Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Vergleichsansicht

Vergleichsauswahl 2

Türkisch 11 (spät beginnende Fremdsprache)

Hinweis: In der Wissenschaftswoche erarbeiten die Schülerinnen und Schüler im zeitlichen Umfang einer Woche fachspezifische Zugänge zu einem fächerübergreifenden Rahmenthema, insbesondere in Vorbereitung auf das Wissenschaftspropädeutische Seminar.

Tr11 Hör- und Hörsehverstehen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen kürzere, recht einfache, langsam und deutlich gesprochene Äußerungen und Gespräche sowie medial dargebotene Hör- und Hörsehtexte, die sich auf vertraute Themengebiete (z. B. Gespräch unter Freunden, gegenseitige Vorstellung, Einkaufsgespräch, Sprachnachrichten, Videoclip zu einem Besuch in einer türkischen Familie) beziehen und größtenteils bekanntes bzw. sehr leicht erschließbares Sprachmaterial beinhalten.
  • entnehmen oben genannten Texten globale Informationen und leicht zu erfassende Detailinformationen, ggf. auch unter Zuhilfenahme visueller Elemente, und erkennen anhand von Stimmvariation und ggf. Gestik und Mimik deutlich hervortretende Gefühlslagen der Sprecherinnen und Sprecher.
Tr11 Leseverstehen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen einfache, z. T. auch schon kurze authentische Texte zum Alltagsleben und zu kulturellen Aspekten (z. B. Erzählungen aus dem Schulalltag in der Türkei, Fahrpläne, Webseite zu einer Sehenswürdigkeit in Istanbul, Geschichten über historische Figuren), die überwiegend bekanntes und leicht erschließbares Sprachmaterial enthalten.
  • entnehmen den Texten, ggf. mithilfe bildlicher und grafischer Elemente, global oder im Detail Informationen, wobei sie, ggf. unter Anleitung, auf bekannte Lesestrategien (kursorisches Lesen, selektives Lesen) zurückgreifen.
  • lesen bekannte Texte in angemessenem Tempo mit korrekter Aussprache und Intonation sinndarstellend vor.
Tr11 Sprechen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • äußern sich in einfachen, grundlegenden Wendungen und Strukturen zu Sachverhalten, die sich auf ihre Person, ihr unmittelbares Lebensumfeld (z. B. knappe Auskunft über sich selbst, Familie und Freunde) und ggf. auch auf erste Aspekte der Zielkultur beziehen, z. B. landestypische Besonderheiten und Sehenswürdigkeiten.
  • treten mit Gesprächspartnern in Kontakt und führen mit einfachen Redemitteln kurze Gespräche in vertrauten Alltagssituationen (z. B. überschaubare Wegbeschreibungen, sehr kurze und einfache Dialoge im Dienstleistungsbereich). Sie gebrauchen einfache bekannte Höflichkeitsformeln und wenden grundlegende Gesprächsstrategien an, z. B. Umschreibungen, Nachfragen und Bitten um Wiederholung.
  • erzählen und berichten über vertraute Sachverhalte (z. B. Urlaubserlebnisse, Freizeitplanung, Vorstellen eines Hobbys), präsentieren Arbeitsergebnisse und halten ggf. kurze, einfache Referate zu im Unterricht behandelten Themen (z. B. Bräuche und Feste, Vorstellung einer historischen Figur). Dabei bringen sie Meinungen und Gefühle in einfachen Worten zum Ausdruck.
Tr11 Schreiben
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verfassen kurze, einfache informative und erzählende Texte zu vertrauten, alltäglichen Themen, z. B. Postkarte aus dem Urlaub, E‑Mail an einen türkischen Freund, Dialog beim Einkaufen.
  • achten auf einen klaren Aufbau und sprachliche Korrektheit; sie beachten erste Merkmale von Textsorten, nutzen ggf. einfache kreative Gestaltungsmöglichkeiten und drücken Gedanken und Gefühle auf einfache Weise aus.
  • schreiben die vom Deutschen abweichenden Buchstaben im Türkischen (â, ç, ğ, ı, İ, ş) korrekt und befolgen die Regeln der Orthographie (v. a. bei c, j, y, s, z; Apostrophierung) und Zeichensetzung.
Tr11 Sprachmittlung
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • vermitteln dolmetschend in einfachen und bekannten Kommunikationssituationen des alltäglichen Lebens, z. B. Einkaufen, Nutzung von Verkehrsmitteln.
  • übertragen mit einfachen Mitteln mündlich und schriftlich Inhalte klar strukturierter, auch bildgestützter Textvorlagen zu vertrauten Themen sinngemäß und adressatengerecht (z. B. Wahl des Anredepronomens sen oder siz) in die jeweils andere Sprache, z. B. touristisches Informationsmaterial, Stundenplan, Speisekarte oder Kochrezept.
Tr11 Wortschatz
Nachfolgend werden mit Ausnahme des individuellen Wortschatzes die für die jeweilige Jahrgangsstufe spezifischen lexikalischen Elemente angeführt. Um nachhaltiges Lernen zu gewährleisten, ist ein regelmäßiges Wiederholen und Anwenden der Lexik in neuen Kontexten, auch in darauf folgenden Jahrgangsstufen, unabdingbar.
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verwenden im Rahmen der unter 11.5 aufgeführten Kommunikationssituationen und Themen einen begrenzten Wortschatz sowie in häufigen Alltagssituationen vorkommende standardisierte und idiomatisch festgelegte Redewendungen, dabei auch:
