Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Vergleichsansicht

Vergleichsauswahl 2

Evangelische Religionslehre 1–4

Die aufgeführten Kompetenzen beschreiben das Ergebnis eines vier- bzw. fünfjährigen Lernprozesses. Die Auswahl der angestrebten Kompetenzen trifft die Lehrkraft in pädagogischer Verantwortung auf der Basis der ermittelten Lernausgangslage sowie des individuellen Förderbedarfs der einzelnen Schülerin bzw. des einzelnen Schülers. Die Kompetenzerwartungen entwickeln die Schülerinnen und Schüler anhand der Inhalte im Lehrplan der Grundschule bzw. auf der Grundlage des schulinternen Curriculums.

ER 1.1.1 Motorik und Wahrnehmung
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nehmen ihren eigenen Körper als wertvoll wahr und an.
  • nehmen eigene Befindlichkeiten und die anderer wahr.
  • nehmen die Welt in ihrer Schönheit, aber auch in ihrer Vergänglichkeit wahr.
ER 1.1.2 Denken und Lernstrategien
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • begreifen, dass das menschliche Leben von Gott geschenkt und deshalb wertvoll ist.
  • prüfen die Relevanz biblischer Gebote für das eigene Leben.
  • begreifen, dass Gott die Menschen trotz Schuld und Begrenztheit liebt.
  • begreifen die Problematik abwertender Zuschreibungen vor dem Hintergrund der von Gott gegebenen Menschenwürde.
ER 1.1.3 Kommunikation und Sprache
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • fassen eigene Gefühle und Empfindungen in Worte.
  • fassen religiöse Sachverhalte und Gedanken in Worte und kommunizieren sie.
ER 1.1.4 Emotionen und soziales Handeln
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nehmen sich selbst und andere Menschen als Geschöpfe Gottes wahr.
  • verstehen die Gefühle anderer.
  • sind sich der Bedeutung des Vergeben-Könnens für das Zusammenleben bewusst.
  • feiern und loben Gott als den Schöpfer in Gemeinschaft mit anderen.
  • übernehmen im Kleinen christlich motivierte Verantwortung für Welt und Mitmenschen.

ER 1.2 Die Gottebenbildlichkeit und die Einmaligkeit der eigenen Person entdecken

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erschließen die christliche Aussage „So wie du bist, bist du für Gott wertvoll“.
  • bringen freudige und schmerzhafte Ereignisse untereinander und vor Gott zur Sprache.

ER 1.3 Christliche Werte als Grundlage eines gelingenden Miteinanders erkennen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beziehen zentrale biblische Weisungen für das Zusammenleben der Menschen auf das eigene Leben.
  • sind sich bewusst, dass Menschsein immer auch Schuldigsein beinhaltet.
  • erfahren an biblischen Beispielen, wie Vergebung zu einem Neuanfang im Leben befreit.

ER 1.4 Fragen nach dem Woher und Wohin des eigenen Lebens und der Schöpfung stellen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erkennen das menschliche Leben in seiner Endlichkeit als Geschenk Gottes.
  • vergleichen die christlichen Vorstellungen vom Leben nach dem Tod mit eigenen Vorstellungen.
  • nehmen die Schöpfung in ihrer Schönheit und Verletzlichkeit wahr.
ER 2.1.1 Motorik und Wahrnehmung
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nehmen das Sein Gottes in der Welt und in ihrem Leben wahr.
  • drücken die Suche nach Gott z. B. in Tanz, Pilgern, verschiedenen Gebetshaltungen etc. körperlich aus.
ER 2.1.2 Denken und Lernstrategien
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • machen sich eigene Gottesvorstellungen und die anderer bewusst.
  • fassen den abstrakten Begriff Gott in Symbol und Sprache.
  • stellen einen Zusammenhang zwischen überlieferten Gotteserfahrungen und dem eigenen Leben her.
  • erkennen und akzeptieren, dass sich Gottesbilder verändern.
ER 2.1.3 Kommunikation und Sprache
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • vergleichen christliche Glaubensbekenntnisse.
  • tauschen sich untereinander über Gottesvorstellungen aus.
  • erproben Kommunikationswege zu Gott.
ER 2.1.4 Emotionen und soziales Handeln
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • respektieren andere Gottesvorstellungen.
  • üben religiöse Rituale sowie Regeln und Werte des Glaubens ein.

