Sport 3/4
S3/4 Entwicklungsbezogene Kompetenzen
S3/4 Motorik und Wahrnehmung
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- nehmen den eigenen Körper in unterschiedlichen Positionen wahr und erweitern dadurch ihre individuellen Bewegungsmöglichkeiten, indem sie sicher in den Sportlichen Handlungsfeldern agieren.
- erproben sich in den Sportlichen Handlungsfeldern, indem sie vorgegebene Bewegungsausführungen soweit als möglich durchführen oder dabei alternative Bewegungshandlungen finden und erweitern damit ihr Repertoire an basalen Bewegungserfahrungen.
- nehmen den eigenen Rollstuhl als Möglichkeit zum Spielen und Sporttreiben bewusst wahr, indem sie ihn in verschiedene Sportlichen Handlungsfeldern benutzen.
- erweitern die Möglichkeiten der taktil-kinästhetischen Wahrnehmung, indem sie körperliche Symptome der Anstrengung wahrnehmen.
- erweitern ihr Repertoire der visuellen Wahrnehmung, indem sie deutlich hervortretende sowie hervorgehobene Linien auf dem Hallenboden als Begrenzungslinien des Spielfeldes erkennen.
S3/4 Denken und Lernstrategien
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- entwickeln im Hinblick auf die eigene Behinderung durch Reflexion gemachter Erfahrungen ein Bewusstsein für das eigene Bewegungskönnen.
- erkennen im Hinblick auf die eigene Behinderung durch Reflexion sportlicher Handlungen die Möglichkeiten wohltuender Wirkung des Sporttreibens auf die eigene Gesundheit.
- erwerben im Hinblick auf die eigene Behinderung erste Kenntnisse notwendiger Hygiene- und Vorsichtsmaßnahmen des Sporttreibens in einigen Sportlichen Handlungsfeldern.
- merken sich Abläufe von Bewegungsarrangements, Regeln von einfachen Sportspielen sowie leicht verständliche Vortaktiken und können diese nach wiederholter Übung sicher anwenden.
S3/4 Kommunikation und Sprache
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- verwenden Fachbegriffe, um einfache sportmotorische und leicht verständliche regelkundliche Zusammenhänge zu beschreiben, indem sie die Begriffe erst in der konkreten Situation, dann anschauungsgebunden mit deren Inhalten in Verbindung bringen und dies regelmäßig wiederholen.
- teilen gemachte Bewegungserfahrungen mit, sprechen frei vor anderen, indem sie unter Einbeziehung von Fachbegriffen auch Möglichkeiten der Unterstützten Kommunikation verwenden.
- erweitern in einfachen Spiel- und Bewegungssituationen ihre kommunikativen und sprachlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten, indem sie in selbst steuerbaren Handlungszusammenhängen handlungsbegleitend sprechen.
- greifen bei eingeschränktem Sprechvermögen in einfachen Spiel- und Bewegungssituationen auf Möglichkeiten der nonverbalen Kommunikation zurück, wie verabredete oder eindeutige Laut- und Körperzeichen.
S3/4 Emotionen und soziales Handeln
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- erleben durch vielfältige Bewegungsangebote Freude am Sporttreiben und empfinden dabei die positive Wirkung des Sports auf den eigenen Körper.
- setzen sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der eigenen Bewegungsfähigkeit auseinander und erkennen dadurch Perspektiven des individuellen Sporttreibens.
- reagieren bei neuartigen Bewegungsangeboten auf das Gefühl der Unsicherheit oder Angst, indem sie diese äußern, um Hilfe bitten und dabei ein Vertrauensverhältnis zur Assistenz aufbauen.
- erlernen bei kleinen Sportspielen sowie Gemeinschaftsaufgaben elementare soziale Verhaltensweisen, wie Fairness sowie Kooperationsbereitschaft, und erkennen dabei, dass sie trotz unterschiedlicher motorischer Voraussetzungen einen wichtigen Beitrag zum gemeinsamen Spiel leisten können.
- bauen ein tragfähiges Selbstkonzept auf, indem sie Körpererfahrungen beim Sporttreiben als positiv bewerten und erfahren, dass sie trotz unterschiedlicher motorischer Voraussetzungen eine Rolle im sportlichen Miteinander einnehmen können.
