Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Illustrierende Aufgabe

Lernlandkarte Kalender (Flexible Grundschule)


Zuordnung zum Lehrplan

    Grundschule
  • Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule
  • Fachlehrpläne
    • Jahrgangsstufe 1
      • Deutsch 1/2 – 1.4 Über Lernen sprechen
        • schätzen mit Unterstützung (z. B. Selbsteinschätzungsbögen) ihren Lernstand ein, (z. B. Wie genau und flüssig lese ich?) und setzen sich mit Unterstützung aufgrund dieser Einschätzung selbst herausfordernde, angemessene Ziele für einen kurzen überschaubaren Zeitraum (z. B. Ich möchte morgen diesen Absatz fehlerfrei und flüssig vorlesen.).
        • benennen mit Unterstützung, auf welche Weise (z. B. Übungsmethoden, Material) sie diese Ziele erreichen wollen (z. B. Ich übe mit einem Lesepartner.).
        • schätzen mit Unterstützung den Erfolg ihres Lernens sowie der angewendeten Methoden ein und benennen ihre Fortschritte.
        • finden im Gespräch mit der Lehrkraft heraus, wie sich ihr Lernen entwickelt und wie sie noch besser lernen können.
      • Heimat- und Sachunterricht 1/2 – 4.1 Zeitbewusstsein und Orientierung in der Zeit
        • verwenden Begriffe zur zeitlichen Einteilung der Lebenswelt zutreffend und orientieren sich daran.
        • bringen Zeitspannen (Tag, Monat, Jahr) mit eigenen Beobachtungen zu Veränderungen im Tages- und Jahresablauf in Bezug und beschreiben den Zusammenhang zwischen natürlichen Rhythmen und der Einteilung von Zeit.
        • ordnen Feste ihrem Datum oder ihrer zeitlichen Lage im Jahreslauf zu.
    • Jahrgangsstufe 2
      • Deutsch 1/2 – 1.4 Über Lernen sprechen
        • schätzen mit Unterstützung (z. B. Selbsteinschätzungsbögen) ihren Lernstand ein, (z. B. Wie genau und flüssig lese ich?) und setzen sich mit Unterstützung aufgrund dieser Einschätzung selbst herausfordernde, angemessene Ziele für einen kurzen überschaubaren Zeitraum (z. B. Ich möchte morgen diesen Absatz fehlerfrei und flüssig vorlesen.).
        • benennen mit Unterstützung, auf welche Weise (z. B. Übungsmethoden, Material) sie diese Ziele erreichen wollen (z. B. Ich übe mit einem Lesepartner.).
        • schätzen mit Unterstützung den Erfolg ihres Lernens sowie der angewendeten Methoden ein und benennen ihre Fortschritte.
        • finden im Gespräch mit der Lehrkraft heraus, wie sich ihr Lernen entwickelt und wie sie noch besser lernen können.
      • Heimat- und Sachunterricht 1/2 – 4.1 Zeitbewusstsein und Orientierung in der Zeit
        • verwenden Begriffe zur zeitlichen Einteilung der Lebenswelt zutreffend und orientieren sich daran.
        • bringen Zeitspannen (Tag, Monat, Jahr) mit eigenen Beobachtungen zu Veränderungen im Tages- und Jahresablauf in Bezug und beschreiben den Zusammenhang zwischen natürlichen Rhythmen und der Einteilung von Zeit.
        • ordnen Feste ihrem Datum oder ihrer zeitlichen Lage im Jahreslauf zu.