Geschichte/Politik/Geographie und Natur und Technik 5–9
Die aufgeführten Kompetenzen beschreiben das Ergebnis eines fünfjährigen Lernprozesses. Die Auswahl der angestrebten Kompetenzen trifft die Lehrkraft in pädagogischer Verantwortung auf der Basis der ermittelten Lernausgangslage sowie des individuellen Förderbedarfs der einzelnen Schülerin bzw. des einzelnen Schülers. Die Kompetenzerwartungen entwickeln die Schülerinnen und Schüler anhand der Inhalte im Lehrplan der Mittelschule bzw. auf der Grundlage des schulinternen Curriculums.
GPGNT Motorik und Wahrnehmung
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- speichern Vereinbarungen korrekt und setzen sie um. (Auditives Gedächtnis)
- nehmen den eigenen Körper wahr und wenden Erfahrungen damit im Umgang mit anderen an. (Taktil-kinästhetische Wahrnehmung)
- schätzen Raumdimensionen ein und orientieren sich in Räumen. (Raumorientierung)
- erfassen und stellen räumliche Beziehungen her. (Raumwahrnehmung)
- verorten Richtungen von Geräuschquellen richtig. (Richtungshören)
- nehmen Details in der Natur und Eigenschaften von Naturobjekten bewusst wahr und unterscheiden sie. (Visuelle Differenzierung)
- bestimmen in der Natur vorkommende Farben, Formen und Muster, nehmen sie differenziert wahr und prägen sie sich ein. (Visuelles Gedächtnis)
- nehmen im Umgang mit Werkzeugen und Maschinen eine angemessene Körperhaltung ein und bücken sich rückengerecht. (Grobmotorik)
- greifen Werkzeuge gezielt und handhaben sie richtig. (Feinmotorik)
- führen und setzen Werkzeuge und Maschinen zielgerichtet ein. (Visuomotorische Koordination)
- folgen historischen Quellen aufmerksam und entnehmen Informationen, z. B. Tonträger, Filme. (Auditive Aufmerksamkeit)
- erinnern sich an historische Erzählungen und Schilderungen und erzählen sie nach. (Auditives Gedächtnis)
GPGNT Denken und Lernstrategien
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- zeigen Bereitschaft und Interesse zur Erkundung der Welt. (Begriffsbildung)
- aktivieren und wenden Weltwissen themenbezogen an und ordnen Informationen in vorhandene Wissensstrukturen ein. (Gedächtnisleistung und Reproduktion)
- schließen vom Einzelfall auf allgemeine Gesetzmäßigkeiten und stellen Wenn-Dann-Beziehungen her. (Schlussfolgerndes Denken)
- reflektieren Situationen nach sachbezogenen, persönlichen und sozialen Gesichtspunkten. (Urteilsbildung)
GPGNT Kommunikation und Sprache
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- deuten die Bedeutung verbaler, nonverbaler und paraverbaler Elemente in einer Sprachäußerung richtig. (Zuhörkompetenz)
- hören aktiv zu. (Zuhörkompetenz)
- stellen eigene Bedürfnisse während eines Gesprächs zurück. (Zuhörkompetenz)
- nehmen angemessen verbal Kontakt mit anderen auf und kommunizieren mit unterschiedlichen Gesprächspartnern. (Gesprächsbereitschaft und Gesprächssicherheit)
- antworten auf Fragen verständlich. (Sprechen in Alltagssituationen)
- machen eigene Anliegen und Bedürfnisse verständlich und vertreten und begründen den eigenen Standpunkt. (Sprechen in Alltagssituationen)
- tragen Konflikte mit sprachlichen Mitteln aus. (Sprechen in sozialen Situationen)
- holen themenbezogen Informationen ein, beziehen sachlich-konstruktiv Stellung und verwenden Fachsprache. (Sprechen in Lernsituationen)
- verstehen Bedeutungszusammenhänge, fragen und antworten themenbezogen. (Sprach- und Anweisungsverständnis)
GPGNT Emotionen und soziales Handeln
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- gehen offen und neugierig auf die Umwelt zu. (Grundhaltung)