- bauen ein tragfähiges Selbstkonzept auf, indem sie Möglichkeiten und Grenzen der sportmotorischen Handlungsmöglichkeiten erleben und reflektieren.
- agieren entsprechend ihrer Aufgabe innerhalb einer Mannschaft und erkennen, dass gemeinsames Handeln im Team zum sportlichen Erfolg führt.
S3/4 Lernbereich 1: Gesundheit und Fitness
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- halten Hygiene- und Sicherheitsregeln ein und wenden einfache Maßnahmen bei Verletzungen und in Notfällen an.
- kennen einfache Spiel- und Übungsformen zum Auf- und Abwärmen und führen diese teilweise auch selbständig aus.
- setzen bei sportlichen Übungen ihre Sinne zielgerichtet ein, um ihre Wahrnehmung zu schärfen.
- bewegen sich 10 bis 15 Minuten ausdauernd, spielerisch und freudvoll und erspüren dabei Atem und Pulsschlag.
- nehmen Körperreaktionen in Be- und Entlastungssituationen bewusst wahr und diskutieren deren gesundheitliche Bedeutung.
- achten auf eine zweckmäßige und gesunde Körperhaltung und beugen durch altersgemäße individuelle Übungen Haltungsschwächen vor bzw. gleichen diese aus.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Sicherheitsverhalten: PECH-Regel (Pause, Eis, Compression, Hochlagern), Freigelände, Notrufsymbole, Absetzen eines korrekten Notrufes
- Wahrnehmungs- und Gleichgewichtsübungen (z. B. Reise durch den Körper, Langbänke)
- Spiel- und Übungsformen (z. B. Koordinationsübungen, Namens- und Nummernläufe)
- Pulsmessungen (z. B. vor, nach Belastung/Pause), Beobachtungsübungen zur Atmung bei wechselnder Belastung
- Entspannungsübungen (z. B. Atementspannung)
- Dehnungs-, Mobilisierungs- und Kräftigungsübungen sowie Übungen zur Körperhaltung beim Gehen, Heben, Tragen, Bücken, Sitzen
S3/4 Lernbereich 2: Fairness/Kooperation/Selbstkompetenz
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- schätzen eigene Stärken und Schwächen und die ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler weitgehend realistisch ein.
- verhalten sich vertrauenswürdig und unterstützen ihre Mitschülerinnen und Mitschüler.
- nehmen den Zusammenhang zwischen persönlicher Anstrengung und Zielerreichung wahr und zeigen sich hinsichtlich ihrer sportlichen Ziele leistungsbereit.
- schätzen Erfolge und Misserfolge richtig ein und verhalten sich situationsangemessen.
- kommunizieren und argumentieren respektvoll, ordnen sich in die Sportgruppe ein und begegnen Konflikten weitgehend sachlich.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- wagnis- und freudvolle Bewegungssituationen (z. B. (Kletter-)Parcours,Vertrauens-, Kommunikations- und Kooperationsspiele, Kleine Spiele)
- Problemlöseaufgaben (z. B. Spinnennetz, Gordischer Knoten)
- Reflexionsmethoden (z. B. Stimmungsbarometer, Blitzlicht)
Für den Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- nehmen den eigenen Rollstuhl als Sportgerät bewusst wahr.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- wagnis- und freudvolle Bewegungssituationen (z. B. Hindernisparcours)
S3/4 Lernbereich 3: Freizeit und Umwelt
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- finden sich in der Gemeinschaft und im (Sport-)Umfeld der Schule selbständig zurecht.
- nutzen Sport- und Freizeitmöglichkeiten in ihrer Umgebung, schätzen mögliche Gefahren ein und berücksichtigen Sicherheitsbestimmungen.
- betreiben Sport zu allen Jahreszeiten und bei jeder Witterung und nehmen die Reaktionen des eigenen Körpers auf unterschiedliche äußere Bedingungen wahr.
- achten und schätzen ihre Umwelt.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Erkundungs-, Wahrnehmungs- und Orientierungsübungen (z. B. Schnitzeljagd, Naturerfahrungsspiele, Sinnesgarten, Orientierungsläufe)
- Hinweise auf außerschulische sportliche Angebote
S3/4 4.1 Laufen, Springen, Werfen / Leichtathletik
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- laufen ausdauernd in eigenem Tempo 10 bis 15 Minuten.
- laufen verschiedene kurze Strecken möglichst schnell.
