Mebis-Material
9.4.3 Energie als Lebensgrundlage - TeachSHARE-Kurs
Lernaufgabe | teachSHARE-Kurs
Energieversorgung im Wandel - Schülerorientierte Vermittlung. In diesem TeachSHARE-Kurs haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit sich selbständig, medial, interessengeleitet und im eigenen Lerntempo mit einem Teilgebiet der Energieversorgung auseinanderzusetzen.
Zuordnung zum Lehrplan
- Mittelschule
- Fachlehrpläne
- Jahrgangsstufe 9
- Natur und Technik R9 – 4 Materie, Stoffe und Technik
- Natur und Technik R9 – 4.3 Energieversorgung im Wandel
- beschreiben Veränderungen der Anteile der Energieträger zur Deckung des Primärenergiebedarfs, um gesellschaftspolitische Entscheidungen nachvollziehen zu können.
- vergleichen ausgewählte regenerative Energieträger, um deren Vor- und Nachteile begründet gegeneinander abzuwägen.
- Primärenergiebedarf (z. B. in Deutschland, Bayern, Europäische Union): Anteil verschiedener Energieträger an der Deckung des Energiebedarfs, Entwicklung des Energiebedarfs
- Vor- und Nachteile regenerativer Energieträger (z. B. Windkraft, Wasserkraft, Fotovoltaik, Biomasse)
- Natur und Technik R9 – 1 Naturwissenschaftliches Arbeiten
- zeigen an einfachen Beispielen die Chancen und Grenzen naturwissenschaftlichen Handelns auf.
- Gesundheitsbewusstsein und Verantwortung (z. B. Schutz des Nervensystems)
- Errungenschaften der Naturwissenschaften und die Bewertung ihrer Auswirkung auf Mensch und Umwelt, Nachhaltigkeit (z. B. Kernenergie, Gentechnik)
- zeigen überwiegend angeleitet Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen, technischen sowie ökologischen Entwicklungen auf der einen Seite und Erkenntnissen der Naturwissenschaften auf der anderen Seite auf.
- diskutieren Arbeitsergebnisse und Sachverhalte unter vorgegebenen Gesichtspunkten sachgerecht.
- beschreiben und beurteilen Erkenntnisse und Methoden aktueller Forschung und Technik unter Berücksichtigung ethischer sowie gesellschaftlicher Werte.
- Natur und Technik M9 – 1 Naturwissenschaftliches Arbeiten
- Gesundheitsbewusstsein und Verantwortung (z. B. Schutz des Nervensystems)
- Errungenschaften der Naturwissenschaften und die Bewertung ihrer Auswirkung auf Mensch und Umwelt, Nachhaltigkeit (z. B. Kernenergie, Gentechnik)
- zeigen überwiegend angeleitet Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen, technischen sowie ökologischen Entwicklungen auf der einen Seite und Erkenntnissen der Naturwissenschaften auf der anderen Seite auf.
- diskutieren Arbeitsergebnisse und Sachverhalte unter vorgegebenen Gesichtspunkten sachgerecht.
- beschreiben und beurteilen Erkenntnisse und Methoden aktueller Forschung und Technik unter Berücksichtigung ethischer sowie gesellschaftlicher Werte.
- zeigen an einfachen Beispielen die Chancen und Grenzen naturwissenschaftlichen Handelns auf.
- Natur und Technik M9 – 4 Materie, Stoffe und Technik
- Natur und Technik M9 – 4.3 Energieversorgung im Wandel
- beschreiben Veränderungen der Anteile der Energieträger zur Deckung des Primärenergiebedarfs, um gesellschaftspolitische Entscheidungen nachvollziehen zu können.
- vergleichen ausgewählte regenerative Energieträger, um deren Vor- und Nachteile begründet gegeneinander abzuwägen.
- Primärenergiebedarf (z. B. in Deutschland, Bayern, Europäische Union): Anteil verschiedener Energieträger an der Deckung des Energiebedarfs, Entwicklung des Energiebedarfs
- Vor- und Nachteile regenerativer Energieträger (z. B. Windkraft, Wasserkraft, Fotovoltaik, Biomasse)