ER 2.2 Gottes Spuren in der Welt und im eigenen Leben suchen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • machen sich die eigenen Vorstellungen von Gott bewusst, bringen sie zum Ausdruck und vergleichen sie mit biblischen Aussagen über Gott.
  • stellen Fragen an das Sein Gottes und suchen gemeinsam nach möglichen Antworten.
  • nehmen wahr, dass Menschen zu allen Zeiten in ihrem Bemühen, Gott zu begreifen, an Grenzen stoßen.
  • erkennen, dass Menschen anderer Religionen anders über Gott denken und sprechen.

ER 2.3 Sich mit biblischen Grundaussagen über Gott vertraut machen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • sind sich bewusst, dass jedes Reden über Gott symbolisches Reden ist.
  • setzen sich mit Gott als Schöpfer der Welt auseinander und beziehen die gewonnenen Einsichten auf das eigene Leben.
  • erkennen Gottes Liebe in der Menschwerdung Gottes in Jesus Christus.
  • erfahren Gott als den, der uns durch seine Weisungen und Gebote gelingendes Leben ermöglichen möchte.
  • sind offen für die Gegenwart Gottes im eigenen Leben.

ER 2.4 Den eigenen christlichen Glauben an Gott zum Ausdruck bringen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen Gebet und Segen, Vergebung und Versöhnung als elementare Formen lebendiger Gottesbeziehung.
  • formulieren und gestalten in vielfältiger Weise eigene Glaubensaussagen.
ER 3.1.1 Motorik und Wahrnehmung
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nehmen Bilder und Geschichten des Glaubens ganzheitlich wahr.
  • nehmen die Welt ganzheitlich als Schöpfung Gottes wahr.
ER 3.1.2 Denken und Lernstrategien
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • entwickeln Verständnis für die Besonderheiten des Lebens in biblischer Zeit.
  • transferieren den Gehalt biblischer Erzählungen von damals ins Heute.
  • bauen Verständnis für die Welt christlicher Symbole auf.
ER 3.1.3 Kommunikation und Sprache
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • lernen die Besonderheiten biblischer Sprache kennen.
  • nutzen Psalmen u. Ä., um eigene Sorgen und Ängste zum Ausdruck zu bringen.
ER 3.1.4 Emotionen und soziales Handeln
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erfahren biblische Geschichten als Spiegel aktuellen menschlichen Miteinanders.
  • begreifen biblische Gebote und Weisungen als Gaben Gottes für ein gelingendes Miteinander.
  • gestalten das eigene Leben in Gemeinschaft nach christlichen Werten.

ER 3.2 Sich Grundwissen über die Bibel aneignen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erklären die Unterteilung der Bibel in Altes und Neues Testament.
  • verstehen die Bedeutung wichtiger biblischer Orte, Begriffe und Bilder.

ER 3.3 Sich mit wichtigen Grundaussagen der Bibel über Gott, den Menschen und die Welt vertraut machen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen die Welt als Schöpfung Gottes.
  • entdecken in den alttestamentlichen Erzählungen menschliche Grunderfahrungen.
  • spüren in den Psalmen menschliche Grundhaltungen wie Loben, Danken, Klagen und Bitten nach.
  • begreifen Gottes Gebote als Schutz für das persönliche Leben und das Zusammenleben aller Menschen.
  • erfahren durch die neutestamentlichen Zeugnisse, dass Gott in Jesus Christus Mensch geworden ist.

ER 3.4 Die Bibel als Heilige Schrift der Christen entdecken

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nehmen biblische Worte auf den eigenen Lebensweg mit.
  • bringen zum Ausdruck, warum die Bibel für Christen bis heute wichtig ist.
ER 4.1.1 Motorik und Wahrnehmung
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • gestalten die Umwelt Jesu beispielsweise im Sandkasten nach.
  • legen und gehen Wege des Glaubens.
ER 4.1.2 Denken und Lernstrategien
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erkennen, dass Gott uns Menschen in Jesus Christus nahekommt.
  • kennen Stationen im Leben Jesu und deuten diese auf das eigene Leben hin.
ER 4.1.3 Kommunikation und Sprache
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • sprechen Worte und Gebete Jesu Christi (z. B. das Vaterunser).
  • begreifen diese Worte und Gebete als verbindendes Element der Christenheit.
ER 4.1.4 Emotionen und soziales Handeln
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erkennen die bedingungslose Wertschätzung allen menschlichen Lebens als zentrale christliche Botschaft.
  • werden sich der Relevanz von christlichen Begriffen wie Hoffnung und Vergebung für das eigene Leben bewusst.