- nehmen soziale Fähigkeiten realistisch wahr, vergleichen sie und setzen sie ein. (Selbstkonzept)
- nehmen eigene kognitive Fähigkeiten realistisch wahr, vergleichen und ordnen sie ein. (Selbstkonzept)
- nehmen die eigene Körperlichkeit (Hygiene und Erscheinungsbild) realistisch wahr, reflektieren sie und handeln verantwortungsbewusst. (Selbstkonzept)
- beziehen Konsequenzen für das eigene Tun in die Handlungsplanung ein. (Selbststeuerung)
- respektieren Gedanken und Einstellungen anderer und akzeptieren Gruppenentscheidungen. (Kooperationsfähigkeit)
- schätzen Gefühle und Befindlichkeiten anderer und ihre Intensität ein und respektieren sie. (Empathie)
- zeigen Verständnis für andere Kulturen, Sitten und Bräuche. (Empathie)
- orientieren sich an gesellschaftlichen Normen und Werten. (Soziale Verantwortung)
- übernehmen für sich und in der Gruppe Verantwortung. (Soziale Verantwortung)
- gehen respektvoll und wertschätzend mit Mitmenschen um. (Konfliktlösung)
GPGNT 1.1 Selbstwahrnehmung und Selbstfindung
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- nehmen eigene Gefühle, Wünsche und Bedürfnisse wahr und reflektieren sie.
- schätzen das eigene Verhalten realistisch ein und überdenken es.
- übernehmen Verantwortung für eigenes Verhalten und entwickeln Bereitschaft zur Veränderung.
- benennen, reflektieren und setzen situationsgerecht eigene Fähigkeiten und Fertigkeiten ein.
- nehmen eigene Schwächen und Stärken wahr und gehen angemessen mit ihnen um.
- vergleichen geschlechterspezifisches Rollenverhalten.
GPGNT 1.2 Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- verinnerlichen, dass Grund- und Menschenrechte sowie Werte ein friedfertiges, harmonisches Zusammenleben von Menschen bestimmen.
- reflektieren und respektieren Lebensgrundlagen und Abhängigkeiten von Menschen mit Behinderungen.
- entwickeln ein verständnisvolles und tolerantes Verhalten gegenüber Menschen in ihrer Andersartigkeit.
- halten alters- und situationsangemessene Formen der Kommunikation, der Interaktion und der Kooperation ein.
- bestimmen soziales Verhalten gegenüber Mitmenschen und wenden es sicher an.
- stellen Mitarbeit und Mithilfe als erwartete Verhaltensweise in der Familie, Schule, Freizeit und Arbeit dar und wenden dies sicher an.
- zeigen verschiedene demokratische Beteiligungsformen auf familiärer und schulischer sowie öffentlicher und beruflicher Ebene und wenden dies an.
- formulieren und reflektieren eigene Lebens- und Berufswünsche bzw. -vorstellungen.
- erproben und reflektieren eigene Lebens- und Berufswünsche.
- erproben und bewerten für sich Möglichkeiten sinnvoller Freizeitbeschäftigung.
- erfahren an ausgewählten Berufen die Bedeutung von Arbeit für das Zusammenleben und ihren Wert für den Einzelnen und die Gemeinschaft.
- nehmen Veränderungen der Arbeitswelt wahr und erfassen ihre Auswirkungen auf den Einzelnen.
- nehmen sich als Konsument wahr und reflektieren eigene Konsumbedürfnisse.
- vollziehen die Wirkung von Konsumverhalten auf das Zusammenleben der Menschen nach.
- erfahren, beschreiben und wenden Grundregeln der Arbeit sinnvoll und sicher an.
GPGNT 2.1 Menschlicher Organismus
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- erfassen Gefahren für die eigene Gesundheit und verhalten sich im Hinblick darauf verantwortlich.
- beschreiben wichtige Funktionen und Sinnesleistungen des Körpers und stellen ihre Bedeutung für den Menschen dar.
- erläutern den Zusammenhang zwischen Bau und Funktion von Organen und das Zusammenwirken von Organsystemen.
