Die aufgeführten Kompetenzen beschreiben das Ergebnis eines fünfjährigen Lernprozesses. Die Auswahl der angestrebten Kompetenzen trifft die Lehrkraft in pädagogischer Verantwortung auf der Basis der ermittelten Lernausgangslage sowie des individuellen Förderbedarfs der einzelnen Schülerin bzw. des einzelnen Schülers. Die Kompetenzen werden anhand der Inhalte aus den Lernbereichen im Unterricht angebahnt.
Sport 8
S8 Motorik und Wahrnehmung
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- verbessern gezielt die individuellen Bewegungsmöglichkeiten ihres Körpers, indem sie durchführbare sportmotorische Fähigkeiten trainieren.
- führen in den Sportlichen Handlungsfeldern vorgegebene Bewegungen soweit als möglich durch oder finden für gleiche Fertigkeiten motorische Kompensationsmöglichkeiten und erreichen damit eine qualitative Verbesserung koordinativer Bewegungsabläufe.
- nehmen bewusst wahr, dass zum regelmäßigen aktiven Sporttreiben ein Sportrollstuhl zu einer Leistungsverbesserung führt, indem sie in verschiedenen Sportlichen Handlungsfeldern diverse Spezialrollstühle erproben.
- erweitern die Möglichkeiten der taktil-kinästhetischen Wahrnehmung, indem sie differenziert zwischen Körper- und Berührungsempfinden bei Entspannung und körperlichen Symptomen bei Belastung unterscheiden.
- differenzieren visuell die unterschiedlichen Linien eines Hallenbodens, indem sie die verschiedenen Linienfarben den Begrenzungslinien bekannter Spielfelder zuordnen.
S8 Denken und Lernstrategien
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- wägen im Hinblick auf die eigene Behinderung Bewegungsmöglichkeiten und sportmotorische Anforderungen gegeneinander ab und gelangen dadurch zu einer realistischen Einschätzung des eigenen Bewegungskönnens.
- verfügen im Hinblick auf die eigene Behinderung durch Reflexion sportlicher Handlungen über differenzierte Kenntnis verschiedener Möglichkeiten und Grenzen des Sporttreibens in Bezug auf die eigene Gesundheit.
- erwerben im Hinblick auf die eigene Behinderung vertiefte Kenntnisse notwendiger Hygiene- und Vorsichtsmaßnahmen des Sporttreibens in mehreren Sportlichen Handlungsfeldern.
- verändern kreativ Abläufe von Bewegungsarrangements sowie Regeln von Sportspielen und verstehen einfache Taktiken in gleichbleibenden Spielsituationen.
S8 Kommunikation und Sprache
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- verwenden Fachbegriffe, um sportmotorische und regelkundliche Zusammenhänge zu beschreiben, indem sie gedanklich die Begriffe mit den passenden Situationen in Verbindung bringen.
- kommunizieren im Spiel zielgerichtet miteinander, indem sie unter Einbeziehung von Fachbegriffen auch Möglichkeiten der Unterstützten Kommunikation verwenden.
- erweitern in komplexeren Spiel- und Bewegungssituationen ihre kommunikativen und sprachlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten, indem sie in selbst steuerbaren Handlungszusammenhängen vom handlungsbegleitenden zum inneren Sprechen gelangen.
- greifen bei eingeschränktem Sprechvermögen in komplexen Spiel- und Bewegungssituationen auf Möglichkeiten der nonverbalen Kommunikation zurück, wie verabredete oder eindeutige Laut- und Körperzeichen.
S8 Emotionen und soziales Handeln
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- halten durch individuell angepasste Sportangebote die Freude am Sporttreiben aufrecht und empfinden dabei die positive Wirkung des Sports auf den eigenen Körper.
- akzeptieren Möglichkeiten und Grenzen der eigenen sportmotorischen Fähigkeiten und wählen danach gezielt Angebote aus dem Breitensport aus.
