Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- beurteilen die Besonderheiten des Erstellens sozialer Dienstleistungen im Vergleich zu industriellen Produktionsprozessen, indem sie den betrieblichen Transformationsprozess hinterfragen.
- analysieren die Geld- und Dienstleistungsströme zwischen einem sozialen Unternehmen, dem Staat und den Dienstleistungsempfängern, um die gegenseitigen Wechselwirkungen zu erkennen.
- erstellen im Hinblick auf ein Unternehmensleitbild einen Zielkatalog, indem sie geeignete Ziele für ein soziales Unternehmen formulieren, und analysieren, wie diese sich gegenseitig beeinflussen.
- wählen die geeignete Rechtsform für ein soziales Unternehmen mithilfe bestimmter Kriterien aus und verwenden dazu Gesetzestexte.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Besonderheiten von Dienstleistungen (fehlende Gegenständlichkeit, Zusammenfall von Erstellung und Absatz, Mitwirkung des Dienstleistungsempfängers, Principal-Agent-Problem)
- Dreiecksverhältnis von Leistungserbringer, Kostenträgern und Leistungsempfänger
- besondere Ziele sozialer Unternehmen (Bedarfsdeckung und Gemeinwohlorientierung, Kostendeckung, Minimierung von Zuschüssen)
- je eine Personengesellschaft (z. B. OHG, KG, e. K., GbR), Kapitalgesellschaft (z. B. gGmbH, GmbH, AG), öffentlicher Betrieb mit eigener Rechtspersönlichkeit (z. B. Körperschaften, Anstalten), öffentlicher Betrieb ohne eigene Rechtspersönlichkeit (z. B. Eigenbetriebe, Regiebetriebe)
- Kriterien: Rechtsgrundlagen, Anforderungen für die Gründung, Rechtsfähigkeit, Organe, Geschäftsführung und Vertretung, Haftung, mögliche Gewinnverteilung