- beschreiben grundlegende Aspekte der Entstehung und Entwicklung des menschlichen Lebens und der körperlichen Veränderungen während der Pubertät.
- erklären die Bedeutung der Familienplanung und nennen und wägen Verhütungsmethoden ab.
- zeigen Merkmale von Lebewesen auf.
- erfassen und zeigen den Zusammenhang von Körperbau und Lebensweise bei Tieren auf.
- beachten die verschiedenen Bedürfnisse von Tieren und Pflanzen angemessen.
- beschreiben die Angepasstheit von Lebewesen an ihren Lebensraum und verstehen deren Bedeutung.
- beschreiben Nahrungsbeziehungen und Stoffkreisläufe und zeigen einfache Wechselbeziehungen zwischen Organismen und ihrer Umwelt auf.
- überdenken Eingriffe des Menschen in die Natur und beschreiben und beurteilen dies hinsichtlich ihrer Auswirkungen und Bedeutung.
- verstehen die ökologische Bedeutung der Artenvielfalt.
- erkennen die eigene Verantwortung für nachhaltiges Bewahren und Erhalten der Natur und Umwelt und handeln danach.
GPGNT 2.2 Elementare naturwissenschaftliche Phänomene
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- beobachten an ausgewählten naturwissenschaftlichen Phänomenen der belebten und unbelebten Natur Veränderungen und Vorgänge und erkennen, übertragen und setzen wesentliche Gesetzmäßigkeiten in Beziehung.
- stellen Hypothesen zu naturbezogenen Phänomenen an und klären diese mithilfe von fachspezifischen Methoden zunehmend selbständig.
- erklären ausgewählte naturwissenschaftliche Phänomene mithilfe von fachlich gesichertem Wissen und Modellvorstellungen.
- beschreiben die Eigenschaften und Veränderungen ausgewählter Stoffe und leiten die Bedeutung eines verantwortungsbewussten Umgangs mit ihnen ab.
- bewerten Nutzungsmöglichkeiten naturwissenschaftlicher Erkenntnisse und Gefahren eines möglichen Missbrauchs.
GPGNT 3.1 Orientierung in der Zeit
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- konstruieren selbständig Ereignisse der eigenen oder familiären Lebensgeschichte und ordnen sie zeitlich ein.
- reflektieren subjektives Zeiterleben anhand von Ereignissen und Erfahrungen.
- ordnen geschichtliche Ereignisse und Errungenschaften zeitlich ein, stellen sie dar und bewerten sie.
- beschreiben die Bedeutung gegenwärtiger Phänomene und Entwicklungen für die zukünftige Lebenswirklichkeit.
GPGNT 3.2 Historische Entwicklungen des Lebensraums
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- verstehen interessensgeleitete Intentionen geschichtlicher Präsentationen, z. B. Ausstellung, Gedenktag, Museum, Denkmal, Film.
- rekonstruieren historische Sachverhalte, erfassen deren Bedeutung und beurteilen sie unter bestimmten Fragestellungen.
- stellen verschiedene Lebensformen als Folge sich verändernder äußerer Bedingungen dar.
- überdenken und bewerten die Vielfalt der Möglichkeiten menschlichen Handelns in der Geschichte und entwickeln erste Konsequenzen für die Gegenwart.
GPGNT 3.3 Geschichtliche Epochen und Ereignisse
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- stellen frühe Lebensformen und Kulturen dar.
- nehmen unterschiedliche Organisationsformen des Zusammenlebens in der Geschichte wahr und verstehen ihre historische Bedingtheit.
- beschreiben und erklären unterschiedliche Herrschaftsformen.
- beschreiben Lebensbedingungen der Menschen vergangener Epochen.
- benennen Ursachen, Verläufe und Folgen von Revolutionen und Reformen.
- vollziehen die Bedeutung von Menschenrechten als Motiv für den Widerstand gegen bestehende Macht- und Herrschaftsverhältnisse nach.
- schätzen Auswirkungen von historischen Ereignissen auf die Gegenwart ein, z. B. Entdeckungen, Eroberungen, Kolonialisierung, Industrialisierung.
