Illustrierende Aufgabe
8.2.4 Kraftwerke - außerschulische Lernorte
Entdeckendes Lernen | Lernaufgabe
Im Rahmen einer ganztägigen Exkursion werden ein oder mehrere Betriebe im Umfeld der Schule besucht, die Strom aus erneuerbaren Energien produzieren, wie z.B. - Photovoltaikanlagen - Biogasanlagen - Windkraftwerke.
Beschreibung
Während kurzer Kraftwerksführungen mit anschließenden Interviewfragen sollen der Aufbau des jeweiligen Kraftwerks und die dabei auftretenden Energieumwandlungsketten geklärt werden. In ein vorbereitetes Exkursionsprotokoll werden während der Exkursion alle Antworten notiert werden. In der Schule werden die Ergebnisse vorgetragen und im Anschluss besprochen und reflektiert.
Zuordnung zum Lehrplan
- Mittelschule
- Fachlehrpläne
- Jahrgangsstufe 8
- Natur und Technik R8 – 1 Naturwissenschaftliches Arbeiten
- recherchieren in unterschiedlichen Quellen zu vorgegebenen Fragestellungen zu einem naturwissenschaftlichen Thema.
- verwenden Fachsprache, um naturwissenschaftliche Zusammenhänge sachgerecht zu beschreiben und in angemessener sprachlicher Form weiterzugeben.
- Anfertigung, Auswertung und Wechsel verschiedener Darstellungsformen (z. B. Energiediagramme, kurze beschreibende oder erklärende Texte, Protokolle, elektrische Schaltpläne)
- Natur und Technik R8 – 2.4 Energieversorgung durch Kraftwerke
- ordnen Kraftwerkstypen entsprechende Energieumwandlungsketten zu und benennen wesentliche technische Bestandteile.
- bewerten anhand des Wirkungsgrades die Energieumwandlung in Kraftwerken und die Effizienz der eingesetzten Technik.
- Prinzip der Energieumwandlung in Kraftwerken (z. B. Wärmekraftwerk, Wasserkraftwerk)
- Wirtschaftlichkeit und Wirkungsgrad von Kraftwerken
- Natur und Technik M8 – 1 Naturwissenschaftliches Arbeiten
- recherchieren in unterschiedlichen Quellen zu vorgegebenen Fragestellungen zu einem naturwissenschaftlichen Thema.
- verwenden Fachsprache, um naturwissenschaftliche Zusammenhänge sachgerecht zu beschreiben und in angemessener sprachlicher Form weiterzugeben.
- Anfertigung, Auswertung und Wechsel verschiedener Darstellungsformen (z. B. Energiediagramme, kurze beschreibende oder erklärende Texte, Protokolle, elektrische Schaltpläne)
- Natur und Technik M8 – 2.4 Energieversorgung durch Kraftwerke
- ordnen Kraftwerkstypen entsprechende Energieumwandlungsketten zu und benennen wesentliche technische Bestandteile.
- vergleichen unterschiedliche Kraftwerkstypen hinsichtlich Wirkungsgrad, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit.
- Energieumwandlungsketten in Kraftwerken (z. B. Wärmekraftwerk, Wasserkraftwerk)
- Wirtschaftlichkeit, Wirkungsgrad und Umweltverträglichkeit von Kraftwerken