    • Kardinal- und Ordinalzahlen
    • Uhrzeit, Wochentage, Monatsnamen, Zeit- und Häufigkeitsangaben
    • Ausdrücke zur Beschreibung der eigenen engeren geographischen Umgebung; Wegbeschreibung
    • Gruß- und Wunschformeln, v. a. hoş geldinizhoş bulduk; ne var, ne yok; kolay gelsin; elinize sağlık; geçmiş olsun; başınız sağ olsun; çok/iyi yaşayınsiz de görün / hep beraber; hayırlı işler
    • Formen der Anrede, v. a. abi, abla, kardeş, amca, teyze, bey, hanım
  • verwenden in geringem Umfang einen an ihren persönlichen Interessen und an ihrem eigenen Lebensumfeld orientierten individuellen Wortschatz, um sich z. B. zu Familie und Freunden zu äußern.
  • vertreten auf einfache Weise die eigene Meinung (bence), äußern einfache Vorschläge (z. B. Sinemaya gidelim mi?Bakalım.) und reagieren mit einfachen Wendungen auf einen Gesprächspartner (haklısın, haklı değilsin, memnunum, memnun değilim).
  • beherrschen einfache Ausdrücke und Redewendungen, um sich im Unterricht zu verständigen (sınıf komutları), sowie grundlegende grammatikalische Fachbegriffe.
  • erschließen unter Anleitung in sehr begrenztem Umfang Wörter und Wendungen aus einfachen situativen Kontexten und mithilfe grundlegender Wortbildungsstrategien (v. a. li; ‑siz). Sie kennen und verwenden das Wortbildungsprinzip der Possessivkomposition (z. B. çocuk arabası).
  • gebrauchen einfache Ausdrücke zur Strukturierung ihrer mündlichen und schriftlichen Äußerungen, v. a. ve, veya, yoksa, ama, çünkü, önce, sonra, sonunda.
Tr11 Grammatik
Jedes grammatikalische Phänomen erscheint im Folgenden nur in der Kategorie, die es am treffendsten beschreibt, und nur in der Jahrgangsstufe, in der es erstmals vorkommt. Um nachhaltiges Lernen zu gewährleisten, ist in angemessenen Abständen das Wiederholen und Üben einzelner Phänomene, auch in darauf folgenden Jahrgangsstufen, unabdingbar. Alle genannten Phänomene müssen, soweit nicht anders vermerkt, im schriftlichen und mündlichen Bereich rezeptiv und produktiv beherrscht werden.
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • benennen und beschreiben Personen, Gegenstände, Tätigkeiten, Orte und Sachverhalte auf einfache Weise und setzen sie zueinander in Beziehung:
    • Gesetzmäßigkeiten der Vokalharmonie
    • Singular, Plural ler/‑lar
    • Kasussystem (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ, Lokativ, Ablativ)
    • Personalpronomen (Subjekt, Objekt), Demonstrativpronomen (bu, şu, o)
    • Possessivbegleiter und Possessivsuffixe
    • Indefinitbegleiter (v. a. az, biraz, çok; bütün, her, hiç)
    • Genitiv-Verbindung (Besitz- und Zugehörigkeitsverhältnisse)
    • Postpositionen mit Nominativ (v. a. ile, için, gibi), mit Dativ (v. a. kadar, doğru) und mit Ablativ (v. a. önce, sonra, beri, başka)
    • Orts-, Richtungs- und Herkunftsangaben, auch mit vorausgehendem Substantiv im Genitiv (v. a. içinde/içine/içinden; alt-, ön-, yan-, arka-)
    • Adjektive und deren Steigerungsformen, Vergleich mit „als“
  • stellen und beantworten erste Fragen, äußern Aufforderungen und Bitten und drücken einfache Empfehlungen, Vorschläge, Pläne und Wünsche aus:
    • Aussage- und Aufforderungssatz
    • Imperativ, auch verneint und in höflicher Verwendung mit lütfen
    • Wort- (v. a. kim, ne, neden, nasıl, nerede) und Entscheidungsfragen (auch verneint)
    • Modalität: Wiedergabe von Notwendigkeit mit lazım/gerek, auch mit verkürztem Infinitiv auf ‑me; Verbalnomen mit istemek für „wollen/mögen“
  • bewältigen elementare und häufig auftretende alltägliche Kommunikationssituationen, indem sie über Gegenwärtiges, Vergangenes und Zukünftiges sprechen und dabei einfache zeitliche Bezüge herstellen:
    • Kopulativsuffix zum Ausdruck von „sein“, Personalsuffix
    • var/yok zum Ausdruck von „(nicht) haben“
    • Präsens (iyor-)
    • Futur I (ecek-)
    • bestimmte Vergangenheit (di-)
    • unbestimmte Vergangenheit (miş-), nur rezeptiv
    • Negation (Infix mi-, değil)
Tr11 Aussprache und Intonation
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • sprechen vertrautes Sprachmaterial auch in längeren Sätzen mit verständlicher und korrekter Aussprache und in typischen Intonationsmustern aus. Dabei bedienen sie sich der phonetischen Grundlagen, die sie in den anderen Fremdsprachen erworben haben, und wenden neu Erlerntes an (z. B. Laute wie /ш/, Umsetzung von <ğ>, Doppelvokale/‑konsonanten; Wortakzent; Verschleifung beim Futur), wobei sie auch ihre Kenntnisse der 1:1‑Graphem-Phonem-Zuordnung nutzen.
  • benutzen bekannte und neue Symbole der internationalen Lautschrift sowie Hörbeispiele, um ihre Aussprache zu verbessern bzw. neue Wörter korrekt zu artikulieren.

