Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Vergleichsansicht

Vergleichsauswahl 2

Sport 5

S5 Entwicklungsbezogene Kompetenzen

Die aufgeführten Kompetenzen beschreiben das Ergebnis eines fünfjährigen Lernprozesses. Die Auswahl der angestrebten Kompetenzen trifft die Lehrkraft in pädagogischer Verantwortung auf der Basis der ermittelten Lernausgangslage sowie des individuellen Förderbedarfs der einzelnen Schülerin bzw. des einzelnen Schülers. Die Kompetenzen werden anhand der Inhalte aus den Lernbereichen im Unterricht angebahnt.

S5 Motorik und Wahrnehmung

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nehmen ihren Körper anhand funktioneller Übungen (z. B. Anspannung und Entspannung von Muskelgruppen) differenziert wahr, indem sie Wahrnehmungen beschreiben und vergleichen.
  • beobachten Bewegungsmuster gezielt und versprachlichen Bewegungsformen und Bewegungsmerkmale.

S5 Denken und Lernstrategien

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • analysieren, vergleichen und bewerten Wahrnehmungen, Bewegungsformen und Spielsituationen, um Entscheidungen anhand von Kriterien (z. B. zum Spielverlauf, zu gesundheitsbewusstem Verhalten) zu treffen.
  • entscheiden als Schieds- und Kampfrichter aufgabenentsprechend und fair, indem sie eingeübte Handlungsstrategien (z. B. Verstöße eindeutig ansagen) anwenden und Ablaufpläne erstellen.
  • antizipieren Bewegungen und taktische Verhaltensweisen und reflektieren diese regelmäßig.

S5 Kommunikation und Sprache

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • sichern gegenseitiges Verstehen (z. B. beim Geräteaufbau), indem sie sich Rückmeldungen geben und Missverstehen signalisieren.
  • versprachlichen relevante Informationen bewusst und reflektiert (z. B. bei funktionellen Übungen, bei Spielverlaufsanalysen), indem sie Fachbegriffe und komplexe Satzmuster anwenden.
  • kommunizieren in Spielsituationen mit Spielpartnern, indem sie Zeichen, Blickkontakt, Mimik und eindeutige Gesten einsetzen.
  • prägen sich Fachbegriffe und sportartspezifischen Wortschatz ein, indem sie Begriffe häufig verwenden und Visualisierungen (z. B. am Regelbrett, Taktikbrett) nutzen.

S5 Emotionen und soziales Handeln

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bilden individuelle sportliche Interessen aus, indem sie eigene Stärken entdecken und Erfolge durch Anstrengungsbereitschaft und Ausdauer erleben.
  • äußern Kritik sachlich, begründet und konstruktiv.
  • verhalten sich rücksichtsvoll und fair, indem sie unterschiedliche Leistungsmöglichkeiten bei Bewegungsaufgaben und Mannschaftsbildung beachten.

S5 Lernbereich 1: Gesundheit und Fitness

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewältigen eine 15-minütige Ausdauerleistung im aeroben Bereich.
  • beschreiben Zusammenhänge zwischen körperlicher Belastung und Reaktionen des Körpers und nehmen diese bewusst wahr.
  • beachten bei sportlicher Betätigung sowie im Alltag die Bedeutung der Rumpfmuskulatur für die Gesunderhaltung der Wirbelsäule und für eine gute Haltung.
  • beachten elementare Sicherheitsvorkehrungen, Unfallprophylaxe und Hygienemaßnahmen beim Sport.
  • nehmen ihren Körper und den Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung bewusst wahr und tauschen sich darüber aus.
  • berücksichtigen wesentliche Aspekte einer gesunden Ernährung.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Übungs- und Spielformen zur Entwicklung der Ausdauerleistungsfähigkeit aus verschiedenen Sportlichen Handlungsfeldern (z. B. Leichtathletik, Schwimmen, Aerobic, Sportspiele, Skilanglauf)
  • Atmung und Pulsfrequenz vor, während und nach Belastungen
  • Übungen und Spiele zur Kräftigung der Bauch- und Rückenmuskulatur
  • einfache Dehn- und Mobilisationsübungen für die wichtigsten Muskelgruppen, Gelenke und für die Wirbelsäule
  • spielerische Formen des Aufwärmens
  • elementare Sicherheitsvorkehrungen und Hygienemaßnahmen: Merkmale funktioneller Sportkleidung, Unfallprophylaxe, sicherer Umgang mit Groß- und Kleingeräten, Körperpflege nach dem Sport
  • einfache Entspannungsformen (z. B. Fantasiereise) sowie Übungen zur Körperwahrnehmung und zur Entwicklung der Sinnessensibilität (z. B. Partnermassage mit Tennis- oder Igelball)
  • Aspekte gesunder Ernährung (z. B. Getränke, Zucker, Vitamine)

