativen Musikwirtschaft oder im sozialen Bereich (z. B. Elementare Musikpädagogik, Musikgeragogik). Sie entwickeln dabei Offenheit und Wertschätzung für die Vielfalt von Stilrichtungen.
- Fachlehrpläne
- Jahrgangsstufe 9
- Musik 9 – 1 Sprechen – Singen – Musizieren
- interpretieren Lieder auf der Grundlage notierter Vorlagen nach eigener Vorstellung hinsichtlich vokaler Gestaltung, Instrumentierung und Stilistik und wenden dabei ihre musikalischen Fähigkeiten kreativ an.
- Musik 9 – 2 Musik – Mensch – Zeit
- analysieren neue Wege der Notation von Musik, bringen sie in Zusammenhang mit den entsprechenden Klängen und setzen sie (ggf. in Ausschnitten) um. (MuRS)
- nutzen ihre Kenntnisse über musikgeschichtliche Zeiträume und Künstlerbiografien, um auf diesem Hintergrund vertiefende Zusammenhänge zwischen erlebter Neuer Musik des 20. und 21. Jahrhunderts herzustellen und diese Entwicklung hin zur Stilvielfalt vergleichend im musikgeschichtlichen Gesamtkontext einzuordnen.
- stellen bei programmatischer Musik verschiedener Epochen Zusammenhänge zwischen Inhalt und musikalischer Umsetzung her. (MuRS)
- Musik 9 – 4 Musik und ihre Grundlagen
- beschreiben in grundlegender Weise Entstehung und Funktionsweise verschiedener Elektrophone und vergleichen deren Tonerzeugung und Klangwirkung mit den entsprechenden akustischen Instrumenten.
- nehmen die Synkope und deren Bedeutung als ein wichtiges musikalisches Gestaltungsmittel hörend und in Notationen wahr und setzen sie beim eigenen Musizieren bewusst ein und richtig um. (MuRS)
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.