Erläuterung
Relative Häufigkeit
Die Berechnung der relativen Häufigkeit erfolgt, indem man die absolute Häufigkeit eines Ergebnisse durch die Anzahl aller Durchführungen teilt. Sie wird als Verhältnis oder Bruch angegeben.
Zuordnung zum Lehrplan
- Mittelschule
- Fachlehrpläne
- Jahrgangsstufe 8
- Mathematik R8 – 6 Zufallsexperimente
- ermitteln die relative Häufigkeit rechnerisch und stellen diese in Bruch- und Prozentschreibweise sowie in Diagrammen dar.
- Mathematik M8 – 6 Zufallsexperimente
- ermitteln die relative Häufigkeit rechnerisch und stellen diese in Bruch- und Prozentschreibweise sowie in Diagrammen dar.