Tr11 2 Interkulturelle Kompetenzen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verfügen über elementares Orientierungswissen zu einigen wichtigen geographischen Gegebenheiten der Türkei, sind vertraut mit Ankara als Hauptstadt und lernen Istanbul als wichtiges touristisches Ziel kennen, z. B. Aya Sofya Camii, Sultanahmet Camii, Yerebatan Sarnıcı.
  • nehmen durch die Beschäftigung mit dem Alltagsleben deutscher und türkischer Jugendlicher erste Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Verhaltens- und Lebensweisen (z. B. Essgewohnheiten, Schulalltag) bewusst wahr. Sie begegnen der türkischen Kultur aufgeschlossen und interessiert und begreifen dabei die kulturelle und historische Prägung bestimmter Werte und Normen, z. B. allgegenwärtige Atatürk-Verehrung.
  • verhalten sich in einfachen interkulturellen Kommunikationssituationen (z. B. einfache Gespräche, erster privater Schriftverkehr), auch im außerschulischen Bereich, angemessen, indem sie z. B. Gruß- und Anredeformeln (z. B. abi, abla, teyze, amca) und gängige Wendungen zum Ausdruck von Höflichkeit (z. B. kolay gelsin, maşallah) anwenden. Sie zeigen ein erstes Bewusstsein für sprachlich-kulturelle Unterschiede (z. B. häufig benutzte Gesten; Ausziehen der Schuhe vor Betreten von Wohnungen und Gebetsräumen) und tragen in elementarer, auch non-verbaler Weise zur Klärung von Missverständnissen bei.