- erweitern spielerisch und systematisch ihre Sprungerfahrungen und führen die Phasen des Weitsprungs zunehmend harmonisch aus.
- erweitern systematisch ihre Wurferfahrungen und führen die Schlagwurfbewegung aus dem Stand und dem 3-Schritt-Anlauf aus.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Ausdauerschulung (z. B. Partner- und Gruppenläufe, Zeitschätzläufe, ABC-Läufe, Puls-Läufe)
- Sprintparcours, Reaktionsspiele, Spiel- und Übungsformen zu Laufrhythmus, -tempo, und -technik, Starts aus verschiedenen Positionen, 50-m-Sprint
- Sprungkombinationen und -variationen zum Weitsprung (z. B. Sprungwettbewerbe, Reifenfeld, Sprünge über Gräben, Matten, Kartons, Gummibänder), Weitsprung
- Werfen: unterschiedliche Wurfmaterialien; hohe, weite, unbewegliche und bewegliche Ziele
Für den Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- festigen durch vielfältige Streckenarrangements die Grundtechniken des Rollstuhlfahrens.
- fahren ausdauernd in eigenem Tempo 10 bis 15 Minuten.
- bewältigen eine 10- bis 15-minütige Ausdauerleistung in eigenem Tempo.
- fahren verschiedene kurze Strecken möglichst schnell (Rollstuhlsprint).
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Drehen aus der Fahrt, Schieben und Bremsen rückwärts, einhändiges Schieben vorwärts
S3/4 4.2 Sich im Wasser bewegen / Schwimmen
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- bewegen sich in der Grobform einer Schwimmart (z. B. Brustschwimmen) sicher fort.
- schwimmen zunehmend ausdauernd, freudvoll und leistungsorientiert, bei Bedarf auch mit Hilfsmitteln.
- springen vom Startblock und tauchen weit und in die Tiefe.
- kennen einfache Rettungsmaßnahmen und wenden Verhaltensregeln für Notfälle an.
- erfüllen die Anforderungen eines Schwimmabzeichens, das ihren Fähigkeiten entspricht.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Spiel- und Übungsformen zu Arm-, Bein- und Gesamtbewegung sowie der Atmung mit und ohne Schwimmhilfen (z. B. Schwimmbretter, Flossen)
- Ausdauerschulung (z. B. Zonen-Schwimmen, Bojen-Labyrinth)
- Übungen zum Eintauchen vom Startblock (fuß- und kopfwärts) mit und ohne Hilfsmittel, Sprünge (z. B. Grätschsprung, Drehsprung, gestreckter Fußsprung mit Armschwung, Grobform des Startsprungs)
- Streckentauchen, Durchtauchen von Hilfsmitteln (z. B. Reifen, Bögen)
- Tieftauchen nach Gegenständen bis 1,80 m mit Sprung vom Beckenrand sowie fuß-/kopfwärts von der Wasseroberfläche
- Kleiderschwimmen (z. B. T-Shirt, Schlafanzug), Verhalten bei Krämpfen und im Rettungsfall (z. B. Absetzen eines Notrufs, Zuwerfen von Rettungshilfen)
Für den Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- bewegen sich in der Grobform einer Schwimmart (z. B. Rückenschwimmen) sicher fort.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Assistenz im Wasser
- Tieftauchen nach Gegenständen bis 1,80 m mit Stange als Hilfsmittel oder Assistenz
S3/4 4.3 Spielen und Wetteifern mit und ohne Ball / Kleine Spiele und Sportspiele
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- wenden die grundlegenden Spielideen der Sport- und Rückschlagspiele in altersgemäßen Vorformen an und zeigen Freude am sportlichen Spiel.
- zeigen grundlegende Spielfertigkeiten und taktische Elemente.
- schonen Spielgeräte, indem sie sachgemäß mit ihnen umgehen.