- reagieren bei neuartigen Bewegungsangeboten auf das Gefühl der Unsicherheit oder Angst, indem sie diese konkret verbalisieren, gezielt um Hilfe bitten und dabei der Assistenz vertrauen.
- erlernen bei großen Sportspielen sowie Gemeinschaftsaufgaben weiterführende soziale Verhaltensweisen, wie Zusammenarbeit und Teamfähigkeit, und erkennen dabei, dass sie trotz unterschiedlicher motorischer Voraussetzungen einen wichtigen Beitrag zum gemeinsamen Erfolg leisten können.
- erweitern ihr Selbstkonzept, indem sie ihre eigene Leistungsfähigkeit wertschätzen, aber auch die Anerkennung von Mitschülerinnen und Mitschülern als positiv bewerten und erfahren, dass sie beim gemeinsamen Sporttreiben eine aktive Rolle in einem Kollektiv übernehmen können.
- erweitern ihr Selbstkonzept, indem sie ihre Grenzen des sportlichen Handelns akzeptieren und mit Misserfolgen sowie Frustrationen angemessen umgehen.
- nehmen im Sportspiel unterschiedliche Aufgaben und Positionen innerhalb einer Mannschaft ein und stellen dadurch ihre Teamfähigkeit unter Beweis.
S8 Lernbereich 1: Gesundheit und Fitness
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- setzen ihr Wissen über das extensive Intervalltraining um und bewältigen eine 30-minütige Ausdauerleistung im aeroben Bereich.
- beschreiben grundlegende Zusammenhänge zwischen Energiebereitstellung und Belastungsintensität.
- wenden Grundkenntnisse über die Muskulatur und deren funktionelles Training an und beachten die richtige Ausführung von Dehnübungen.
- gestalten weitgehend selbständig ein allgemeines Aufwärmprogramm.
- nehmen den Zusammenhang zwischen regelmäßigen sportlichen Aktivitäten, gesunder Ernährung und seelischem sowie körperlichem Wohlbefinden bewusst wahr und berücksichtigen diesen in ihrer Lebensführung.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- aerobe Belastungsformen nach der extensiven Intervallmethode aus verschiedenen Sportlichen Handlungsfeldern
- gesundheitsorientierte Kräftigung der Muskulatur in verschiedenen Variationen (z. B. Zirkeltraining, Übungen mit Partnerin bzw. Partner sowie mit Kleingeräten unter besonderer Beachtung von richtiger Bewegungsausführung und Atmung)
- standardisierte Dehnübungen für die Klasse
Alltagskompetenzen
S8 Lernbereich 2: Fairness/Kooperation/Selbstkompetenz
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- bewerten Regelverstöße auch mittels Spielbeobachtungsaufgaben und führen selbständig Schieds- und Kampfrichteraufgaben aus.
- erkennen die Leistungen anderer an und verwenden gemeinsam erarbeitete Strategien zur Lösung und Vermeidung von Konflikten.
- zeigen Leistungsbereitschaft sowie Durchhaltevermögen, erreichen dadurch selbst gesteckte Ziele und steigern so ihr Selbstwertgefühl.
- reflektieren ihr eigenes Verhalten und das ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler, artikulieren eigene Bedürfnisse und verhalten sich tolerant und respektvoll.
- respektieren andere Schülerinnen und Schüler, auch deren unterschiedliche sportliche Leistungsfähigkeit, und nutzen die Möglichkeiten des Sports, sie einzubinden.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Ursachen von Regelverstößen (z. B. Versehen, Rücksichtslosigkeit, technisches oder körperliches Unvermögen) und deren Konsequenzen
- Strategien zur Konfliktvermeidung und -lösung
- Kommunikations- und Problemlösungsaufgaben
- komplexere Reflexionsmethoden
- Hilfestellung, Korrektur- und Demonstrationsaufgaben
S8 Lernbereich 3: Freizeit und Umwelt
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- begründen die besondere Schutzbedürftigkeit von Natur und Umwelt und kennen die Gefahren, die durch rücksichtslos betriebenen Sport entstehen können.