- stellen Ursachen und Folgen des Nationalsozialismus als menschenverachtendes Herrschaftssystem dar.
- wissen über die regionale Geschichte des Nationalsozialismus Bescheid.
- entdecken Spuren jüdischen Lebens im Heimatraum.
- vollziehen Voraussetzungen und Etappen der Teilung Deutschlands und Europas und den Prozess der Wiedervereinigung nach.
- gewinnen einen Einblick in Sinn und Notwendigkeit von Bündnissen und internationalen Organisationen.
- verfolgen und reflektieren aktuelle zeitgeschichtliche Ereignisse und ihre Zusammenhänge.
GPGNT 4.1 Räume erkunden und sich orientieren
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- beschreiben den Aufbau unseres Planeten und des Sonnensystems.
- nutzen den Zusammenhang zwischen Verkleinerung und Vereinfachung.
- bestimmen Himmelsrichtungen.
- lesen und werten unter Beachtung von Maßstab und Legende verschiedene Karten aus.
- unterscheiden und werten verschiedene thematische Kartenformen aus.
- entnehmen aus Luftbildern, Karten und Atlanten Informationen.
- nutzen Routenplaner und Navigationssysteme.
- lokalisieren wesentliche geographische und soziografische Einteilungen Deutschlands, Europas und der Welt.
- orientieren sich in virtuellen Räumen.
GPGNT 4.2 Räume wahrnehmen und beschreiben
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- nennen, vergleichen und bewerten Merkmale von Natur- und Kulturlandschaften.
- gliedern Räume nach sozialen, klimatischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten.
- erklären Entstehung und Folgen von Naturkatastrophen.
- reflektieren Ursachen und Auswirkungen von Migrationsbewegungen.
- lokalisieren geologische Besonderheiten, z. B. Vulkanismus in Bayern, Deutschland und Europa.
- nehmen wahr und erklären komplexe Himmelserscheinungen wie Sonnen- oder Mondfinsternis.
- unterscheiden reale und virtuelle Räume.
GPGNT 4.3 Räume nutzen und gestalten
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- reflektieren kritisch und bewerten Entwicklungen und raumverändernde Eingriffe in ihrer Wirkung.
- beschreiben die Nutzung von Agrar-, Wirtschafts- und Sozialräumen und erfassen die Auswirkungen auf Handels- und Verkehrswege.
- erachten Vereinbarungen zum Schutz von Lebensräumen als sinnvoll und unterstützen dies durch eigenes Handeln.
- vollziehen die Notwendigkeit eines verantwortungsvollen Umgangs mit natürlichen Ressourcen nach und beziehen dies in das eigene Leben ein.
- nutzen virtuelle Räume als Medium der Information, Kommunikation und Zusammenarbeit.
GPGNT 5.1 Materialien und Stoffe anwenden
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- untersuchen experimentell und benennen Eigenschaften von Stoffen.
- führen einfache Trennverfahren von Stoffgemischen durch.
- beschreiben Eigenschaften, Verwendung und Recyclingfähigkeit von Stoffen.
- reflektieren und praktizieren einen verantwortungsvollen Umgang mit Rohstoffen.
GPGNT 5.2 Werkzeuge und Geräte anwenden
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- bestimmen Werkzeuge und technische Geräte.
- setzen Werkzeuge und technische Geräte fachgerecht ein und nutzen sie im Lebens- und beruflichen Umfeld.
- wählen Maschinen als Hilfsmittel im Lebens- und beruflichen Umfeld selbständig aus und nutzen sie.
- wägen Chancen und Gefahren technischer Erfindungen ab.
- erklären, realisieren und werten technische Zusammenhänge und Funktionsweisen aus.
- wenden die Regeln der Mechanik an.
- beschreiben das Zusammenwirken von Mensch und Maschine im Herstellungsprozess.
- verstehen und setzen verschiedenartige Bauanleitungen um.
- lesen komplexere Konstruktionsskizzen.
- planen, realisieren und werten komplexere technische Lösungen aus.
