Die aufgeführten Kompetenzen beschreiben das Ergebnis eines fünfjährigen Lernprozesses. Die Auswahl der angestrebten Kompetenzen trifft die Lehrkraft in pädagogischer Verantwortung auf der Basis der ermittelten Lernausgangslage sowie des individuellen Förderbedarfs der einzelnen Schülerin bzw. des einzelnen Schülers. Die Kompetenzen werden anhand der Inhalte aus den Lernbereichen im Unterricht angebahnt.
Wirtschaft und Beruf R9
WiB9 Motorik und Wahrnehmung
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- nutzen ihr visuelles Gedächtnis, um sich an außerschulischen Lernorten (z. B. Werkstätten, Fachbetriebe) zurechtzufinden.
- reagieren auf Gebots-, Verbots- und Gefahrenschilder und verhalten sich angemessen.
- wenden Strategien an, um ihre individuellen auditiven Wahrnehmungsvoraussetzungen in einem hörenden Umfeld zu kompensieren, z. B. Bitte um angemessene Sprechweise, Blickrichtung.
- führen in Praktika außerunterrichtliche, praktische Aufgabenstellungen aus, um ihre feinmotorischen Fähigkeiten zu erweitern.
WiB9 Denken und Lernstrategien
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- untersuchen und strukturieren Handlungsabläufe aus der Berufs- und Arbeitswelt hinsichtlich Planung, Organisation und Durchführung, indem sie diese beobachten und beschreiben.
- nutzen selbständig verschiedene Quellen, um Informationen über bestimmte Berufe zu erlangen, ordnen diese Informationen und reduzieren sie auf das Wesentliche.
- organisieren selbständig Praktika oder Betriebserkundungen, um ihre Fähigkeiten in der Handlungsplanung zu steigern.
- erkennen und formulieren ihre individuelle Leistungsfähigkeit sowie ihre persönlichen Neigungen, Talente, Stärken und Schwächen.
- setzen ihre Vorstellungen von bestimmten Berufen mit ihrem erworbenen Wissen über die realistischen Bedingungen zueinander in Bezug, indem sie z. B. Tabellen, Pro-/Kontra-Listen erstellen und nutzen diese Übersicht bei ihrer persönlichen Entscheidungsfindung.
- beziehen bei der persönlichen Berufswahl neben ihren persönlichen Interessen und Neigungen auch Aspekte der sozialen Sicherung und der individuellen Hör- und Sprachvoraussetzungen mit ein und kommen so zu einer differenzierten und fundierten Entscheidung.
WiB9 Kommunikation und Sprache
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- wenden erlernte Strategien an, um in Kommunikationssituationen in einem hörenden Umfeld zurecht zu kommen.
- zeigen im Gespräch mit Mitarbeitern und Vorgesetzten ein angemessenes Verhalten.
- nehmen im Austausch mit ihren Kollegen (z. B. in Praktika) eine aktive Rolle im Dialog ein und erweitern ihre Ausdrucks- und Argumentationsfähigkeit.
- vergleichen und ordnen Informationen aus unterschiedlichen Quellen, schätzen sie hinsichtlich ihrer Wertigkeit ein und reduzieren sie auf das Wesentliche, um ihr Inhaltsverständnis zu erweitern.
- kommunizieren mündlich und ggf. gebärdensprachlich verständlich und vertreten ihren Standpunkt nachvollziehbar und angemessen.
- nutzen und erweitern ihre Wahrnehmungsfähigkeiten, indem sie Informationen und Aufträge von Mitarbeitern und Vorgesetzten verstehen und umsetzen.
WiB9 Emotionen und soziales Handeln
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- zeigen angemessene Umgangsformen und ein adäquates Gesprächsverhalten in der Berufs- und Arbeitswelt.
- erweitern Kommunikationskompetenz, indem sie sich am Arbeitsplatz verständlich und zielführend mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern austauschen.
- kommen in einem hörenden Umfeld und in der für sie fremden Berufs- und Arbeitswelt zurecht, führen ihre Aufgaben aus und lösen auch Problemsituationen und Konflikte selbständig und steigern so ihr Selbstwertgefühl und ihr Selbstvertrauen.
- formulieren ihre eigenen Erfahrungen als Jugendliche mit Förderbedarf Hören und reflektieren verstärkt individuelle Kompensationsmöglichkeiten.
- nutzen die außerunterrichtlichen Erfahrungen und das dabei erworbene Wissen, um ihre Leistungsfähigkeit, Talente, Stärken und Schwächen und ggf. Einschränkungen durch ihre individuellen Hörvoraussetzungen im Prozess der Berufsfindung offen zu reflektieren.