- beachten bei sportlichen Aktivitäten Regeln des Umwelt- und Naturschutzes.
- informieren sich zielgerichtet über Berufsmöglichkeiten im Bereich des Sports und berichten darüber.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- allgemeine und sportbezogene Regeln des Umweltschutzes (z. B. Wahl eines umweltfreundlichen Verkehrsmittels, DSV-Umweltregeln)
- Verhalten bei schulsportlichen Wettbewerben (z. B. Abfallproblematik bei Turnieren)
Alltagskompetenzen
S8 4.1 Laufen, Springen, Werfen / Leichtathletik
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- verbinden die Phasen des Sprints weitgehend harmonisch.
- laufen längere Strecken im aeroben Bereich in individuellem Tempo.
- springen weit mit der Schrittsprungtechnik aus einem Absprungraum nach dynamischem Steigerungslauf.
- stoßen mit der Technik des Standstoßes.
- verwenden Fachbegriffe zutreffend und setzen ihre Kenntnisse über Trainingsmethoden und Wettkampfregeln weitgehend selbständig in der Praxis um.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Sprints bis 75 m, auch in Staffelformen
- Trainingsläufe (z. B. 12-min-Lauf, Endlosstaffel, Dauerläufe)
- Weitsprung: Anlauf-, Flug- und Landeverhalten (z. B. individuelle Anlauflänge, Schwungbeineinsatz, raumgreifende, weiche Landung)
- Standstöße mit Kugel oder Medizinball, frontal und mit Verwringung
Für den Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- fahren längere Strecken im aeroben Bereich in individuellem Tempo.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Rollstuhlsprint
- Ausdauertraining (z. B. mit und ohne Rollstuhl)
S8 4.2 Sich im Wasser bewegen / Schwimmen
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- wenden den regelkonformen Startsprung und die Wende in der zweiten Schwimmart an.
- führen grundlegende Elemente einer dritten Schwimmart aus.
- ermitteln ihre persönliche Leistungsentwicklung im ausdauernden Schwimmen.
- wenden einfache Techniken beim Wasserball an.
- führen Basiselemente des Wasserspringens aus.
- setzen Rettungshilfen unter Anleitung sowie unter Berücksichtigung der Gefahren der Fremdrettung fachgerecht ein.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Übungen für Armzug und Beinschlag einer dritten Schwimmart, auch mit Hilfsmitteln
- Wasserball (z. B. Wassertreten, Druck-/Schlagwurf, Ballaufnahme)
- Wasserspringen (z. B. Ausgangsposition, Angehen, einfache Sprünge auch vom Brett)
- Rettungshilfen (z. B. Rettungsstange, Rettungsring, Rettungsball)
S8 4.3 Spielen und Wetteifern mit und ohne Ball / Kleine Spiele und Sportspiele
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- verwenden sportartspezifische Techniken im Basketball und Volleyball zur Lösung von spielnahen Situationsaufgaben.
- wenden individualtaktische Verhaltensweisen im Basketball und Volleyball gezielt an und fügen diese zu gruppentaktischen Grundstrukturen zusammen.
- erweitern systematisch ihre Erfahrungen in den Rückschlagspielen (z. B. Tischtennis) und alternativen Spielen (z. B. Floorball) und sammeln so auch weitere Anregungen und Fertigkeiten für ihre Freizeit.