GPGNT 5.3 Mit Energie verantwortungsvoll umgehen
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- erläutern Erzeugungsmöglichkeiten und Nutzung von Energie.
- benennen und reflektieren Chancen, Grenzen und Gefahren der verschiedenen Formen der Energiegewinnung.
- unterscheiden erneuerbare und nicht erneuerbare Energiequellen.
- beschreiben die Begrenztheit von Ressourcen.
- reflektieren und praktizieren verantwortungsvollen Umgang mit Rohstoffen und Energie.
GPGNT 5.4 Kulturelle Entwicklungen reflektieren
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- erfahren und vollziehen nach wechselseitige Abhängigkeiten und Verflechtungen von politischen, ökonomischen und ökologischen Interessen sowie von ethischen und ideologischen Überzeugungen.
- stellen dar und erklären in altersgemäßer Form Lebensbedingungen von Menschen in sich entwickelnden und in hoch entwickelten Ländern.
- nennen Wege zur Völkerverständigung, politische Unterstützungsmaßnahmen und internationale Hilfsorganisationen.
GPGNT 6.1 Sammeln und Ordnen
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- finden zu einem gegebenen Thema alleine oder gemeinsam eine Sammelidee.
- definieren vor Beginn des Sammelns einen Sammelbereich.
- wenden Visualisierungstechniken für Sammelideen unter Anleitung an.
- finden Informationen bzw. Materialien zu einer Sammelidee und sammeln zielgerichtet bzw. systematisch.
- arbeiten mit vorgegebenen Visualisierungstechniken.
- sichten und vergleichen Sammelstücke.
- entwickeln und verändern mit Hilfestellung Ordnungs- und Unterscheidungskriterien für das gesammelte Material.
- ordnen Sammelobjekte in vorgegebene Kategorien und Untergruppen ein.
GPGNT 6.1.1 Entwicklungsbezogene Kompetenzen
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- bestimmen Eigenschaften von Objekten und unterscheiden diese beim Ordnen. (Motorik und Wahrnehmung: visuelle Differenzierung)
- benennen beim Sammeln relevante Details aus einem Ganzen heraus. (Motorik und Wahrnehmung: Figur-Hintergrund-Wahrnehmung)
- unterscheiden die Beschaffenheit von Gegenständen. (Motorik und Wahrnehmung: taktil-kinästhetische Wahrnehmung)
- finden Ordnungsmerkmale und Oberbegriffe. (Denken und Lernstrategien: Kategorisierung und Strukturierungsfähigkeit)
- merken sich Sammelaufträge und Ordnungskategorien. (Denken und Lernstrategien: Gedächtnisleistung)
- planen Handlungsziele und -schritte. (Denken und Lernstrategien: Handlungsplanung)
- bilden Oberbegriffe und Kategorien und finden Sammelbezeichnungen. (Kommunikation und Sprache: Wortschatz)
- übernehmen soziale Verantwortung in Partner- und Gruppenarbeit. (Kommunikation und Sprache: soziale Verantwortung)
- arbeiten mit Partnerinnen und Partnern zusammen. (Kommunikation und Sprache: Kooperationsfähigkeit)
GPGNT 6.2 Beobachten und Betrachten
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- konzentrieren sich auf einfache, ausgewählte, überschaubare Phänomene.
- beobachten und betrachten gezielt unter Anleitung planvoll und über einen längeren Zeitraum hinweg.
- nehmen wahr und vergleichen einfache Veränderungen.
- beobachten sich selbst.
- halten fest und beschreiben Ergebnisse einer Beobachtung oder Betrachtung mit Hilfestellung in einfache Sätzen, Bildern oder Texten.
- wenden einfache, vorgegebene Visualisierungstechniken mit Unterstützung an.
