Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- ermitteln Kennzahlen zur Beurteilung eines Unternehmens aus den Interessenslagen relevanter Anspruchsgruppen. Dazu bereiten sie den Jahresabschluss des Unternehmens in einer analysegerechten Form auf.
- führen Bilanz-, Liquiditäts- und Erfolgsanalysen durch, indem sie auf die dazu notwendigen Informationen gezielt zugreifen. Dabei bewerten sie die Kennzahlen kritisch im Hinblick auf Planung, Steuerung und Kontrolle des unternehmerischen Finanzwesens und beurteilen deren Aussagefähigkeit unter Zuhilfenahme geeigneter Vergleichswerte.
- leiten aus den Ergebnissen der Jahresabschlussanalyse und den finanzwirtschaftlichen Zielen unternehmenspolitische Handlungsempfehlungen ab und bewerten diese kritisch hinsichtlich ihrer Wirksamkeit.
- entscheiden über den Einsatz von Leasing und berücksichtigen hierzu auch die Liquiditätsbelastung und den Gesamtaufwand während der gesamten Nutzungsdauer.
- entscheiden über den Einsatz von Factoring und beurteilen die Auswirkung auf die Bilanzstruktur und den Erfolg.
- nutzen den Lohmann‑Ruchti‑Effekt, um die Kapazität zu erweitern.
- berücksichtigen bei Investitions‑ und Finanzierungsentscheidungen den Faktor Zeit.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Strukturbilanz
- Bilanzkennzahlen (Anlage‑/Umlaufquote, Eigen‑/Fremdkapitalquote, statischer Verschuldungsgrad, Anlagedeckungsgrad I und II, Working Capital); Liquiditätskennzahlen (Liquiditätsgrade 1 bis 3); Kennzahlen der Finanz‑ und Ertragskraft (Eigen‑ und Gesamtkapitalrentabilität, Leverage‑Effekt, Umsatzrentabilität, Kapitalumschlag, ROI, Cashflow, dynamischer Verschuldungsgrad, EBIT); Kennzahlenvergleich
- Maßnahmen zur Erreichung finanzwirtschaftlicher Ziele
- Operate Leasing, Financial Leasing (Bilanzierung nur beim Leasinggeber), rechnerischer Vergleich zwischen Kreditfinanzierung und Leasing
- Funktionen des Factorings
- Kapazitätserweiterungseffekt: Gesamtkapazität, Periodenkapazität, Kapazitätserweiterungsfaktor
- dynamische Investitionsrechenverfahren: Kapitalwertmethode