- analysieren einfache sportliche Bewegungen anhand sportartspezifischer Technikmerkmale.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Technik Basketball: allgemeines Ballhandling (mit und ohne Dribbling), Stoppen und Sternschritt, Dribbling mit Richtungsänderungen, Standwurf aus naher und mittlerer Distanz, Korbleger, einfache Finten, Rebound
- Taktik Basketball: Ballvortrag mit Abschluss, Überzahlspiel bis zum 3:2, Spiel mit reduzierter Spielerzahl (auch auf einen Korb), Give and Go, Finten, Mann-Mann-Verteidigung
- Technik Volleyball: oberes/unteres Zuspiel frontal und mit Richtungsänderung und Angabe von unten in vielfältigen Spielformen
- Taktik Volleyball: Annahme des aufgeschlagenen Balls, Stellen eines zugespielten Balls, Kleinfeldspiele mit unterschiedlicher Anzahl der Spieler bis 3:3 (mit- bzw. gegeneinander)
Für den Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- verwenden sportartspezifische Techniken im Rollstuhlbasketball zur Lösung von spielnahen Situationsaufgaben.
- wenden individualtaktische Verhaltensweisen im Rollstuhlbasketball gezielt an und fügen diese zu gruppentaktischen Grundstrukturen zusammen.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Technik Rollstuhlbasketball: allgemeines Ballhandling (mit und ohne Dribbling), Fahrtechniken, Dribblestop, Dribbling mit Richtungsänderungen, Standwurf aus naher und mittlerer Distanz, Korbleger, einfache Finten, Rebound
- Taktik Rollstuhlbasketball: Überzahlspiele, Block im Raum, Block an der Zone (z. B. Centerblock, Flügelblock, Wurfschirm)
S8 4.4 Sich an und mit Geräten bewegen / Turnen und Bewegungskünste
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- gestalten und präsentieren Bewegungen und Bewegungskombinationen an verschiedenen Geräten mit Partnerin bzw. Partner oder in der Gruppe.
- wenden turnerische Fertigkeiten an Geräten an und demonstrieren eine mindestens dreiteilige Übungsverbindung an einem Gerät.
- gestalten komplexere akrobatische Figuren und turnerische Elemente in der Gruppe.
- verwenden Fachbegriffe zutreffend, sichern und helfen zuverlässig, bauen Geräte weitgehend selbständig auf und ab und geben Korrekturhilfen.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Synchronturnen, kreatives Gruppenturnen, Bewegungsaufgaben an verschiedenen Geräten (z. B. schuladäquate Parkour-Elemente)
- Schwebebalken (nur für Schülerinnen verbindlich): Aufgänge (z. B. Aufhocken aus dem Querstand, Schwebesitz), Sprünge, Drehungen, Abgänge (z. B. Radwende, Grätschwinkelsprung)
- Barren (nur für Schüler verbindlich): Rolle vorwärts aus dem Grätschsitz in den Grätschsitz, Kehre, weitere Elemente (z. B. Oberarmstand), Übungsverbindungen mit bekannten Elementen
- Minitrampolin (z. B. Salto auf den Mattenberg)
- Gruppengestaltungen mit akrobatischen Elementen auch auf Musik, Regeln zum Pyramidenbau
S8 4.5 Sich körperlich ausdrücken und Bewegungen gestalten / Gymnastik und Tanz
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- verbinden Schritte aus der Fitnessgymnastik mit Armbewegungen und choreografischen Elementen zu Kombinationen.
- analysieren ein Musikstück.
- erarbeiten systematisch einen in Teilen selbst gestalteten Tanz und präsentieren ihn (nur für Schülerinnen verbindlich).
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Kombinationen aus der Fitnessgymnastik (z. B. Aerobic), auch mit Partnerin bzw. Partner und/oder in der Gruppe
- nur für Schülerinnen verbindlich: Strukturierung von Musikstücken (z. B. Takt, Beats pro Minute, Refrain, Breaks), Variation von Tanzschrittkombinationen und Tanzstilen (z. B. Hip-Hop, Musical Dance), Gestaltung der Raumwege mit Partnerin bzw. Partner und/oder in der Gruppe, Ausdrucksmöglichkeiten (z. B. Mimik, Gestik)
Für den Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- verbinden Elemente aus der Fitnessgymnastik mit choreografischen Elementen zu Kombinationen.
Zur Anzeige des Inhalts fehlen weitere Angaben, bitte
vervollständigen Sie Ihre Auswahl.