GPGNT 6.2.1 Entwicklungsbezogene Kompetenzen
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- unterscheiden Eigenschaften von Objekten. (Motorik und Wahrnehmung: visuelle Differenzierung)
- bestimmen relevante Details aus einem Ganzen heraus. (Motorik und Wahrnehmung: Figur-Hintergrund-Wahrnehmung)
- prägen sich Beobachtetes ein. (Motorik und Wahrnehmung: visuelles Gedächtnis)
- richten die Aufmerksamkeit gezielt auf einen Gegenstand. (Denken und Lernstrategien: Aufmerksamkeit und Konzentration)
- planen, organisieren und führen Handlungsschritte zur Beobachtung oder Betrachtung durch. (Denken und Lernstrategien: Handlungsplanung)
- beobachten und betrachten ordentlich, sorgfältig und detailgetreu. (Denken und Lernstrategien: Ordnung und Sorgfalt)
- verwenden Fachbegriffe und Oberbegriffe angemessen und bilden Kategorien. (Kommunikation und Sprache: Wortschatz)
- nehmen bei zu beobachtenden Personen Stimmungen wahr. (Emotionen und soziales Handeln: Emotionen erkennen und äußern)
- fühlen sich in zu beobachtende Personen ein. (Emotionen und soziales Handeln: Empathie)
- arbeiten in der Gruppe zusammen und nutzen Arbeitsmaterialien gemeinsam. (Emotionen und soziales Handeln: Kooperationsfähigkeit)
GPGNT 6.3 Fragen stellen
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- zeigen Interesse für eine Sache.
- formulieren und halten unter Anleitung Fragen aufgrund von Beobachtungen oder Betrachtungen fest.
- überprüfen und konkretisieren eigene Fragen unter Anleitung.
- leiten ab und wenden mit Hilfestellung Schlussfolgerungen aus Fragen an.
- formulieren mit Unterstützung themenspezifisch und zielgerichtet Fragen.
- formulieren Fragen verständlich.
GPGNT 6.3.1 Entwicklungsbezogene Kompetenzen
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- folgen einem Hörbild oder einer Filmsequenz. (Motorik und Wahrnehmung: auditive Aufmerksamkeit)
- beobachten, betrachten und erfassen inhaltlich exakt Texte, Bilder oder Vorgänge. (Motorik und Wahrnehmung: visuelle Differenzierung)
- stellen Wenn-Dann-Beziehungen her und leiten problemorientierte Fragen ab. (Denken und Lernstrategien: schlussfolgerndes Denken)
- verwenden gezielt W-Fragen. (Denken und Lernstrategien: Routine)
- hören aktiv zu. (Kommunikation und Sprache: Zuhörkompetenz)
- folgen einem Gespräch und stellen dazu Fragen. (Kommunikation und Sprache: Zuhörkompetenz)
- erkundigen sich nach einem Arbeitsauftrag. (Kommunikation und Sprache: Sprechen in Lernsituationen)
- verwenden korrekte Fragewörter und Satzstrukturen. (Kommunikation und Sprache: Sprachbewusstheit)
- gehen auf Fragen anderer ein. (Emotionen und soziales Handeln: kommunikative Kompetenz)
- versetzen sich in andere Personen und Situationen hinein und stellen Fragen aus deren Sichtweise. (Emotionen und soziales Handeln: Empathie)
GPGNT 6.4 Planen
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- formulieren angeleitet Ziele.
- teilen einfache Handlungsabläufe und Arbeitsfolgen in Teilschritte auf und setzten diese um.
- führen zu einem vorgegebenen Thema die Planung der Teilschritte unter Anleitung durch.
- überarbeiten bestehende Planungen bei Bedarf mit Hilfestellung.
- dokumentieren Arbeitsergebnisse der Planungsphase mithilfe einfacher Bilder und Sätze und stellen diese anderen vor.
