Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Illustrierende Aufgabe

Neu Digital

7 3.1 Atmung; erstellen eines Portfolios im Distanzunterricht

Erklärvideo | Lernaufgabe | Recherche-Auftrag

Während der Lernzeit zu Hause wird sich das Thema "Atmung des Menschen" erarbeitet. Die gewonnenen Kenntnisse werden in einem Portfolio festgehallten.


Beschreibung

Als Informationsquellen dienen das Schulbuch sowie allgemein zugängliche Erklärvideos des BR-alpha-Internetportals zum Thema Atmung. Zur Vorstellung wie Atmung funktioniert, haben die Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit sich aus Haushaltsmaterialien ein Modell der Zwerchfellatmung zu bauen. Die Anleitung entnehmen sie Erklärvideos. Sie protokollieren angeleitet den Vorgang der Zwerchfellatmung und reflektieren ihre Ergebnisse.


Zuordnung zum Lehrplan

    Mittelschule
  • Fachlehrpläne
    • Jahrgangsstufe 7
      • Natur und Technik R7 – 3.1 Atmung des Menschen
        • Atmungsorgane: Nasenhöhle, Mundhöhle, Kehlkopf, Luftröhre, Bronchien, Bronchiolen, Lungenbläschen, Kapillaren
        • Aufgabe der Atmung: Gasaustausch
        • beschreiben die Atmungsorgane und erklären ihre Funktion im Überblick.
        • erläutern Vorgänge bei der Atmung, indem sie die Vergrößerung und Verkleinerung des Brustraums an passenden und ausgewählten Modellen beschreiben und den Gasaustausch in der Lunge erklären.
        • Zwerchfell- und Rippenatmung
      • Natur und Technik R7 – 1 Naturwissenschaftliches Arbeiten
        • Gesundheitsbewusstsein und Verantwortung (z. B. Herz-Kreislauf-System, Atmungorgane)
        • Entwicklung naturwissenschaftlichen Wissens: Nutzung und Auswertung unterschiedlicher Quellen und Medien zur Erkenntnisgewinnung
        • naturwissenschaftliche Arbeitsweisen (z. B. Beobachten, Betrachten, Experimentieren) und Arbeitstechniken (z. B. Messen, Berechnen)
        • recherchieren angeleitet Daten aus vorgegebenen Quellen zur Bearbeitung von Aufgaben und Problemen und ziehen einfache Schlussfolgerungen.
        • planen, protokollieren und reflektieren Arbeitsabläufe und Ergebnisse unter differenzierter Anleitung.
        • verwenden Fachsprache, um naturwissenschaftliche Zusammenhänge sachgerecht zu beschreiben.
      • Natur und Technik M7 – 1 Naturwissenschaftliches Arbeiten
        • Entwicklung naturwissenschaftlichen Wissens: Nutzung und Auswertung unterschiedlicher Quellen und Medien zur Erkenntnisgewinnung
        • naturwissenschaftliche Arbeitsweisen (z. B. Beobachten, Betrachten, Experimentieren) und Arbeitstechniken (z. B. Messen, Berechnen)
        • recherchieren angeleitet Daten aus vorgegebenen Quellen zur Bearbeitung von Aufgaben und Problemen und ziehen einfache Schlussfolgerungen.
        • Gesundheitsbewusstsein und Verantwortung (z. B. Herz-Kreislauf-System, Atmungsorgane)
        • planen, protokollieren und reflektieren Arbeitsabläufe und Ergebnisse unter differenzierter Anleitung.
        • verwenden Fachsprache, um naturwissenschaftliche Zusammenhänge sachgerecht zu beschreiben.
      • Natur und Technik M7 – 3.1 Atmung des Menschen
        • erläutern Vorgänge bei der Atmung, indem sie die Vergrößerung und Verkleinerung des Brustraums an passenden und ausgewählten Modellen beschreiben und den Gasaustausch in der Lunge erklären.
        • Atmungsorgane: Nasenhöhle, Mundhöhle, Kehlkopf, Luftröhre, Bronchien, Bronchiolen, Lungenbläschen, Kapillaren
        • Aufgabe der Atmung: Gasaustausch
        • beschreiben die Atmungsorgane und erklären ihre Funktion im Überblick.
        • Zwerchfell- und Rippenatmung