Illustrierende Aufgabe
Einen kreativen Textbeitrag für das Klassentagebuch nach Anleitung gestalten - Ausflug
Zuordnung zum Lehrplan
- Mittelschule
- Fachlehrpläne
- Jahrgangsstufe 5
- Deutsch als Zweitsprache – 3.2.1 Über sprachstandsgemäße Schreibstrategien verfügen
- nutzen angeleitet Methoden zur Sammlung und Veranschaulichung des benötigten Wortmaterials (z. B. Ideensterne, Kollokationen in Mindmaps, Tabellen, Satzanfänge) und ergänzen den Wortschatz gezielt mithilfe verschiedener Informationsquellen (z. B. Nachschlagewerke, Internet, Zeitungen, Bibliotheken).
- Deutsch als Zweitsprache – 3.2.2 Kreative und produktive Schreibformen auf individuellem Sprachstand nutzen
- generieren und gestalten auf spielerische, kreative Weise kleine poetische oder epische Formen nach Anleitung (z. B. Elfchen, Haiku, Schneeballgedicht, Rondell, Rap, Popsong), ggf. auch mit Elementen der Erstsprache.
- Deutsch als Zweitsprache – 3.3.2 Texte bezüglich der Sprache überarbeiten
- überarbeiten das Geschriebene durch Anwendung von Rechtschreibstrategien und anhand von Korrekturhinweisen (z. B. aus Partnerkorrektur, Schreibkonferenz).
- Jahrgangsstufe 6
- Deutsch als Zweitsprache – 3.2.1 Über sprachstandsgemäße Schreibstrategien verfügen
- nutzen angeleitet Methoden zur Sammlung und Veranschaulichung des benötigten Wortmaterials (z. B. Ideensterne, Kollokationen in Mindmaps, Tabellen, Satzanfänge) und ergänzen den Wortschatz gezielt mithilfe verschiedener Informationsquellen (z. B. Nachschlagewerke, Internet, Zeitungen, Bibliotheken).
- Deutsch als Zweitsprache – 3.2.2 Kreative und produktive Schreibformen auf individuellem Sprachstand nutzen
- generieren und gestalten auf spielerische, kreative Weise kleine poetische oder epische Formen nach Anleitung (z. B. Elfchen, Haiku, Schneeballgedicht, Rondell, Rap, Popsong), ggf. auch mit Elementen der Erstsprache.
- Deutsch als Zweitsprache – 3.3.2 Texte bezüglich der Sprache überarbeiten
- überarbeiten das Geschriebene durch Anwendung von Rechtschreibstrategien und anhand von Korrekturhinweisen (z. B. aus Partnerkorrektur, Schreibkonferenz).
- Jahrgangsstufe 7
- Deutsch als Zweitsprache – 3.2.1 Über sprachstandsgemäße Schreibstrategien verfügen
- nutzen angeleitet Methoden zur Sammlung und Veranschaulichung des benötigten Wortmaterials (z. B. Ideensterne, Kollokationen in Mindmaps, Tabellen, Satzanfänge) und ergänzen den Wortschatz gezielt mithilfe verschiedener Informationsquellen (z. B. Nachschlagewerke, Internet, Zeitungen, Bibliotheken).
- Deutsch als Zweitsprache – 3.2.2 Kreative und produktive Schreibformen auf individuellem Sprachstand nutzen
- generieren und gestalten auf spielerische, kreative Weise kleine poetische oder epische Formen nach Anleitung (z. B. Elfchen, Haiku, Schneeballgedicht, Rondell, Rap, Popsong), ggf. auch mit Elementen der Erstsprache.
- Deutsch als Zweitsprache – 3.3.2 Texte bezüglich der Sprache überarbeiten
- überarbeiten das Geschriebene durch Anwendung von Rechtschreibstrategien und anhand von Korrekturhinweisen (z. B. aus Partnerkorrektur, Schreibkonferenz).
- Jahrgangsstufe 8
- Deutsch als Zweitsprache – 3.2.1 Über sprachstandsgemäße Schreibstrategien verfügen
- nutzen angeleitet Methoden zur Sammlung und Veranschaulichung des benötigten Wortmaterials (z. B. Ideensterne, Kollokationen in Mindmaps, Tabellen, Satzanfänge) und ergänzen den Wortschatz gezielt mithilfe verschiedener Informationsquellen (z. B. Nachschlagewerke, Internet, Zeitungen, Bibliotheken).
- Deutsch als Zweitsprache – 3.2.2 Kreative und produktive Schreibformen auf individuellem Sprachstand nutzen
- generieren und gestalten auf spielerische, kreative Weise kleine poetische oder epische Formen nach Anleitung (z. B. Elfchen, Haiku, Schneeballgedicht, Rondell, Rap, Popsong), ggf. auch mit Elementen der Erstsprache.
- Deutsch als Zweitsprache – 3.3.2 Texte bezüglich der Sprache überarbeiten
- überarbeiten das Geschriebene durch Anwendung von Rechtschreibstrategien und anhand von Korrekturhinweisen (z. B. aus Partnerkorrektur, Schreibkonferenz).
- Jahrgangsstufe 9
- Deutsch als Zweitsprache – 3.2.1 Über sprachstandsgemäße Schreibstrategien verfügen
- nutzen angeleitet Methoden zur Sammlung und Veranschaulichung des benötigten Wortmaterials (z. B. Ideensterne, Kollokationen in Mindmaps, Tabellen, Satzanfänge) und ergänzen den Wortschatz gezielt mithilfe verschiedener Informationsquellen (z. B. Nachschlagewerke, Internet, Zeitungen, Bibliotheken).
- Deutsch als Zweitsprache – 3.2.2 Kreative und produktive Schreibformen auf individuellem Sprachstand nutzen
- generieren und gestalten auf spielerische, kreative Weise kleine poetische oder epische Formen nach Anleitung (z. B. Elfchen, Haiku, Schneeballgedicht, Rondell, Rap, Popsong), ggf. auch mit Elementen der Erstsprache.
- Deutsch als Zweitsprache – 3.3.2 Texte bezüglich der Sprache überarbeiten
- überarbeiten das Geschriebene durch Anwendung von Rechtschreibstrategien und anhand von Korrekturhinweisen (z. B. aus Partnerkorrektur, Schreibkonferenz).