GPGNT 6.4.1 Entwicklungsbezogene Kompetenzen
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- merken sich Details und bestimmen Unterschiede. (Motorik und Wahrnehmung: visuelle Differenzierung)
- merken sich Zielvorgaben und wesentliche Inhalte. (Denken und Lernstrategien: Gedächtnisleistung)
- schätzen mögliche Effekte, Reaktionen und Konsequenzen des geplanten Handelns ab. (Denken und Lernstrategien: schlussfolgerndes Denken)
- hören den Anregungen, Tipps oder Planungsideen anderer zu. (Kommunikation und Sprache: Zuhörkompetenz)
- artikulieren Vorschläge altersgemäß. (Kommunikation und Sprache: Sprechen in Lernsituationen)
- planen als Team gemeinsam und verteilen Aufgaben für die Durchführung. (Emotionen und soziales Handeln: Kooperationsfähigkeit)
GPGNT 6.5 Texte und Bilder nutzen
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- entwickeln einfache Suchkriterien für die Auswahl von Texten und Bildern.
- untersuchen und entschlüsseln einfache Text- und Bildquellen und fassen die Ergebnisse zusammen.
- werten mithilfe vorgegebener Fragen Texte und Bilder aus.
- stellen Texte und Bildcollagen themen- und aufgabenbezogen zusammen.
- erarbeiten und stellen einfache Präsentationsformen vor.
- unterscheiden Texte und Bilder nach ihrer Art und Funktion.
- wenden einfache Kriterien für die Betrachtung bzw. Untersuchung von Texten und Bildern an.
GPGNT 6.5.1 Entwicklungsbezogene Kompetenzen
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- erkennen relevante äußere Merkmale von Bildern. (Motorik und Wahrnehmung: visuelle Differenzierung)
- merken sich mittel- oder langfristig Arbeitsaufträge und wesentliche Inhalte. (Denken und Lernstrategien: Gedächtnisleistung)
- entnehmen nach sachbezogenen Gesichtspunkten Informationen. (Denken und Lernstrategien: Urteilsbildung)
- wenden Lesetechniken und Strategien zur Informationsentnahme an. (Kommunikation und Sprache: Sprach- und Anweisungsverständnis)
- erkennen in Texten und Bildern Befindlichkeiten von dargestellten Personen. (Emotionen und soziales Handeln: Empathie)
GPGNT 6.6 Miteinander sprechen
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- schildern zuhörerbezogen Erlebnisse.
- sprechen verständlich sowie thematisch zusammenhängend über Begebenheiten und Erfahrungen.
- hören anderen aufmerksam verstehend zu.
- halten grundlegende Gesprächsregeln ein.
- stellen Informationen verständlich, ausdrucksvoll und an der Standardsprache ausgerichtet dar.
- setzen Gestik und Mimik zur Unterstützung sprachlicher Aussagen ein.
GPGNT 6.6.1 Entwicklungsbezogene Kompetenzen
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- folgen Erzählungen von anderen aufmerksam. (Motorik und Wahrnehmung: auditive Aufmerksamkeit)
- hören wesentliche Aussagen heraus. (Motorik und Wahrnehmung: Figur-Grund-Wahrnehmung)
- verwenden Äußerungen von anderen inhaltlich als Grundlage neuer eigener Überlegungen und wahren den Sinnzusammenhang. (Denken und Lernstrategien: schlussfolgerndes Denken)
- folgen einem Gesprächsverlauf und geben zentrale Inhalte wieder. (Kommunikation und Sprache: Zuhörkompetenz)
- sprechen und kommunizieren frei vor anderen. (Kommunikation und Sprache: Gesprächsbereitschaft und Gesprächssicherheit)
- formulieren eigene Befindlichkeiten. (Kommunikation und Sprache: Sprechen in sozialen Situationen)
- passen den eigenen Wortschatz situativ an. (Kommunikation und Sprache: Wortschatz)
- argumentieren sachlich und kontrolliert. (Emotionen und soziales Handeln: Selbststeuerung)
- versetzen sich in die Lage der Gesprächspartnerin bzw. des Gesprächspartners hinein. (Emotionen und soziales Handeln: Empathie)
- akzeptieren andere Meinungen im Gespräch. (Emotionen und soziales Handeln: Kooperationsfähigkeit)
- stellen eigene Bedürfnisse zurück. (Emotionen und soziales Handeln: Selbstdisziplin)
GPGNT 6.7 Ausprobieren und Experimentieren
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- formulieren Fragen zu einem einfachen Experiment und stellen Hypothesen auf.
