Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Vergleichsansicht

Vergleichsauswahl 2

Evangelische Religionslehre R9

ER9 Entwicklungsbezogene Kompetenzen

Die aufgeführten Kompetenzen beschreiben das Ergebnis eines fünfjährigen Lernprozesses. Die Auswahl der angestrebten Kompetenzen trifft die Lehrkraft in pädagogischer Verantwortung auf der Basis der ermittelten Lernausgangslage sowie des individuellen Förderbedarfs der einzelnen Schülerin bzw. des einzelnen Schülers. Die Kompetenzen werden vernetzt mit den Kompetenzerwartungen aus dem LehrplanPLUS der Mittelschule im Unterricht angebahnt.

ER9 Motorik und Wahrnehmung

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nehmen bewusst wahr, was ihnen für die augenblickliche und zukünftige Gestaltung ihres Lebens wichtig ist, indem sie Bedürfnisse und christliche Werthaltungen reflektieren und beschreiben.
  • unterscheiden und deuten Mimik, Gestik und Körperhaltung anderer und leiten daraus Handlungen auf Basis christlicher Werte ab.
  • erschließen sich individuelle Ausdrucksformen von christlichem Glauben und Spiritualität vor dem Hintergrund der eigenen Biografie.
  • erkennen sich, die Mitgeschöpfe und die Umwelt als Teil von Gottes Schöpfung und handeln im biblischen Auftrag, diese zu bewahren.

ER9 Denken und Lernstrategien

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bringen religiöse Deutungsmuster mit den eigenen Lebenserfahrungen in Zusammenhang, sie reflektieren diese Deutungsangebote kritisch und machen sie für das eigene Leben fruchtbar.
  • setzen sich konstruktiv mit existenziellen Fragen auseinander und überprüfen theologische Aussagen daraufhin, ob sie der von ihnen erlebten Wirklichkeit standhalten.
  • setzen sich differenziert mit der biblischen Botschaft auseinander und verinnerlichen Modelle zur Bewältigung von eigenen Lebenskrisen und schwierigen Lebenssituationen.

ER9 Kommunikation und Sprache

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • steigern ihre kommunikative Kompetenz und setzten Kommunikationsmittel differenziert ein.
  • wenden eine differenzierte religiöse Fach- und Symbolsprache gemäß ihrer kommunikativen Fähigkeiten und Kommunikationsbereitschaft an.
  • gestalten eine vertrauensvolle Gesprächsatmosphäre, in welcher sie existenzielle Fragen formulieren.

ER9 Emotionen und soziales Handeln

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • betrachten Herausforderungen im Zusammenleben (z. B. Umgang mit Konflikten, Schuld und Versöhnung) aus christlicher Perspektive, um auf dieser Basis Ideen für ein gelingendes Miteinander zu entwickeln.
  • verfügen über ein tragfähiges realistisches Selbstkonzept, das durch das Wissen über die Annahme Gottes getragen wird.
  • reflektieren die soziale Verantwortung innerhalb der Gemeinschaft und für das eigene Handeln. Sie setzen sich mit Erfahrungen des Scheiterns auseinander und finden einen lebensfördernden Umgang damit.
  • reflektieren ihre Einschränkungen und schwierigen Lebensumstände und nehmen wahr, wie der christliche Glaube Mut, Trost und Orientierung geben kann.

