Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Vergleichsansicht

Vergleichsauswahl 2

Ernährung und Soziales R7

ES7 Entwicklungsbezogene Kompetenzen

Die aufgeführten Kompetenzen beschreiben das Ergebnis eines dreijährigen Lernprozesses. Die Auswahl der angestrebten Kompetenzen trifft die Lehrkraft in pädagogischer Verantwortung auf der Basis der ermittelten Lernausgangslage sowie des individuellen Förderbedarfs der einzelnen Schülerin bzw. des einzelnen Schülers. Die Kompetenzen werden anhand der Inhalte aus den Lernbereichen im Unterricht angebahnt.

ES7 Motorik und Wahrnehmung

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • orientieren sich selbständig im Fachraum und wählen ihre Wege sinnvoll und effizient unter Rücksichtnahme auf ihre Mitschülerinnen und Mitschüler.
  • erfassen und unterscheiden verschiedene Lebensmittel mithilfe von nonvisuellen Kriterien, wie Materialbeschaffenheit und Geruchs (z. B. Mehl, Zucker, verschiedene Gewürze).
  • erschließen sich kriteriengeleitet die Aufteilung der Rezeptanweisungen und nutzen diese, um effizient zu arbeiten.
  • setzen ihre Kenntnisse von Lagebeziehungen im Raum und auf einer Fläche ein, um ihren Arbeitsplatz den Anforderungen der Arbeitsaufgabe anzupassen, sowie Ordnungssysteme im Fachraum zu nutzen.
  • wenden routiniert visuelle und/oder taktile Strategien (z. B. Abtasten des rechten Blattrandes, Auffinden des Beginns einer neuen Zeile, Suchstrategien auf der Arbeitsfläche) an, um sich z. B. innerhalb von Rezeptanweisungen und während der Zubereitung von Speisen an ihrem Arbeitsplatz zu orientieren.

ES7 Denken und Lernstrategien

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • passen den Arbeitsplatz ihren individuellen visuellen oder taktilen Bedürfnissen an, um möglichst effizient und eigenständig zu arbeiten.
  • wählen nach einer Erprobungsphase und in Abhängigkeit von ihren individuellen visuellen Wahrnehmungsfähigkeiten Arbeitsgeräte (z. B. sprechende Waagen, adaptierte Messbecher und Uhren) zum Messen von Hohlmaß, Gewicht und Zeit aus und setzen sie unter Anleitung im Unterricht ein.
  • weisen Markierungen im Fachraum (z. B. Skala am Herd, Kennzeichnung der Schränke etc.) die korrekte Bedeutung zu und berücksichtigen diese bei ihren Vorhaben eigenständig.
  • berücksichtigen ihre individuellen visuellen Wahrnehmungsfähigkeiten und setzen mit Unterstützung Techniken ein, um vielfältige fachspezifische Herausforderungen zu meistern und Gefahren für sich und andere zu minimieren (Umgang mit dem Backofen, spritzendes Fett etc.).
  • schätzen den zeitlichen Aufwand der einzelnen Arbeitsschritte unter Einbeziehung individueller Herausforderungen ein und strukturieren ihre Arbeitsabläufe entsprechend.
  • erläutern, welche Strategien zur Orientierung und Übersicht in einem Rezept, wie z. B. Markierungen mithilfe von Klebepunkten, Einrücken von Absätzen, Zeilennummerierungen, doppelte Zeilenabstände, für sie beim Lesen hilfreich sind und passen ihre Notizen entsprechend an, um Übersichtlichkeit und Verständlichkeit zu gewährleisten. Diese individuellen Markierungen erleichtern ihnen in allen Phasen der Zubereitung die Orientierung auf dem Rezeptblatt.

ES7 Kommunikation und Sprache

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • weisen unbekannten Begriffen und Gegenständen durch Erprobung und Nutzung (z. B. unbekannte Lebensmittel und Arbeitsgeräte) Bedeutung zu, klären durch Nachfragen weitere Aspekte (z. B. Herkunftsland, Reifezeit, Verwendungszweck) und beziehen diese Erkenntnisse aus dem Unterricht auch in ihren Alltag ein.
  • formulieren unter Verwendung von Fachbegriffen Fragen oder erbitten konkrete Hilfestellung (z. B. im Umgang mit Arbeitsgeräten, heißem Fett oder dem Backofen), um visuelle und/oder taktile Eindrücke zu komplettieren und Gefahren zu vermeiden.
  • erfragen zielgerichtet und situationsangemessen bedeutsame fachspezifische Informationen, die visuell schwer und taktil nicht zugänglich sind (z  B. Mindesthaltbarkeitsdatum, Inhalt von Dosen, Inhaltsstoffe).

