Ergänzendes Material
ISB-Handreichung: Daten, Häufigkeit, Wahrscheinlichkeit (neu)
Zuordnung zum Lehrplan
- Grundschule
- Grundlegende Kompetenzen zum Ende der Jahrgangsstufe 2
- Mathematik
- Sie entwickeln bei der Bearbeitung einfacher Zufallsexperimente (z. B. Bei welchem Säckchen hat man die größte Chance, eine rote Kugel zu ziehen?) erste Problemlösestrategien (z. B. systematisches Probieren) und verwenden zur Beschreibung der Zufallsexperimente Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeit (sicher, möglich, unmöglich).
- Sie lösen einfache kombinatorische Aufgaben (z. B. mögliche Kombinationen von 3 T‑Shirts, 2 Hosen) aus ihrem Erfahrungsbereich.
- Grundlegende Kompetenzen zum Ende der Jahrgangsstufe 4
- Mathematik
- Sie lösen einfache kombinatorische Aufgaben (z. B. mögliche Kombinationen von 3 T–Shirts, 2 Hosen, 2 Paar Socken) aus ihrem Erfahrungsbereich und stellen ihre Lösungen strukturiert dar (z. B. in einem Baumdiagramm).
- Die Schülerinnen und Schüler führen einfache Zufallsexperimente durch (z. B. Drehen eines Glücksrads, Würfelexperimente) und variieren diese systematisch; sie schätzen Wahrscheinlichkeiten ein und reflektieren ihre Vorhersagen und Ergebnisse.
- Fachlehrpläne
- Jahrgangsstufe 1
- Jahrgangsstufe 2
- Jahrgangsstufe 3
- Jahrgangsstufe 4