Illustrierende Aufgabe
6.4.2_Kraftwandler_zweiseitiger Hebel - Alltagssituationen im Unterricht nachstellen
Entdeckendes Lernen | Lernaufgabe
Alltagsphänomen: Die Wippe im Gleichgewicht! Erschließung der goldenen Regel der Mechanik, durch Überlegungen und Ausprobieren am Original der Spielplatzwippe. Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, dass mehrere Kinder wippen können.
Beschreibung
Die gefundenen Lösungen werden von den Schülerinnen und Schülern mit Hilfe geeigneter Alltags- bzw. Schulmaterialien (Lineal, Stift und verschiedene Radiergummi) nachgestellt und die gefundenen Erkenntnisse den Mitschülerinnen und Mitschülern erläutert. Um Je-desto-Beziehungen aufstellen zu können, werden die „Wippen“ anschließend mit Laborgeräten nachgebaut. Die Versuche werden von den Schülerinnen und Schülern protokolliert.
Zuordnung zum Lehrplan
- Mittelschule
- Fachlehrpläne
- Jahrgangsstufe 6
- Natur und Technik 6 – 1 Naturwissenschaftliches Arbeiten
- planen angeleitet Untersuchungen in verschiedenen Sozialformen und protokollieren einfache Arbeitsabläufe und Ergebnisse.
- führen angeleitet Untersuchungen zu naturwissenschaftlichen Fragestellungen durch, notieren ihre Beobachtungen und ziehen einfache Schlussfolgerungen.
- naturwissenschaftlicher Erkenntnisweg; Schwerpunkte: Beobachtungen, Schlussfolgerungen
- sachgerechter Umgang mit einfachen Geräten (z. B. Mikroskop)
- verwenden einfache Geräte und Materialien sachgerecht.
- Natur und Technik 6 – 4.2 Werkzeuge als Kraftwandler; Arbeit, Energie
- Zusammenhang von Kraft und Weg: Goldene Regel der Mechanik
- Hebelgesetz: Je-desto-Sätze
- erklären die Goldene Regel der Mechanik anhand von Kraftwandlern und wenden einfache Formen der Mathematisierung an.