Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Illustrierende Aufgabe

Zorak 2015-07


Zuordnung zum Lehrplan

    Grundschule
  • Fachlehrpläne
    • Jahrgangsstufe 1
      • Sport 1/2 – 2 Fairness/Kooperation/Selbstkompetenz
        • erkennen und verstehen die Körpersprache ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler und stimmen ihr Verhalten alters- und entwicklungsgemäß darauf ab.
        • helfen sich gegenseitig entsprechend ihrer körperlichen und emotionalen Möglichkeiten.
        • befolgen vereinbarte (Spiel-)Regeln, auch indem sie sich zunehmend an ritualisierte Kommunikations- und Verhaltensregeln halten, um fair miteinander umzugehen.
        • bringen ihre Meinung themenbezogen ein, lassen andere ausreden und hören zu.
        • gehen mit Emotionen (z. B. Angst, Aggression, Freude) ihrem Alter und Entwicklungsstand entsprechend kontrolliert um.
      • Sport 1/2 – 4.3 Spielen und Wetteifern mit und ohne Ball / Kleine Spiele und Sportspiele
        • nehmen verschiedene Positionen ein und entwickeln zunehmend ein Verständnis für unterschiedliche Positionen und Aufgaben in verschiedenen Spielen.
        • wenden verschiedene Formen harmonischer Mannschafts- und Gruppenbildung an, um faires Sporttreiben zu ermöglichen und Stigmatisierungen zu vermeiden.
        • spielen fair mit- und gegeneinander und messen ihre Kräfte spielerisch.
        • erfinden, erproben und gestalten einfache Spielideen.
    • Jahrgangsstufe 2
      • Sport 1/2 – 2 Fairness/Kooperation/Selbstkompetenz
        • erkennen und verstehen die Körpersprache ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler und stimmen ihr Verhalten alters- und entwicklungsgemäß darauf ab.
        • helfen sich gegenseitig entsprechend ihrer körperlichen und emotionalen Möglichkeiten.
        • befolgen vereinbarte (Spiel-)Regeln, auch indem sie sich zunehmend an ritualisierte Kommunikations- und Verhaltensregeln halten, um fair miteinander umzugehen.
        • bringen ihre Meinung themenbezogen ein, lassen andere ausreden und hören zu.
        • gehen mit Emotionen (z. B. Angst, Aggression, Freude) ihrem Alter und Entwicklungsstand entsprechend kontrolliert um.
      • Sport 1/2 – 4.3 Spielen und Wetteifern mit und ohne Ball / Kleine Spiele und Sportspiele
        • nehmen verschiedene Positionen ein und entwickeln zunehmend ein Verständnis für unterschiedliche Positionen und Aufgaben in verschiedenen Spielen.
        • wenden verschiedene Formen harmonischer Mannschafts- und Gruppenbildung an, um faires Sporttreiben zu ermöglichen und Stigmatisierungen zu vermeiden.
        • spielen fair mit- und gegeneinander und messen ihre Kräfte spielerisch.
        • erfinden, erproben und gestalten einfache Spielideen.
    • Jahrgangsstufe 3
      • Sport 3/4 – 2 Fairness/Kooperation/Selbstkompetenz
        • schätzen eigene Stärken und Schwächen und die ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler weitgehend realistisch ein.
        • verhalten sich vertrauenswürdig und unterstützen ihre Mitschülerinnen und Mitschüler.
        • nehmen den Zusammenhang zwischen persönlicher Anstrengung und Zielerreichung wahr und zeigen sich hinsichtlich ihrer sportlichen Ziele leistungsbereit.
        • schätzen Erfolge und Misserfolge richtig ein und verhalten sich situationsangemessen.
        • kommunizieren und argumentieren respektvoll, ordnen sich in die Sportgruppe ein und begegnen Konflikten weitgehend sachlich.
      • Sport 3/4 – 4.3 Spielen und Wetteifern mit und ohne Ball / Kleine Spiele und Sportspiele
        • wenden die grundlegenden Spielideen der Sport- und Rückschlagspiele in altersgemäßen Vorformen an und zeigen Freude am sportlichen Spiel.
        • zeigen grundlegende Spielfertigkeiten und taktische Elemente.
        • halten sich an Spielregeln, verändern sie situationsbedingt und verhalten sich fair.
    • Jahrgangsstufe 4
      • Sport 3/4 – 2 Fairness/Kooperation/Selbstkompetenz
        • schätzen eigene Stärken und Schwächen und die ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler weitgehend realistisch ein.
        • verhalten sich vertrauenswürdig und unterstützen ihre Mitschülerinnen und Mitschüler.
        • nehmen den Zusammenhang zwischen persönlicher Anstrengung und Zielerreichung wahr und zeigen sich hinsichtlich ihrer sportlichen Ziele leistungsbereit.
        • schätzen Erfolge und Misserfolge richtig ein und verhalten sich situationsangemessen.
        • kommunizieren und argumentieren respektvoll, ordnen sich in die Sportgruppe ein und begegnen Konflikten weitgehend sachlich.
      • Sport 3/4 – 4.3 Spielen und Wetteifern mit und ohne Ball / Kleine Spiele und Sportspiele
        • wenden die grundlegenden Spielideen der Sport- und Rückschlagspiele in altersgemäßen Vorformen an und zeigen Freude am sportlichen Spiel.
        • zeigen grundlegende Spielfertigkeiten und taktische Elemente.
        • halten sich an Spielregeln, verändern sie situationsbedingt und verhalten sich fair.