Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Erläuterung

ER 1/2 LB 10

Die Schülerinnen und Schüler bringen Erfahrungen mit, wie z. B. in der Gemeinschaft der Familie miteinander, nebeneinander oder auch gegeneinander gelebt wird. Gleichzeitig stehen sie vor der Frage und Aufgabe, wie das Zusammenleben in der neuen Situation von Schule und Klasse gelingen kann.

Vor dem Hintergrund dieser Alltagserfahrungen fragen sie bewusst danach, was für das eigene Leben und das Zusammenleben gut ist.

Sie nehmen die eigenen Gefühle und Bedürfnisse wahr und werden sensibel dafür, was Andere fühlen und brauchen, damit tragfähige Beziehungen wachsen können.

Am Beispiel der Begegnung von Jesus und Zachäus entdecken sie, wie die Erfahrung der Zuwendung Gottes Menschen verändern kann und einen neuen Anfang ermöglicht.

Die Schülerinnen und Schüler erleben auch, wie Konflikte und Streitsituationen das Zusammenleben belasten, fragen nach Ursachen und lernen Handlungsmöglichkeiten für deren Lösung kennen.

Am Beispiel von Nikolaus von Myra oder Martin von Tours wird den Schülerinnen und Schülern deutlich, dass Helfen nicht immer einfach ist, Anstrengung kostet, befriedigt und neue Sichtweisen eröffnet. Vor diesem Hintergrund haben auch einfache Formen diakonischen Lernens und Handelns ihren Platz.


Zuordnung zum Lehrplan


Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.