Illustrierende Aufgabe
Arno Holz/Johannes Schlaf: "Die Familie Selicke" - Gesellschaftskritik in der Literatur
Zuordnung zum Lehrplan
- Realschule
- Fachlehrpläne
- Jahrgangsstufe 9
- Deutsch 9 – 3.2 Texte planen und schreiben
- stellen Material für schriftliche Darstellungen (auch umfangreichere) zusammen, indem sie Informationsquellen selbständig nutzen und geeignete Verfahren zur Stoffsammlung (z. B. durch Auswertung kontinuierlicher und diskontinuierlicher Texte, Brainstorming zu Schlüsselbegriffen, W-Fragen, Cluster, Definition von Schlüsselbegriffen) einsetzen.
- Deutsch 9 – 2.1 Lesetechniken und -strategien anwenden
- setzen Lesetechniken und -strategien gemäß ihrer Leseintention und den Anforderungen des Textes versiert und flexibel ein, um sich mit Texten unterschiedlicher Art gründlich auseinanderzusetzen und – auch gemeinsam mit anderen – über die Ergebnisse der Leseprozesse zu reflektieren.
- wenden Verfahren zur Texterschließung (z. B. Fragen aus dem Text ableiten und beantworten, Bezüge zwischen den Textteilen herstellen, Textaussagen mit eigenen Worten erklären, Aussagen am Text überprüfen) sowie organisierende Techniken (z. B. Symbole verwenden, Beziehungsgeflechte skizzieren, Gliederungen erstellen) routiniert an und nutzen ihre Erkenntnisse als Diskussionsgrundlage und für die eigene Meinungsbildung.
- Deutsch 9 – 2.2 Literarische Texte verstehen und nutzen
- ordnen verschiedenartige Formen von Gesellschaftskritik in ausgewählten literarischen Werken des 19. und 20. Jahrhunderts literaturgeschichtlich richtig ein, um dazu reflektiert Stellung zu nehmen.