ES7 Emotionen und soziales Handeln

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • formulieren und akzeptieren Grenzen, die sich aufgrund ihrer individuellen visuellen Wahrnehmungsfähigkeiten in verschiedenen Handlungsfeldern ergeben.
  • lösen Arbeitsaufgaben erfolgreich und nutzen diese Erfahrungen, um ein positives Selbstkonzept aufzubauen und weitere Herausforderungen in diesem Fachbereich erfolgreich zu bewältigen sowie etwaige Vorbehalte abzubauen.
  • nehmen vielfältige Hilfsmittel an, erproben diese und setzen sie ein, um sich im jeweiligen sozialen Umfeld handlungsfähig zu erleben.

ES7 Lernbereich 1: Zusammenleben und Zusammenarbeiten

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • arbeiten bei Aufgaben der Nahrungszubereitung sowie weiteren hauswirtschaftlichen Tätigkeiten arbeitsteilig im Team und zeigen dabei Verhaltensweisen, die für eine erfolgreiche Zusammenarbeit bedeutend sind (z. B. Verantwortungsgefühl und Einsatzbereitschaft).
  • führen geeignete Verfahren zur Selbst- und Fremdeinschätzung durch, um ihre eigenen Stärken, Schwächen und Vorlieben bei der Arbeit allein und im Team zu erkennen und somit die eigene Leistung und die Zusammenarbeit zu verbessern.
  • zeigen beim gemeinsamen Essen Tischmanieren, begründen die Grundsätze des Benehmens bei Tisch für Familie und Gesellschaft und stellen kulturelle Unterschiede (z. B. Essgewohnheiten und Tischsitten) fest.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Bedeutung der Teamarbeit in Schule, Freizeit und Beruf
  • Regeln zur Zusammenarbeit (z. B. Teamvertrag, Arbeitsverteilung)
  • Verfahren der Selbst- und Fremdeinschätzung
  • zentrale Elemente von Tischkultur und Tischmanieren

ES7 Lernbereich 2: Ernährung und Gesundheit

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wählen aus der Bandbreite von Lebensmitteln verantwortungsbewusst Zutaten für die Zubereitung von Speisen und Getränken aus, um eine genussvolle, gesundheitsfördernde und nachhaltige Ernährung zu erreichen.
  • berücksichtigen bei der Auswahl von Speisen und Getränken sowie bei deren Vor- und Zubereitung ökologische Aspekte und wesentliche Faktoren, die den gesundheitlichen Wert und die Qualität von Lebensmitteln bestimmen.
  • wenden ihre Kenntnisse über Zusammenhänge von Ernährung, Gesundheit, Bewegung und Leistungsfähigkeit bei der zielgerichteten Auswahl von Lebensmitteln für verschiedene Alltagssituationen (z. B. Schule, Sport) an.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Aspekte der Nachhaltigkeit bei der Beschaffung und beim Umgang mit Lebensmitteln (z. B. regional, saisonal)
  • grundlegende, aktuelle Ernährungsempfehlungen (z. B. Ernährungspyramide, Ernährungskreis, 10 Regeln der DGE) sowie deren ernährungsphysiologischer Hintergrund
  • Qualitätsmerkmale von Lebensmitteln (z. B. Verarbeitungsgrad, Genusswert)
  • nährstoffschonende, fachgerechte Zubereitung von Lebensmitteln (z. B. beim Waschen, Zerkleinern, Erhitzen)
  • Merkmale gesunder Ernährung und Lebensweise
  • unterschiedliche Ernährungssituationen von Jugendlichen

ES7 Lernbereich 3: Umwelt- und Verbraucherschutz

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • informieren sich gezielt (z. B. Internet, Literatur) über verschiedene Aspekte zur Beurteilung von Lebensmitteln (z. B. rechtliche Kennzeichnung, ökologischer Wert) und bewerten deren Bedeutung für Verbraucherinnen und Verbraucher.
  • achten bei der Auswahl und Zubereitung von Speisen auf umwelt- und verbraucherbewusstes Verhalten (z. B. Vermeidung von Lebensmittelabfällen sowie Verwendung saisonaler und regionaler Produkte).
  • planen einen Einkauf mithilfe einer Einkaufsliste, führen diesen eigenständig durch und dokumentieren Einnahmen und Ausgaben, um sinnvoll zu wirtschaften.
  • setzen arbeitserleichternde Haushaltsgeräte unter Verwendung der Gebrauchsanweisung funktionsgerecht, energiesparend sowie unfallsicher ein und gehen bei allen hauswirtschaftlichen Tätigkeiten mit den vorhandenen Ressourcen (z. B. Strom, Wasser) sparsam um.
  • führen verschiedene Möglichkeiten der Abfallvermeidung und ‑trennung situationsgerecht durch.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Kennzeichnung von Lebensmitteln (z. B. Mindesthaltbarkeitsdatum, Zutatenliste, Güte- und Herkunftssiegel)
  • Kriterien für Qualität
  • Merkmale regionaler und saisonaler Produkte
  • Einkaufsliste, Regeln zum Einkauf
  • Einnahmen und Ausgaben – Haushaltsbuch
  • Umgang mit Geräten und Gebrauchsanweisungen
  • Unfallschutzmaßnahmen beim Einsatz von Geräten
  • Maßnahmen zur Verringerung von Energie- und Wasserverbrauch sowie des Verbrauchs von Reinigungsmitteln
  • Möglichkeiten und Regeln zur Vermeidung von Abfällen, Abfalltrennung