S5 Lernbereich 2: Fairness/Kooperation/Selbstkompetenz

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • respektieren elementare Verhaltens- und Spielregeln als Voraussetzung für positive Erlebnisse im Sport.
  • helfen anderen bereitwillig, lassen sich helfen und gewinnen dabei Vertrauen.
  • nehmen ihre eigenen Interessen und Bedürfnisse sowie die ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler bewusst wahr und erkennen an, dass deren Berücksichtigung eine wesentliche Voraussetzung für freudvolle Gemeinschaftserlebnisse und individuelles Wohlbefinden beim Sport ist.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Spiele mit/ohne Gewinnerinnen und Gewinner, einfache Schieds- und Kampfrichteraufgaben (z. B. Startsignal, Messen einer Weite, Linienrichter)
  • Kommunikations- und Verhaltensregeln, Signale, Handzeichen, feste Organisationsformen
  • Kommunikations- und Kooperationsübungen
  • Aufbau von Geräten/Stationen in der Gruppe, einfache Helfergriffe
  • Wahrnehmungsübungen, u. a. in wagnisorientierten und freudvollen Bewegungssituationen sowie Rauf- und Rangelspiele (z. B. Mattenkönig)
  • Reflexionsmethoden

S5 Lernbereich 3: Freizeit und Umwelt

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewegen und orientieren sich in ihrem neuen schulischen Umfeld sicher.
  • nutzen Räume und Geräte im Schulsport zweckmäßig.
  • wenden wesentliche Grundsätze (z. B. angemessene Kleidung) an, um Sport im Freien zu jeder Jahreszeit durchführen zu können.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Orientierungsübungen auf dem Schul-/Sportgelände bei jeder Witterung
  • Auf- und Abbau von Geräten, Ordnung im Geräteraum und in den Umkleiden

S5 4.1 Laufen, Springen, Werfen / Leichtathletik

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nehmen beim Laufen, Springen und Werfen unterschiedliche Umgebungen und Sinneseindrücke bewusst wahr und stimmen ihre Bewegungsabläufe darauf ab.
  • erweitern spielerisch ihre Grundlagenausdauer und laufen kurze Strecken möglichst schnell.
  • erweitern spielerisch und auch leistungsbezogen ihre Fertigkeiten beim Springen und Werfen.
  • verwenden einfache Fachbegriffe zutreffend.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Bewegungsformen der Spielleichtathletik (z. B. rhythmisches Laufen allein oder in der Gruppe, Springen über Hindernisse, Werfen mit verschiedenen Gegenständen)
  • Ausdauerläufe (z. B. Dreiecks- oder Vierecksläufe, Zeitschätzläufe, Umkehr- oder Pendelläufe); Kleine Spiele unter dem Aspekt der Entwicklung der Ausdauerleistungsfähigkeit
  • schnelle Läufe bis 50 m aus verschiedenen Startpositionen, auch aus dem Hochstart (z. B. Fang- und Laufspiele, Start-, Reaktions- und Beschleunigungsspiele, Staffeln)
  • Sprungübungen in die Weite und Höhe (z. B. Sprunggarten)
  • Weit- und Zielwürfe mit unterschiedlichen Gegenständen

S5 4.2 Sich im Wasser bewegen / Schwimmen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • zeigen bei verschiedenen Spielformen ihre koordinativen Fähigkeiten.
  • setzen die Gesamtkoordination in mindestens einer Schwimmart weitgehend harmonisch um und nutzen diese auch zur Selbstrettung.
  • bewältigen eine Ausdauerleistung im aeroben Bereich.
  • tauchen weit sowie bis zu einer Wassertiefe von 2 m.
  • springen fuß- und kopfwärts vom Beckenrand, Startblock und ggf. vom 1-m-Brett.
  • setzen ihre Kenntnisse über Sicherheits- und Hygienemaßnahmen in der Praxis zunehmend selbständig um.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Transport- und Bewegungsspiele, auch mit Hilfsmitteln (z. B. Parteiball)
  • Spiel- und Übungsformen zur Verbesserung der Gesamtkoordination
  • Variationen des Ausdauerschwimmens (z. B. mit Zeit- oder Streckenvorgaben), auch mit Zusatzaufgaben und Hilfsmitteln
  • spielerische Übungen zum Tauchen, Atmen, Schweben, Gleiten, Springen und Fortbewegen im Wasser
  • Baderegeln, Hausordnung der Bäder, Maßnahmen zur Unfallverhütung, Verhalten in Notsituationen