- entwickeln Handlungsschritte zur Durchführung eines Experiments unter Anleitung.
- bauen einfache Versuchsanordnungen auf.
- gehen sachgerecht mit Untersuchungsobjekten und Versuchsanordnungen um.
- verändern Experimente leicht.
- beachten einfache Sicherheitsmaßnahmen nach Anleitung.
- versprachlichen den Verlauf von Experimenten.
- reflektieren mit Hilfestellung Ergebnisse anhand von festgelegten Kriterien.
GPGNT 6.7.1 Entwicklungsbezogene Kompetenzen
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- beobachten äußere Merkmale wie Farbe oder Lage im Raum. (Motorik und Wahrnehmung: visuelle Differenzierung)
- planen und organisieren die Handlungsschritte für den Aufbau und die Durchführung von Versuchen. (Denken und Lernstrategien: Routine und Handlungsplanung)
- lösen Probleme bei Versuchsanordnungen und modifizieren Handlungsschritte. (Denken und Lernstrategien: kreativ-problemlösendes Denken)
- bewerten und beurteilen eigene Vorgehensweisen, Ergebnisse und Beobachtungen. (Denken und Lernstrategien: Urteilsbildung)
- verstehen Anweisungen zu Versuchsanordnungen, geben sie wieder und führen sie aus. (Kommunikation und Sprache: Sprach- und Anweisungsverständnis)
- sprechen handlungsbegleitend in Lernsituationen. (Kommunikation und Sprache: Sprechen in Lernsituationen)
- verbalisieren Ergebnisse und Beobachtungen. (Kommunikation und Sprache: Sprechen in Lernsituationen)
- wenden Fachbegriffe an. (Kommunikation und Sprache: Wortschatz)
- ordnen eigene Bedürfnisse dem Gruppenergebnis unter. (Emotionen und soziales Handeln: Selbststeuerung)
GPGNT 6.8 Ergebnisse festhalten und darstellen
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- dokumentieren Ergebnisse mit verschiedenen Verfahren, z. B. Plakat, Mindmap, Collage.
- ordnen Beobachtungen und Ergebnissen einfache grafische Darstellungen zu.
- stellen Beobachtungen und Ergebnisse mit einfachen Grafiken dar.
- geben Zusammenhänge sprachlich verständlich und sachlich richtig wieder.
- nutzen einfache Arbeitstechniken um Ergebnisse unter Anleitung darzustellen.
GPGNT 6.8.1 Entwicklungsbezogene Kompetenzen
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- teilen ein und gestalten Plakate übersichtlich. (Motorik und Wahrnehmung: visuelle Wahrnehmung)
- schreiben Überschriften und Bildunterschriften auf Plakaten leserlich. (Motorik und Wahrnehmung: Feinmotorik)
- verwenden Bilder und Symbole für Merkmalsbeschreibungen. (Denken und Lernstrategien: Symbolverständnis)
- fassen Ergebnisse in Gruppen oder Oberbegriffen zusammen. (Denken und Lernstrategien: Kategorisierung und Strukturierungsfähigkeit)
- nutzen Organisationsstrategien zur Reduzierung auf das Wesentliche. (Denken und Lernstrategien: Routine und Handlungsplanung)
- sprechen beim Präsentieren von Ergebnissen klar, laut und verständlich und verwenden eine passende Körpersprache. (Kommunikation und Sprache: Gesprächsbereitschaft und Gesprächssicherheit)
- verwenden Fachbegriffe angemessen. (Kommunikation und Sprache: Wortschatz)
- hören aufmerksam bei Präsentationen anderer zu. (Kommunikation und Sprache: Zuhörkompetenz)
- treten sicher vor anderen auf. (Emotionen und soziales Handeln: Selbstwert und Selbstsicherheit)
- arbeiten mit einer Partnerin bzw. einem Partner oder einer Gruppe zusammen. (Emotionen und soziales Handeln: Kooperationsfähigkeit)
- begrüßen, stellen sich vor und verwenden eine Abschlussfloskel. (Emotionen und soziales Handeln: Umgangsformen)