Illustrierende Aufgabe
7.4.1 elektrischer Strom - Modellvorstellung als szenisches Spiel
Erklärvideo | Lernaufgabe
Darstellung der Funktion eines Stromkreises im szenischen Spiel.
Beschreibung
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich durch die Darstellung der Funktion eines Stromkreises im szenischen Spiel * ein tieferes Verständnis für die Abläufe wenn Strom fließt. * die Funktion der einzelnen Bauteile im Stromkreis. Hierzu planen und erstellen sie ein „Drehbuch“, als Grundlage um die Funktion eines Stromkreises modellhaft nachzuspielen. Sie verteilen die notwendigen Rollen: Spannungsquelle, Leiter, Verbraucher, Ladungen und beschaffen das passende Material für das szenische Spiel.
Zuordnung zum Lehrplan
- Mittelschule
- Fachlehrpläne
- Jahrgangsstufe 7
- Natur und Technik R7 – 4 Materie, Stoffe und Technik
- Natur und Technik R7 – 1 Naturwissenschaftliches Arbeiten
- Anfertigung, Auswertung und Wechsel verschiedener Darstellungsformen (z. B. von Versuchsaufbauten und zur Visualisierung auf Teilchenebene); verschiedene Darstellungsformen für Moleküle
- wählen aus vorgegebenen Darstellungsformen geeignete aus, um naturwissenschaftliche Sachverhalte angemessen wiederzugeben.
- Natur und Technik R7 – 4.1 Elektrische Spannung und Stromstärke
- Modellvorstellung des elektrischen Stroms (z. B. Förderbandmodell, Elektronen im Stromkreis); Fachbegriffe: Spannung, elektrische Stromstärke, Reihenschaltung
- erklären den Stromfluss modellhaft im unverzweigten Stromkreis sowie die Begriffe Spannung und elektrische Stromstärke.
- Natur und Technik M7 – 4.1 Elektrische Spannung und Stromstärke
- erklären den Stromfluss modellhaft im unverzweigten und im verzweigten Stromkreis sowie die Begriffe Spannung und elektrische Stromstärke.
- Modellvorstellung des elektrischen Stroms (z. B. Förderbandmodell, Elektronen im Stromkreis); Fachbegriffe: Spannung, elektrische Stromstärke, Reihen- und Parallelschaltung
- Natur und Technik M7 – 4 Materie, Stoffe und Technik
- Natur und Technik M7 – 1 Naturwissenschaftliches Arbeiten
- Anfertigung, Auswertung und Wechsel verschiedener Darstellungsformen (z. B. von Versuchsaufbauten und zur Visualisierung auf Teilchenebene); verschiedene Darstellungsformen für Moleküle
- wählen aus vorgegebenen Darstellungsformen geeignete aus, um naturwissenschaftliche Sachverhalte angemessen wiederzugeben.