S5 4.3 Spielen und Wetteifern mit und ohne Ball / Kleine Spiele und Sportspiele

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden ihre allgemeine Spielfähigkeit in verschiedenen Sportspielen an, stellen ihre Teamfähigkeit unter Beweis und erleben dabei die Freude am gemeinsamen Spiel.
  • setzen individualtaktische Entscheidungen im jeweiligen Sportspiel altersgemäß um.
  • zeigen koordinative Fähigkeiten auf grundlegendem Niveau im Umgang mit unterschiedlichen Bällen und wenden spielspezifische Grundtechniken an.
  • erweitern spielerisch ihre Bewegungserfahrungen im Bereich der Rückschlagspiele.
  • kennen die wichtigsten Spielregeln und Fachbegriffe der ausgewählten Sportspiele und wenden diese unter Anleitung an.
  • gehen mit Sieg und Niederlage konfliktfrei um.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Spielidee vom Miteinander zum Gegeneinander, Wetteifern auch ohne Ball (z. B. Staffelspiele, Fangspiele, Geschicklichkeits- und Kooperationsspiele, Rauf- und Rangelspiele)
  • Kleine Spiele, auch zu individualtaktischen Verhaltensmustern (z. B. Freilaufen, Orientieren, Anbieten)
  • Bewegung mit Ball, Treffen von Zielen mit gegnerischer Beeinflussung und kontrolliertes und zielgenaues Zuspiel sowie Annahme von Bällen mit Fuß, Hand/Armen und Schläger
  • Grundelemente und -regeln der Großen Sportspiele in vereinfachten Spielsituationen

S5 4.4 Sich an und mit Geräten bewegen / Turnen und Bewegungskünste

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • turnen an Geräten und sammeln vielfältige Bewegungserfahrungen.
  • verbinden einfache turnerische und gymnastische Elemente.
  • führen einfache Elemente der Bewegungskünste aus.
  • setzen ihre Grundkenntnisse über Geräteaufbau und -abbau in der Praxis um, helfen anderen unter Anleitung und lassen sich helfen.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Übungen zur Körperspannung, Vertrauensbildung und zum Gleichgewicht (z. B. Pendel)
  • Balancier-, Turn- und Kletterarrangements an Barren, Balken und Reck, (z. B. mit Stützeln, Hangeln, Schwingen); Abenteuerturnen
  • Bewegungsaufgaben an Geräten und Gerätelandschaften mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden
  • Boden: Übungsverbindungen (z. B. Rolle vorwärts, Rad, Strecksprung)
  • Bock/Kasten: Grätsche über den Bock, Hockwende über den Kasten
  • einfache Elemente der Bewegungskünste (z. B. statische Partnerakrobatik, z. B. Bank, Stuhl; Jonglieren)
  • Auf- und Abbau von Geräten in der Gruppe, Helfergriffe (z. B. Klammergriff)

S5 4.5 Sich körperlich ausdrücken und Bewegungen gestalten / Gymnastik und Tanz

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewegen sich nach vorgegebenen Tanzschrittkombinationen.
  • führen Grundschritte aus der Fitnessgymnastik aus.
  • bewegen sich mit Ball und Seil rhythmisch zu Musik.
  • setzen choreografische Elemente in Formationen um.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • kurze Tanzschrittkombinationen (z. B. 16 Takte) aus Gehen, Laufen, Hüpfen, Federn, Springen; Auswahl aus unterschiedlichen Kulturen (z. B. Volkstänze aus Bayern oder den Herkunftsländern der Mitschülerinnen und Mitschüler) und Stilrichtungen (z. B. Hip-Hop, Jazz)
  • Grundschritte aus dem Bereich Aerobic (z. B. Step-Touch, March, Grapevine)
  • Grundtechniken und Kunststücke mit Ball (z. B. BallKoRobics) und Seil (z. B. Rope-Skipping)
  • choreografische Elemente (z. B. Raumwege, Bodenelemente) und Formationen mit Partnerin bzw. Partner oder in der Gruppe
Zur Anzeige des Inhalts fehlen weitere Angaben, bitte vervollständigen Sie Ihre Auswahl.