ER 4.2 Eine Vorstellung von der Lebensumwelt Jesu entwickeln

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben die geographischen Gegebenheiten im Land Israel.
  • setzen sich mit Land und Leuten zu der Zeit Jesu auseinander und vergleichen sie mit heutigen Lebensumständen.

ER 4.3 Der Bedeutung der Weihnachtsgeschichte nachspüren

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erzählen die Weihnachtsgeschichte in Grundzügen nach.
  • beziehen die Weihnachtsbotschaft von Hoffnung und Frieden auf ihr eigenes Leben.
  • geben der Weihnachtsbotschaft in Symbolen, Liedern und Riten Ausdruck.

ER 4.4 Im Leben Jesu das Handeln Gottes erfahren

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • entdecken, wie Jesus die Menschen vorbehaltlos annimmt und ihnen Heil schenkt.
  • erfassen in den Gleichnissen die frohe Botschaft Jesu von der versöhnenden Liebe und dem hereinbrechenden Reich Gottes.
  • nehmen das Vaterunser als Zusammenfassung der frohen Botschaft wahr und sprechen es gemeinsam.
  • erkennen, was der Glaube an Jesus Christus bei Menschen bis heute bewirken kann.

ER 4.5 Nach Passion und Ostern fragen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • kennen die wichtigsten Personen und Stationen von Jesu Leiden, Tod und Auferstehung.
  • stellen einen Zusammenhang zwischen den Erzählungen von Jesu Leiden, Tod und Auferstehung und dem eigenen Leben her.
  • geben der Passions- und Ostergeschichte in Symbolen, Liedern und Riten Ausdruck.
ER 5.1.1 Motorik und Wahrnehmung
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • orientieren sich in religiösen Räumen.
  • machen sich – z. B. bei einem Kirchenbesuch – konfessionelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten bewusst.
ER 5.1.2 Denken und Lernstrategien
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • kennen Strukturelemente von Kirchenjahr und Gottesdienst.
  • verstehen den Begriff Kirche in seiner Mehrdeutigkeit.
  • können den eigenen Glauben in Worte fassen.
ER 5.1.3 Kommunikation und Sprache
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • treten mit Mitarbeitenden der Kirche in Kontakt.
  • vollziehen Sprache und Rituale des Gottesdienstes nach.
ER 5.1.4 Emotionen und soziales Handeln
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • begreifen sich als wichtiges Mitglied von Kirche und Gemeinde.
  • kennen Orte und Anlässe diakonischen Handelns und gestalten diese mit.

ER 5.2 Kirche und Gemeinde vor Ort erleben

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • benennen und erklären Symbole und Gegenstände in einem Kirchengebäude, die auf Gottes Nähe hinweisen, und bringen eigene Gedanken dazu ein.
  • deuten Kirche in ihrer Bedeutung als Haus Gottes sowie als Ort, an dem Menschen zusammenkommen und miteinander Gottesdienst feiern.
  • nehmen Personen in der Gemeinde in den Blick und stellen Fragen zu ihren Arbeitsfeldern.
  • verstehen sich als wichtiger Teil der Kirche Jesu Christi.

ER 5.3 Das Kirchenjahr erleben und gestalten

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nehmen im Alltag Feste des Kirchenjahrs wahr und berichten darüber.
  • benennen biblische Geschichten als Hintergründe der Kirchenjahresfeste.
  • gestalten miteinander eigene Andachten und Feiern zu christlichen Festen.

ER 5.4 Formen ökumenischen Miteinanders erleben

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben konfessionelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
  • führen mit der katholischen Lerngruppe gemeinsame Projekte (Kirchenführung, Andacht usw.) durch.

