Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Illustrierende Aufgabe

Digital

Abschlussreise mit Austauschpartnern

Lernaufgabe | Unterrichtsbaustein

Die Schülerinnen und Schüler planen eine Kurs-Abschlussfahrt nach Italien mithilfe einer Chatgruppe mit ihren italienischen Austauschpartnern.


Beschreibung

Die Aufgabe eignet sich zur Einführung des futuro semplice. Bild: Martha Fritsch (ISB)


Zuordnung zum Lehrplan

    Fachoberschule
  • Fachlehrpläne
    • Jahrgangsstufe 13
      • Italienisch 13 (AHR) – 1.1 Kommunikative Fertigkeiten – Leseverstehen
        • nutzen gelesene Informationen als Basis für Entscheidungen und Handlungen, z. B. Ausfüllen von Formularen, Anfertigen von Notizen, Weitergabe von Informationen.
      • Italienisch 13 (AHR) – 1.1 Kommunikative Fertigkeiten – Sprechen
        • drücken in Gesprächen Gefühle und Wünsche aus und formulieren Ratschläge. Dabei gehen sie auch auf die Aussagen anderer Sprecher ein.
        • berichten in zusammenhängenden Sätzen über Interessen, Erfahrungen und Sachverhalte, z. B. über Gewohnheiten, Reisen, Schule, Beruf, Praktikum, Mediennutzung, aktuelle Ereignisse (siehe Themengebiete).
      • Italienisch 13 (AHR) – 1.1 Kommunikative Fertigkeiten – Schreiben
        • verfassen logisch strukturierte, zusammenhängende Texte (z. B. private und formelle Briefe und E-Mails, Blog-Einträge, kurze Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Erfahrungsberichte, detaillierte Beschreibungen, Flyer) zu vertrauten Themen (siehe Themengebiete).
      • Italienisch 13 (AHR) – 1.2 Verfügen über sprachliche Mittel – Wortschatz
        • verfügen über einen ausreichend großen Wortschatz und idiomatische Wendungen, um die genannten kommunikativen Aktivitäten und Themen (siehe Themengebiete) sprachlich zu bewältigen.
        • verwenden in der Kommunikation (z. B. mit Freunden, Kollegen, Vorgesetzten) Formulierungen und feste Wendungen situations- und adressatengerecht.
      • Italienisch 13 (AHR) – 1.2 Verfügen über sprachliche Mittel – Grammatik
        • stellen zeitliche und logische Bezüge zwischen Handlungen und Zuständen bzw. Gewohnheiten her:
          • weitere regelmäßige und unregelmäßige Verben
          • Zeiten: imperfetto, trapassato prossimo, futuro semplice, passato remoto (rezeptiv)
      • Italienisch 13 (AHR) – 3 Text- und Medienkompetenzen
        • setzen Techniken des Leseverstehens zum globalen, selektiven und detaillierten Lesen (z. B. Struktur- und Schlüsselwörter erkennen bzw. markieren, Stichpunkte notieren) ein, um komplexeren Texten aus der alltäglichen und beruflichen Lebenswelt (z. B. Flyer, Werbematerial, (Reise‑)Bericht, Korrespondenz, Zeitungsartikel, Internetauftritt) gezielt Informationen zu entnehmen.
        • planen (z. B. mittels Stoffsammlung, Gliederung) mündliche und schriftliche Texte und gestalten diese textsorten- und adressatengerecht.
      • Italienisch 13 (AHR) – 5 Themengebiete
        • Individuum und tägliches Leben:
          Lebensbedingungen
          Zukunftspläne und Erfahrungen
          Freizeit, Sport und Reisen
          Gesundheit und Ernährung
    Berufsoberschule
  • Fachlehrpläne
    • Jahrgangsstufe 13
      • Italienisch 13 (AHR) – 1.1 Kommunikative Fertigkeiten – Leseverstehen
        • verstehen global sowie im Detail längere und etwas komplexere Texte, die auch unbekanntes, aber größtenteils erschließbares Sprachmaterial enthalten und die zu vertrauten Themenbereichen (siehe Themengebiete) gehören.
        • nutzen gelesene Informationen als Basis für Entscheidungen und Handlungen, z. B. Ausfüllen von Formularen, Anfertigen von Notizen, Weitergabe von Informationen.
      • Italienisch 13 (AHR) – 1.1 Kommunikative Fertigkeiten – Sprechen
        • drücken in Gesprächen Gefühle und Wünsche aus und formulieren Ratschläge. Dabei gehen sie auch auf die Aussagen anderer Sprecher ein.
        • berichten in zusammenhängenden Sätzen über Interessen, Erfahrungen und Sachverhalte, z. B. über Gewohnheiten, Reisen, Schule, Beruf, Praktikum, Mediennutzung, aktuelle Ereignisse (siehe Themengebiete).
      • Italienisch 13 (AHR) – 1.1 Kommunikative Fertigkeiten – Schreiben
        • verfassen logisch strukturierte, zusammenhängende Texte (z. B. private und formelle Briefe und E-Mails, Blog-Einträge, kurze Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Erfahrungsberichte, detaillierte Beschreibungen, Flyer) zu vertrauten Themen (siehe Themengebiete).
      • Italienisch 13 (AHR) – 1.2 Verfügen über sprachliche Mittel – Wortschatz
        • verfügen über einen ausreichend großen Wortschatz und idiomatische Wendungen, um die genannten kommunikativen Aktivitäten und Themen (siehe Themengebiete) sprachlich zu bewältigen.
        • verwenden in der Kommunikation (z. B. mit Freunden, Kollegen, Vorgesetzten) Formulierungen und feste Wendungen situations- und adressatengerecht.
      • Italienisch 13 (AHR) – 1.2 Verfügen über sprachliche Mittel – Grammatik
        • stellen zeitliche und logische Bezüge zwischen Handlungen und Zuständen bzw. Gewohnheiten her:
          • weitere regelmäßige und unregelmäßige Verben
          • Zeiten: imperfetto, trapassato prossimo, futuro semplice, passato remoto (rezeptiv)
      • Italienisch 13 (AHR) – 3 Text- und Medienkompetenzen
        • setzen Techniken des Leseverstehens zum globalen, selektiven und detaillierten Lesen (z. B. Struktur- und Schlüsselwörter erkennen bzw. markieren, Stichpunkte notieren) ein, um komplexeren Texten aus der alltäglichen und beruflichen Lebenswelt (z. B. Flyer, Werbematerial, (Reise‑)Bericht, Korrespondenz, Zeitungsartikel, Internetauftritt) gezielt Informationen zu entnehmen.
        • planen (z. B. mittels Stoffsammlung, Gliederung) mündliche und schriftliche Texte und gestalten diese textsorten- und adressatengerecht.
      • Italienisch 13 (AHR) – 5 Themengebiete
        • Individuum und tägliches Leben:
          Lebensbedingungen
          Zukunftspläne und Erfahrungen
          Freizeit, Sport und Reisen
          Gesundheit und Ernährung

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.