ER9 Lernbereich 1: Jesus Christus

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • geben das Leben und Wirken Jesu im Überblick wieder und setzen es in Bezug zur Bedeutung Jesu im Christentum.
  • interpretieren ausgewählte Texte der Bergpredigt in die Gegenwart hinein und diskutieren die Relevanz der Botschaft Jesu für ihr eigenes Leben.
  • beschreiben am Beispiel eines Menschen aus Vergangenheit oder Gegenwart, wie diese Person ihr Leben in der Nachfolge Jesu gestaltete oder gestaltet. Sie leiten daraus Impulse für eigene Lebensfragen und Lebensziele ab.
  • nehmen künstlerische Darstellungen zu Passion und Auferstehung von Jesus Christus differenziert wahr und deuten die darin enthaltenen Aussagen.
  • setzen sich mit vielfältigen Antworten auf die Frage „Wer ist Jesus?“ auseinander und bringen eigene Sichtweisen zum Ausdruck.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Leben und Wirken Jesu nach den Evangelien im Überblick; Jesus, der Christus
  • Botschaft Jesu in der Bergpredigt (Mt 5-7): Nächsten- und Feindesliebe, „Salz der Erde, Licht der Welt“
  • Lebensbild eines Menschen in der Nachfolge Jesu (z. B. Dietrich Bonhoeffer, Katharina Staritz, Martin Luther King)
  • künstlerische Darstellungen zu Passion und Auferstehung von Jesus Christus aus verschiedenen Epochen der Kunstgeschichte (z. B. Bilder, Filme, Romane, moderne Medien)
  • Antworten auf die Frage „Wer ist Jesus?“: Sohn Gottes, Messias, Retter; dazu weitere Antworten aus Theologie, Literatur, Medien, Umfragen

ER9 Lernbereich 2: Sterben, Tod und Auferstehung

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bringen ihre Ansichten, Erfahrungen und Empfindungen zu Tod und Sterben zum Ausdruck.
  • beschreiben unterschiedliche Aspekte von Trauerbewältigung und begründen, warum und wie Menschen unterschiedlich mit Leid und Trauer umgehen.
  • erläutern verschiedene Todes- und Jenseitsvorstellungen sowie deren jeweilige Auswirkungen auf Lebenshaltung und Lebensgestaltung.
  • beschreiben anhand von biblischen Bildworten, Erzählungen und Texten Aspekte der christlichen Auferstehungshoffnung und erläutern deren Bedeutung als Verheißung und mögliche Hilfe zur Bewältigung von Schmerz und Trauer.
  • setzen sich am Beispiel von Sterbehilfe und von christlicher Sterbebegleitung differenziert mit Grenzfragen ethisch-moralischen Handelns auseinander und formulieren eigene Einsichten.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Ansichten, Erfahrungen und Empfindungen zu Tod und Sterben anhand von Beispielen aus Medien, Musik, dem eigenen Lebensumfeld
  • Aspekte des Trauerprozesses, Möglichkeiten zur aktiven Trauerbewältigung, Vielfalt des Umgangs von Menschen mit Leid und Trauer (z. B. virtuelle Trauerräume, Bestattungsformen, persönliche Bewältigungswege)
  • Todes- und Jenseitsvorstellungen (z. B. im Christentum, in den Weltreligionen, im Atheismus); Auswirkung auf die Lebenshaltung und ‑gestaltung (z. B. Leben als Leiden, Leben als Geschenk)
  • christliche Auferstehungshoffnung in biblischen Texten (z. B. Lk 24,13-35; 1. Kor 15,3-8; Off 21,3-5)
  • aktuelle Diskussionen um Sterbehilfe, christliche Hospizarbeit und Sterbebegleitung