ES7 Lernbereich 4: Arbeitsprozesse und Arbeitstechniken

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • gliedern Rezepte und Anleitungen in sinnvolle Arbeitsschritte und teilen die anfallenden Aufgaben im Team angemessen auf.
  • praktizieren grundlegende Hygienemaßnahmen im persönlichen Bereich, am Arbeitsplatz und im Umgang mit Lebensmitteln, um Beeinträchtigungen der Gesundheit zu vermeiden.
  • gestalten ihren Arbeitsplatz unter Berücksichtigung rationeller, ergonomischer und unfallverhütender Aspekte.
  • bereiten einfache Speisen und Getränke nach Rezepten und Anleitungen zu und führen dabei Arbeitstechniken der Vor- und Zubereitung fachgerecht durch.
  • führen grundlegende Tätigkeiten des Haushalts (z. B. Reinigungsaufgaben, Wäschepflege) fachgerecht durch.
  • präsentieren Speisen und Getränke durch sachgemäßes Anrichten und Garnieren.
  • decken Tische je nach Speisen und Getränken fachgerecht und ansprechend ein.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Rezeptaufbau, Rezeptanalyse (z. B. Vor-, Haupt- oder Nachspeise, Bestimmung von Arbeitstechniken) und Einteilung in Arbeitsschritte
  • Maßnahmen zur persönlichen Hygiene, zur Arbeitsplatz- und Lebensmittelhygiene
  • Aspekte der rationellen und ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung sowie der Unfallvermeidung
  • Umgang mit Arbeitsmitteln und Geräten für die Nahrungszubereitung
  • einfache Speisen und Getränke
  • grundlegende Arbeitstechniken (z. B. Zerkleinern), einfache Garverfahren
  • Reinigungs- und Pflegemaßnahmen im Haushalt
  • Regeln zum Anrichten und Garnieren von Speisen
  • Grundsätze des Tischeindeckens: einfaches Grundgedeck, Kaffeegedeck, Serviettenfaltungen
  • einfache Tischgestaltung
Für den Förderschwerpunkt Sehen

Kompetenzerwartungen:

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • gestalten ihren Arbeitsplatz und den zu deckenden Tisch auch unter besonderer Berücksichtigung visueller Aspekte (z. B. gekennzeichnete Arbeitsmittel und Geräte, buntes Geschirr, bei weißem Geschirr buntes Tischtuch).
  • wählen individuell situationsangemessen Hilfsmittel aus und verwenden sie eigenständig und sachgerecht.
  • erbitten bei der Arbeitsplatz- und Tischgestaltung angemessen Unterstützung und setzen die Kenntnis von Gestaltungsregeln eigenständig um.

ES7 Lernbereich 5: Berufsorientierung

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben und beurteilen fachspezifische Tätigkeiten, Arbeitsprozesse und Arbeitsmittel verschiedener hauswirtschaftlicher bzw. sozialer Berufe, die sie u. a. bei der Zugangserkundung kennengelernt haben.
  • führen in Kooperation mit dem Fach Wirtschaft und Beruf projektorientiert verschiedene praktische Tätigkeiten aus hauswirtschaftlichen bzw. sozialen Berufen durch.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • fachspezifische berufliche Tätigkeiten und Arbeitsprozesse
  • Anforderungen hauswirtschaftlicher bzw. sozialer Berufe
  • projektspezifische Arbeitsweisen: Zielsetzung, Planung, Recherche, Durchführung, Dokumentation, Ergebnispräsentation, Reflexion
Für den Förderschwerpunkt Sehen

Kompetenzerwartungen:

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beurteilen fachspezifische, berufliche Tätigkeiten und Arbeitsprozesse hinsichtlich der Ausführung unter dem Aspekt ihrer individuellen visuellen Wahrnehmungsfähigkeiten und somit der Relevanz für die eigene Berufsfindung.

ES7 Lernbereich 6: Mediale Grundbildung

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erstellen und gestalten einfache Schriftstücke in digitaler Form (z. B. Info-, Speisekarten, Rezepte).
  • speichern die Dateien von erstellten Schriftstücken in vorgegebenen Ordnerstrukturen ab.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • grundlegende Funktionen eines Textverarbeitungsprogramms (z. B. Tabellenfunktion, Grafik einfügen)
  • Speicherfunktion (z. B. auf unterschiedlichen Datenträgern und in unterschiedlichen Dateiformaten)
Für den Förderschwerpunkt Sehen

Kompetenzerwartungen:

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verwenden grundlegende Funktionen von Textverarbeitungsprogrammen unter Berücksichtigung ihrer individuellen visuellen Wahrnehmungsfähigkeiten und setzen Hilfsmittel (z. B. geeigneten screenreader) ein.

Zur Anzeige des Inhalts fehlen weitere Angaben, bitte vervollständigen Sie Ihre Auswahl.