Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Illustrierende Aufgabe

Taschengeld voll im Griff

Lernaufgabe

Die Schülerinnen und Schüler tragen über mehrere Wochen ihre Einnahmen und Ausgaben in eineTabelle ein .Dabei erfolgt eine Einteilung in Kategorien (z. B. Nahrung, Unterhaltung, Kleidung, Schulbedarf) für eine strukturierte Gegenüberstellung und Auswertung


Beschreibung

Die Schülerinnen und Schüler erstellen im Fach Wirtschaft und Kommunikation eine einfache Tabelle zur Dokumentation ihrer Einnahmen und Ausgaben. Sie verwenden dazu nach Möglichkeit (vorwiegend 7. Jgst.) ein Tabellenkalkulationsprogramm, um mit digitalen Endgeräten (Tablet, PC, Handy) ihre Einnahmen und Ausgaben festzuhalten. Eine analoge Form, z. B. in Papierform, ist auch möglich.


Zuordnung zum Lehrplan

    Mittelschule
  • Fachlehrpläne
    • Jahrgangsstufe 6
      • Wirtschaft und Beruf 6 – 4 Wirtschaft
        • erstellen einen Überblick über ihre Einnahmen und Ausgaben, um sich ihr Konsumverhalten bewusst zu machen, und vergleichen dieses mit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern, um zu beurteilen, wie individuelle Voraussetzungen das Konsumverhalten beeinflussen.
    • Jahrgangsstufe 7
      • Wirtschaft und Beruf R7 – 4 Wirtschaft
        • nutzen die strukturierte Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben des ihnen zur Verfügung stehenden Geldes über einen mehrwöchigen Zeitraum, um künftig eigene Geldbewegungen zu planen und zu kontrollieren.
      • Wirtschaft und Beruf M7 – 4 Wirtschaft
        • stellen über einen mehrwöchigen Zeitraum die Einnahmen und Ausgaben des ihnen zur Verfügung stehenden Geldes gegenüber, um künftig eigene Geldbewegungen zu planen und zu kontrollieren.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.