Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- setzen sich mit einem exemplarischen biblischen Text differenziert auseinander und formulieren dazu eigene Sichtweisen.
- erläutern in Grundzügen die historisch-kritische Methode und beschreiben deren Chancen und Grenzen bei der Anwendung auf den gewählten Text; sie ziehen dabei zum Vergleich eine weitere Methode heran.
- vergleichen verschiedene Deutungen des ausgewählten Textes unter Berücksichtigung seiner Wirkungsgeschichte; ggf. gestalten sie eigene Deutungsversuche.
- unterscheiden verschiedene Sichtweisen auf die Bibel und formulieren daraus Konsequenzen für den Umgang mit biblischen Texten.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Aufbau und Inhalt eines exemplarischen Textes, z. B. Auszug aus Prophetenbüchern, aus den Evangelien; ggf. auch mehrere Texte zu einem Thema, z. B. Schöpfung, Gerechtigkeit, Messias
- historisch-kritische Methode: Anliegen, ausgewählte Arbeitsschritte; Chancen und Grenzen im Vergleich mit einer anderen Lesart, z. B. psychologisch oder befreiungstheologisch
- Beispiele für Deutungen des gewählten biblischen Textes in Kunst, Literatur oder Musik
- Konsequenzen verschiedener Sichtweisen auf die Bibel wie Literatur, Heilige Schrift und Wort Gottes, z. B. für den persönlichen Glauben, im Gottesdienst, in der Theologie