Illustrierende Aufgabe
Kaufvertragsstörungen abwickeln
Zuordnung zum Lehrplan
- Fachoberschule
- Fachlehrpläne
- Jahrgangsstufe 11
- Rechtslehre 11 (W) – 1 Kaufverträge abschließen und erfüllen
- wickeln unter Anwendung der Subsumtionstechnik als typisch juristische Arbeitstechnik eine Störung bei der Erfüllung des Kaufvertrags nach den gesetzlichen Bestimmungen ab und bedenken die rechtlichen Konsequenzen für die Vertragsparteien.
- Rechtslehre 11 (IW) – 1 Kaufverträge mit inländischen und ausländischen Partnern abschließen und erfüllen
- wickeln unter Anwendung der Subsumtionstechnik als typisch juristische Arbeitstechnik eine Störung bei der Erfüllung des Kaufvertrags nach den gesetzlichen Bestimmungen ab und bedenken die rechtlichen Konsequenzen für die Vertragsparteien.
- Jahrgangsstufe 12
- Wirtschaft und Recht 12 oder 13 (erweiterndes Wahlpflichtfach T, ABU, G, GH) – 1 Als Unternehmer Kaufverträge schließen
- analysieren Störungen beim Abschluss eines Kaufvertrags, wägen die rechtlichen Konsequenzen ab und reagieren angemessen.
- Jahrgangsstufe 13
- Wirtschaft und Recht 12 oder 13 (erweiterndes Wahlpflichtfach T, ABU, G, GH) – 1 Als Unternehmer Kaufverträge schließen
- analysieren Störungen beim Abschluss eines Kaufvertrags, wägen die rechtlichen Konsequenzen ab und reagieren angemessen.
- Berufsoberschule
- Fachlehrpläne
- Jahrgangsstufe 12
- Wirtschaft und Recht 12 oder 13 (erweiterndes Wahlpflichtfach T, ABU, GH) – 1 Als Unternehmer Kaufverträge schließen
- analysieren Störungen beim Abschluss eines Kaufvertrags, wägen die rechtlichen Konsequenzen ab und reagieren angemessen.
- Jahrgangsstufe 13
- Wirtschaft und Recht 12 oder 13 (erweiterndes Wahlpflichtfach T, ABU, GH) – 1 Als Unternehmer Kaufverträge schließen
- analysieren Störungen beim Abschluss eines Kaufvertrags, wägen die rechtlichen Konsequenzen ab und reagieren angemessen.
Downloads oder Links
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.