WiB9 Lernbereich 1: Projekt
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- bearbeiten eigenständig komplexe Aufgaben im Projekt (z. B. Wohnen, Testen von Waren und Dienstleistungen) in Kooperation mit den berufsorientierenden Wahlpflichtfächern und wenden dabei die Leittextmethode selbständig an.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- projektspezifische Arbeitsweisen
- Projekt nach dem Prinzip einer vollständigen Handlung: Projektinitiative, ‑planung, ‑durchführung, ‑präsentation, ‑reflexion
- Leittextmethode
Alltagskompetenzen
Inklusion
WiB9 Lernbereich 2: Arbeit
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- leiten aus einer sich durch Tertiarisierung, Globalisierung und neue Techniken wandelnden Arbeitswelt persönliche Konsequenzen für ihr künftiges Berufsleben ab, insbesondere die Forderung nach Mobilität, Flexibilität und lebenslangem Lernen. Sie belegen dadurch, dass Qualifikation ein wichtiger Bestandteil zur Vorbeugung von Arbeitslosigkeit ist.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Tertiarisierung, neue Techniken, Globalisierung, Wandel der Qualifikationsstruktur
- lebenslanges Lernen, Mobilität, Flexibilität, Qualifikation
- unterschiedliche Beschäftigungsverhältnisse (z. B. Leiharbeit, Minijob)
- Arbeitslosigkeit
WiB9 Lernbereich 3: Berufsorientierung
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- treffen auf der Grundlage eines selbständig dokumentierten und überprüften Berufswahlprozesses eine begründete Berufsentscheidung.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Berufswahlportfolio
- berufsspezifische Tätigkeiten
- berufliche Aus-, Weiter- und Fortbildung
- Anforderungen an Auszubildende, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer: Mobilität, Flexibilität, Qualifikation
Alltagskompetenzen
Inklusion
WiB9 Lernbereich 4: Wirtschaft
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- erkunden selbständig in Kleingruppen einen Betrieb im regionalen Umfeld und präsentieren die Ergebnisse der Betriebserkundung. Sie untersuchen schwerpunktmäßig die betriebliche Grundfunktion bzw. den Geschäftsprozess Verwaltung (z. B. Planung, Organisation, Kontrolle). Sie beantworten an Beispielen personalpolitische Fragen eines Betriebs und erläutern die soziale und ökologische Verantwortung eines Betriebs.
- erstellen einen Überblick über die Dienstleistungen von Geldinstituten und erfassen so die wirtschaftliche Bedeutung von Geldinstituten, um deren Angebote für eigene Finanzangelegenheiten zu nutzen. Sie simulieren Geschäftsvorgänge des bargeldlosen Zahlungsverkehrs mit aktuellen Verfahren, um Sicherheit für künftige eigene Geschäftsvorgänge im Zahlungsverkehr zu gewinnen.
- vergleichen Chancen und Risiken verschiedener Geldanlagen und Kredite, um eigene Entscheidungen im Umgang mit Finanzmitteln künftig rechtssicher und verantwortungsbewusst zu treffen.
- unterscheiden und beschreiben grundlegende Elemente der sozialen Marktwirtschaft (Arbeitsmarkt, soziale Sicherung, wirtschaftliches Wachstum und Konjunktur, Preisstabilität) und begründen damit die Notwendigkeit des Bestands und der Weiterentwicklung der sozialen Marktwirtschaft. Sie untersuchen dabei einen Teilbereich vertieft.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Gruppenerkundung
- Beschaffung, Produktion, Absatz und Verwaltung als Grundfunktionen eines Betriebs
- Personalplanung, Personalentwicklung, Personalkosten
- soziale und ökologische Verantwortung eines Betriebs
- vielfältige Dienstleistungen von Geldinstituten
- wirtschaftliche Bedeutung von Geldinstituten (Wirtschaftskreislauf)
- Formen des bargeldlosen Zahlungsverkehrs und Simulation von Geschäftsvorgängen, auch online
- Chancen und Risiken von Geldanlagen und Krediten
- grundlegende Elemente der sozialen Marktwirtschaft: Arbeitsmarkt, soziale Sicherung, wirtschaftliches Wachstum und Konjunktur, Preisstabilität
Alltagskompetenzen
WiB9 Lernbereich 5: Recht
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- leiten ihre Rechte und Pflichten aus den Aussagen des Berufsausbildungsvertrags ab.
- untersuchen mithilfe von Fallbeispielen die Aussagen des Jugendarbeitsschutzgesetzes und überprüfen sie insbesondere hinsichtlich ihres angestrebten Ausbildungsberufs, um den Wert des Gesetzes für jugendliche Berufstätige zu erfassen.
- planen Geldgeschäfte, indem sie Angebote der Geldinstitute hinsichtlich rechtlicher Bestimmungen für Jugendliche und Erwachsene vergleichen, damit sie diese Geldgeschäfte künftig unter Beachtung gegebener Rechtsnormen tätigen können.
- beurteilen die Notwendigkeit von Sicherheit und Rechtssicherheit bei Onlinegeschäften und beim Onlinebanking.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Berufsausbildungsvertrag
- Jugendarbeitsschutzgesetz
- rechtliche Bestimmungen zu bargeldlosem Zahlungsverkehr, Geldanlagen und Krediten
- Rechtssicherheit bei Onlinegeschäften und Onlinebanking
Alltagskompetenzen
WiB9 Lernbereich 6: Technik
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- vergleichen und bewerten den Einsatz technischer Verfahren oder die Nutzung technischer Ausstattung bei der Durchführung eines Projekts (z. B. Wohnen oder Testen von Waren und Dienstleistungen).
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Technikeinsatz im Projekt
- Grenzen technischer Machbarkeit bei der Projektdurchführung
Zur Anzeige des Inhalts fehlen weitere Angaben, bitte
vervollständigen Sie Ihre Auswahl.