- halten sich an Spielregeln, verändern sie situationsbedingt und verhalten sich fair.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Fang-, Lauf-, Ball- und Staffelspiele, Spielformen mit sportspielübergreifenden taktischen Elementen bis hin zu sportspielverwandten Ballspielen (z. B. Minibasketball, Minifußball)
- Rückschlagspiele mit verschiedenen Schlägern und Bällen (z. B. aus Alltagsmaterialien), mit/ohne Partner
- Ballführung mit Hand/Fuß, aus dem Stand und in der Bewegung, Annehmen und Abspielen
- variantenreiche Zielschuss- und -wurfspiele auf/in Tore, Körbe und Zonen, ohne/mit gegnerischer Beeinflussung
- Spiel- und Übungsformen zum Anbieten/Ausweichen, zur Reaktionsschnelligkeit, Wendigkeit, Aktionsschnelligkeit mit und ohne Ball
- faire Rauf- und Rangelspiele
Für den Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Spielformen mit sportspielübergreifenden taktischen Elementen bis hin zu sportspielverwandten Ballspielen (z. B. Minirollstuhlbasketball)
- variantenreiche Zielwurfspiele in Zonen ohne gegnerische Beeinflussung (z. B. in Anlehnung an Boccia)
S3/4 4.4 Sich an und mit Geräten bewegen / Turnen und Bewegungskünste
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- erfüllen vielseitige gebundene und offene turnerische Bewegungsaufgaben an Geräten und Gerätelandschaften und wenden einfache Helfergriffe und Formen der Sicherung an.
- halten die Regeln der Partnerakrobatik ein.
- jonglieren mit drei Tüchern.
- präsentieren ihren individuellen Voraussetzungen angepasste Bewegungskunststücke.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Körperspannungs- und Ganzkörperkräftigungsübungen, Vertrauensspiele
- Turnen: Boden (Rolle vorwärts, Rad), Kasten (Anlauf, Absprung vom Sprungbrett, Hocke durch Kastengasse, Hockwende über Kasten), Reck (Stütz, Hüftabzug, Unterschwung aus dem Stand); einfache Elemente an weiteren Geräten; entsprechende Helfergriffe und Sicherheitsstellungen
- Bewegungskünste: statische und dynamische Akrobatik, Technik der Kaskade; weitere Jongliermaterialien
S3/4 4.5 Sich körperlich ausdrücken und Bewegungen gestalten / Gymnastik und Tanz
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- bewegen sich rhythmisch in den tänzerischen Grundformen.
- bewegen sich mit Handgeräten (z. B. Seil) und Alltagsobjekten zur Musik.
- führen einfache Tänze unterschiedlicher Kulturen und Stilrichtungen vor und improvisieren zu Darstellungs- und Fantasieaufgaben.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Gehen, Laufen, Hüpfen, Springen, Drehen (rhythmisch angepasst): verschiedene Raumwege, Richtungs- und Tempiwechsel
- tänzerische Bewegungen: alleine, mit Partner oder in der Gruppe; mit/ohne Handgerät; wechselnde Aufstellungsformen
- Elemente des Rope Skippings
- traditionelle und moderne Tänze in den klassischen Aufstellungsformen (Kreis, Kette, Linie, Reihe, Block, Gasse)
- Bewegungstheater: alltägliche und alltagsfremde Szenen (z. B. Zirkus, Fabelwelten); altersgemäße Texte und Melodien
Für den Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- bewegen sich mit dem Rollstuhl, mit der Gehhilfe in den tänzerischen Grundformen.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Fahren: verschiedene Raumwege, Richtungs- und Tempiwechsel
S3/4 4.6 Sich auf Eis und Schnee bewegen / Wintersport
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- halten wichtige Verhaltens- und Sicherheitsregeln ein.
- erweitern systematisch ihre Bewegungsmöglichkeiten im Umgang mit mindestens einem Gleitgerät unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten.
- erleben den Reiz der kontrollierten Geschwindigkeit und gehen bewusst und verantwortungsvoll mit ihr um.
- bewegen sich ausdauernd, abwechslungsreich und freudvoll in der winterlichen Natur.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- (Schneeschuh-)Wanderungen, Orientierungsläufe
- Spiel- und Wettbewerbsformen (z. B. Fangspiele, Schneeball-Staffel)
- Ski-/Skilanglauf: Aufstiegsarten (Treppen- und Grätenschritt), Gleit- und Abfahrtsübungen (z. B. Schuss- und Schrägfahrt, Spurwechsel), Bremsen, Überfahren verschiedener Geländeformen
- Eislauf: Gleiten, Bremsen, rhythmisches Vor-und Rückwärtslaufen, beidseitiges Bogenlaufen
Für den Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Ski- und Eislauf: Monoski, Biski, Erfahrungen mit dem Rollstuhl auf dem Eis