ER9 Lernbereich 3: Verantwortung übernehmen – für Gerechtigkeit und Frieden

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • formulieren eigene Vorstellungen von Gerechtigkeit und Frieden und geben ihren Beobachtungen, Hoffnungen sowie Befürchtungen Ausdruck.
  • reflektieren an einem ausgewählten Beispiel die Frage nach sozialer Gerechtigkeit als grundlegenden Faktor gelingenden gesellschaftlichen Lebens.
  • beschreiben an einem Beispiel Mechanismen und Auswirkungen der Globalisierung und diskutieren die Frage nach der Verantwortung für eine gerechtere Welt. Sie wägen gesellschaftliche und persönliche Handlungsmöglichkeiten ab.
  • deuten biblische Texte zu Gerechtigkeit und erklären, warum und wie sich Christinnen und Christen aus ihrem Glauben heraus für Frieden und Gerechtigkeit einsetzen.
  • beschreiben ein konkretes Projekt, reflektieren seine Chancen und Grenzen und entwickeln daraus Möglichkeiten, sich persönlich zu engagieren.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • eigene Vorstellungen von Gerechtigkeit und Frieden, eigene Erfahrungen und Beobachtungen
  • Frage nach sozialer Gerechtigkeit anhand eines Beispiels (z. B. Diskriminierung, Bildungschancen und Bildungsgerechtigkeit, Kinderarmut in Deutschland, Umgang mit Eigentum)
  • Mechanismen und Auswirkungen der Globalisierung (z. B. ganzjährige Verfügbarkeit von Lebensmitteln, Ausbeutung von Arbeitskraft)
  • ausgewählte Kampagnen (z. B. für sauberes Wasser, für fair hergestellte Kleidung, gegen Landgrabbing bzw. Landraub)
  • biblische Texte zu Gerechtigkeit: prophetische Texte in Auswahl (z. B. Auszüge aus dem Buch Amos); Jesaja 58,6-12, Werke der Barmherzigkeit (Mt 25,31 ff.)
  • ausgewählte Lebensbilder von Christinnen und Christen (z. B. Sr. Lea Ackermann, solwodi – Solidarität mit Frauen in Not; Personen aus dem regionalen Umfeld, local heroes)
  • konkretes Projekt in der Schule, der Gemeinde oder im Lebensumfeld der Schülerinnen und Schüler (z. B. Fair-Trade-Aktion, Kampagne für Fußbälle ohne Kinderarbeit)

ER9 Lernbereich 4: Zwischen Abhängigkeit und Freiheit

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben an konkreten Beispielen aus ihrem Lebens- und Schulalltag das Spannungsfeld von Freiheit und Abhängigkeit.
  • erklären am Beispiel einer Sucht Bedingungen und Gründe, die zu einer Abhängigkeit führen können. Sie beschreiben und bewerten die Folgen von Suchtverhalten für die Betroffenen und für Personen aus deren Umfeld.
  • reflektieren am Beispiel einer ausgewählten Gruppierung, in welchem Zusammenhang Abhängigkeit und Freiheit stehen und wie Selbstbestimmung und Eigenverantwortung eingeschränkt oder bedroht sein können.
  • erläutern, inwiefern aus christlicher Sicht Sucht und Abhängigkeit der Würde des Menschen widersprechen und entwickeln Wege, Freiheit wiederzugewinnen und zu erhalten.
  • geben Auskunft über Einrichtungen und Angebote, die Betroffene und ihre Angehörigen beraten und den Ausstieg aus der Sucht bzw. der Gruppierung unterstützen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Beispiele aus dem Lebens- und Schulalltag zum Spannungsfeld von Freiheit und Abhängigkeit (z. B. Leistungserhebungen in der Schule, Freiheiten und Absprachen in der Familie, in einer partnerschaftlichen Beziehung, Abhängigkeiten im Arbeitsleben)
  • Bedingungen und Gründe für Suchtverhalten an einem ausgewählten Beispiel wie Alkoholsucht, Magersucht, Spielsucht oder Internetsucht; Auswirkungen (z. B. Vereinsamung, Leistungsabfall, Gefährdung der Gesundheit)
  • Zusammenhang von Abhängigkeit und Freiheit sowie Bedrohung der Selbstbestimmung am Beispiel einer Gruppierung (z. B. autoritär geführte Gruppen, Sekten, extremistische Gruppierungen)
  • christliche Impulse (z. B. berufen zur Freiheit (Gal 5,13), Vergebung und Umkehr)
  • Einrichtungen und Angebote, die Beratung und Unterstützung bieten (z. B. Suchtberatungsstellen, Beauftragte für Sekten- und Weltanschauungsfragen, Telefonseelsorge)
Zur Anzeige des Inhalts fehlen weitere Angaben, bitte vervollständigen Sie Ihre Auswahl.