Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Illustrierende Aufgabe

Digital

9.4.3 Energie als Lebensgrundlage - LIS Aufgabe zum TeachSHARE-Kurs

Lernaufgabe | teachSHARE-Kurs

Energieversorgung im Wandel - Schülerorientierte Vermittlung. In diesem TeachSHARE-Kurs haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit sich selbständig, medial, interessengeleitet und im eigenen Lerntempo mit einem Teilgebiet der Energieversorgung auseinanderzusetzen.


Beschreibung

Nach Durchlaufen des Kurses hat die Kursteilnehmerin / der Kursteilnehmer * sich mit der Energieversorgung allgemein beschäftigt. * ein Themengebiet nach eigener Wahl genauer recherchiert. * die neu gewonnen Erkenntnisse digital dokumentiert.


Zuordnung zum Lehrplan

    Mittelschule
  • Fachlehrpläne
    • Jahrgangsstufe 9
      • Natur und Technik R9 – 1 Naturwissenschaftliches Arbeiten
        • zeigen überwiegend angeleitet Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen, technischen sowie ökologischen Entwicklungen auf der einen Seite und Erkenntnissen der Naturwissenschaften auf der anderen Seite auf.
        • diskutieren Arbeitsergebnisse und Sachverhalte unter vorgegebenen Gesichtspunkten sachgerecht.
        • beschreiben und beurteilen Erkenntnisse und Methoden aktueller Forschung und Technik unter Berücksichtigung ethischer sowie gesellschaftlicher Werte.
        • zeigen an einfachen Beispielen die Chancen und Grenzen naturwissenschaftlichen Handelns auf.
        • Gesundheitsbewusstsein und Verantwortung (z. B. Schutz des Nervensystems)
        • Errungenschaften der Naturwissenschaften und die Bewertung ihrer Auswirkung auf Mensch und Umwelt, Nachhaltigkeit (z. B. Kernenergie, Gentechnik)
      • Natur und Technik R9 – 4 Materie, Stoffe und Technik
      • Natur und Technik R9 – 4.3 Energieversorgung im Wandel
        • beschreiben Veränderungen der Anteile der Energieträger zur Deckung des Primärenergiebedarfs, um gesellschaftspolitische Entscheidungen nachvollziehen zu können.
        • vergleichen ausgewählte regenerative Energieträger, um deren Vor- und Nachteile begründet gegeneinander abzuwägen.
        • Primärenergiebedarf (z. B. in Deutschland, Bayern, Europäische Union): Anteil verschiedener Energieträger an der Deckung des Energiebedarfs, Entwicklung des Energiebedarfs
        • Vor- und Nachteile regenerativer Energieträger (z. B. Windkraft, Wasserkraft, Fotovoltaik, Biomasse)
      • Natur und Technik M9 – 1 Naturwissenschaftliches Arbeiten
        • zeigen überwiegend angeleitet Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen, technischen sowie ökologischen Entwicklungen auf der einen Seite und Erkenntnissen der Naturwissenschaften auf der anderen Seite auf.
        • diskutieren Arbeitsergebnisse und Sachverhalte unter vorgegebenen Gesichtspunkten sachgerecht.
        • beschreiben und beurteilen Erkenntnisse und Methoden aktueller Forschung und Technik unter Berücksichtigung ethischer sowie gesellschaftlicher Werte.
        • zeigen an einfachen Beispielen die Chancen und Grenzen naturwissenschaftlichen Handelns auf.
        • Gesundheitsbewusstsein und Verantwortung (z. B. Schutz des Nervensystems)
        • Errungenschaften der Naturwissenschaften und die Bewertung ihrer Auswirkung auf Mensch und Umwelt, Nachhaltigkeit (z. B. Kernenergie, Gentechnik)
      • Natur und Technik M9 – 4 Materie, Stoffe und Technik
      • Natur und Technik M9 – 4.3 Energieversorgung im Wandel
        • beschreiben Veränderungen der Anteile der Energieträger zur Deckung des Primärenergiebedarfs, um gesellschaftspolitische Entscheidungen nachvollziehen zu können.
        • vergleichen ausgewählte regenerative Energieträger, um deren Vor- und Nachteile begründet gegeneinander abzuwägen.
        • Primärenergiebedarf (z. B. in Deutschland, Bayern, Europäische Union): Anteil verschiedener Energieträger an der Deckung des Energiebedarfs, Entwicklung des Energiebedarfs
        • Vor- und Nachteile regenerativer Energieträger (z. B. Windkraft, Wasserkraft, Fotovoltaik, Biomasse)

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.