Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzendes Material

TE 7-10 Das Prinzip der vollständigen Handlung

Möglichkeiten zur Schulung der einzelnen Projektphasen der vollständigen Handlung.


Beschreibung

Die vollständige Handlung ist die grundlegende Arbeitsweise für viele Ausbildungsberufe insbesondere in der dualen Ausbildung. Daher hat auch das Fach Technik das Ziel, dass die Schülerinnen und Schüler, ausgehend von einem berufsnahen Szenario, die beschriebene Problemstellung in folgenden Phasen lösen können: • Informieren • Planen • Entscheiden • Ausführen • Kontrollieren (Produkt) • Beurteilen (Prozess) Um Projekte selbstständig im Sinne einer vollständigen Handlung durchzuführen, bedarf es der Schulung und Übung der einzelnen Projektphasen. Dafür eignet sich im Besonderen die 8. Jahrgangsstufe, wenn die Schülerinnen und Schüler ihre Projekterfahrungen aus der 7. Jgst. noch einmal reflektieren und im weiteren Verlauf nach und nach für jede Phase der vollständigen Handlung das notwendige methodische Rüstzeug für eine qualitativ hochwertige und zielführende Umsetzung erwerben.


Zuordnung zum Lehrplan


Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.