ER 5.5 Diakonisches Handeln als Auftrag der Kirche in der Welt verstehen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • setzen sich mit Vorbildern für das eigene diakonische Handeln auseinander.
  • achten auf Formen des diakonischen Handelns im Nahbereich der Schule.
ER 6.1.1 Motorik und Wahrnehmung
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • besuchen Orte und Räume anderer Religionen.
  • erfahren Gebetshaltungen anderer Religionen körperlich.
ER 6.1.2 Denken und Lernstrategien
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • kennen grundlegende Begrifflichkeiten und Inhalte anderer Religionen, insbesondere des Judentums und des Islam.
  • setzen sich mit aktuellen Entwicklungen auf dem Feld der Religionen auseinander.
  • erkennen religiöse Sehnsüchte und die damit verbundenen Gefährdungen und Manipulationen.
ER 6.1.3 Kommunikation und Sprache
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • tauschen sich über den Glauben und seine Relevanz aus.
  • kommunizieren respektvoll mit Angehörigen anderer Religionen über Glaubensfragen.
ER 6.1.4 Emotionen und soziales Handeln
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • werden sensibel für Lebensgeschichten von verfolgten Juden im Nationalsozialismus.
  • praktizieren ein friedvolles interreligiöses Miteinander.
  • wertschätzen Feste der unterschiedlichen Religionen.

ER 6.2 Menschen anderer Religionen wahrnehmen und respektieren

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nehmen in ihrem Umfeld Menschen in ihrer religiösen Verschiedenheit wahr und tauschen sich darüber aus.
  • praktizieren Rituale eines friedlichen Miteinanders.
  • sind sich bewusst, was in ihrem Glauben wichtig für sie ist, und tauschen sich darüber aus.

ER 6.3 Juden und Muslime und deren Glauben wahrnehmen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • sind sich der Bedeutung von besonderen Räumen, Schriften und Ritualen im Judentum und im Islam bewusst.
  • stellen anhand ausgewählter Feste die damit verbundenen Glaubensinhalte dar.
  • entdecken Ähnlichkeiten und Unterschiede im Bereich besonderer Räume, Schriften und Feste.
  • erkennen, dass Jesus Jude war.

ER 7.1 Das gesprochene und geschriebene Wort vernehmen und verstehen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erfahren sich und die Mitschülerinnen und Mitschüler als Denker des Glaubens und nehmen sich und die anderen ernst.
  • hören einer erzählten oder vorgelesenen Geschichte aufmerksam zu und folgen dem Erzählfaden.
  • bringen das Gehörte mit eigenen Worten bzw. mit kreativen Formen wie Malen, Gestalten, Pantomime zum Ausdruck.
  • lesen biblische und andere religiöse Texte, ggf. in elementarisierter Form, und geben deren Inhalt wieder.
  • spüren mittels assoziativer Arbeitsformen in biblischen Geschichten persönlichen und menschlichen Grunderfahrungen nach.
  • arbeiten mit Erzählfiguren.
  • erleben Stille als Form religiöser Erfahrung.
  • lernen mittels audiovisueller Medien.

ER 7.2 Bilder und Symbole betrachten und deuten

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nehmen mit den Methoden der Bildbetrachtung Bilder als Ganzes und in Einzelheiten wahr; beschreiben und deuten ihre Wahrnehmungen.
  • gestalten und kommentieren Bodenbilder.
  • verstehen und deuten die Symbolik religiöser Orte und Einrichtungen.

ER 7.3 Durch handelnden Vollzug lernen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • entwickeln und praktizieren Rituale.
  • gewinnen durch kreatives und spielerisches Handeln Erkenntnisse.
  • erleben Musik als Mittel religiösen Ausdrucks und religiöser Verkündigung.
  • hören Musik, fassen das dabei Erlebte bzw. Erfahrene in Worte und teilen dies einander mit.
  • musizieren gemeinsam, z. B. singen, mit Instrumenten spielen, tanzen.

ER 7.4 Sich mittels gesprochener und geschriebener Sprache verständigen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • hören in der Klasse bzw. Gruppe einander zu.
  • laden authentische Personen ein oder besuchen sie.

ER 7.5 Sich mittels sozialer Arbeitsformen verständigen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • arbeiten gruppenbezogen, z. B. Partner- oder Gruppenarbeit, Projektarbeit, Lernzirkel, Stationenlernen.
  • gestalten fächerübergreifende schulbezogene Aktionen.

ER 7.6 Zu den erfahrenen Inhalten eine eigene Meinung bilden

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nehmen zu den Inhalten und Aussagen des Glaubens persönlich Stellung.
  • nehmen Gegenargumente zur Kenntnis und formulieren eigene Anfragen und Zweifel.
  • setzen sich vom evangelischen Standpunkt aus mit gesellschaftlichen Ereignissen und Strömungen auseinander.
Zur Anzeige des Inhalts fehlen weitere Angaben, bitte vervollständigen Sie Ihre Auswahl.