Tr11 3 Text- und Medienkompetenzen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erschließen im Rahmen des Hör-/Hörsehverstehens und des Leseverstehens den Inhalt von Texten, auch zu landeskundlichen Themen, z. B. Monologe/Dialoge; kurze, informierende Sachtexte, Speisekarten, Rezepte, Info-Flyer, touristische Webseiten; Liedtexte; Videoclips; ggf. erste Ausschnitte aus Dokumentar- und Spielfilmen.
  • beantworten einfache Fragen zu Texten, erzählen einfache Handlungsabläufe nach und fassen Inhalte zusammen.
  • erstellen einfache berichtende und erzählende Texte (z. B. Artikel für Schülerzeitung, Interviews) und persönliche Mitteilungen, z. B. Briefe/E‑Mails; Blog- oder Tagebucheinträge, wobei sie auf erste, der jeweiligen Textart und dem Kommunikationsmedium angemessene, grundlegende Gestaltungskriterien achten.
  • verfassen Dialoge (z. B. Einkaufsgespräch) und spielen sie, wobei sie ihre Rollen kreativ ausgestalten.
  • schreiben Gedichte nach vorgegebenen Mustern, z. B. Elfchen, (ungereimte) Akrostichen.
  • entnehmen einfachen, ggf. didaktisierten Filmsequenzen zu bereits erarbeiteten Themengebieten (z. B. Trick-/ Animationsfilme, Filmmaterial zu vertrauten Lebensbereichen wie Familie oder Schule) wesentliche Informationen wie Schauplatz, Handlung, Figurenkonstellation und deuten Stimmungen und Absichten.

Tr11 4 Methodische Kompetenzen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden die ihnen bereits aus dem Unterricht der anderen Fremdsprachen bekannten Strategien zum Erwerb und zur Festigung ihres Wortschatzes bzw. ihrer Grammatikkenntnisse überwiegend selbständig an (z. B. Vokabellernen mit Karteikartensystem). Sie gestalten ihre individuellen Lernprozesse, indem sie die für ihre jeweiligen Bedürfnisse angemessenen Lernstrategien anwenden und ihre individuellen Stärken und Schwächen berücksichtigen.
  • wenden grundlegende Strategien des Lese- und Hör-/Hörsehverstehens sowie der mündlichen und schriftlichen Sprachproduktion, die ihnen aus den anderen Fremdsprachen bekannt sind, für das Türkische an, z. B. Schlüsselbegriffe, Übergehen von kommunikationsirrelevanten Begriffen. Sie erschließen, ggf. unter Anleitung, unbekanntes Sprachmaterial mithilfe ihrer Kenntnisse der Wortbildung, bekannter Internationalismen und Lehnwörter aus dem Französischen bzw. aus dem situativen Kontext. Bei Wortschatzlücken greifen sie auf grundlegende Kompensationsstrategien zurück, z. B. Umschreibungen, Verneinung des Gegenteils.
  • verwenden das zweisprachige Wörterbuch (z. B. für Bedeutung, Aussprache und Rechtschreibung), zunächst unter Anleitung, um Texte zu verstehen und zu produzieren und einen individuellen und themenspezifischen Wortschatz aufzubauen. Sie nutzen verschiedene Hilfsmittel zur Informationsbeschaffung und zum Üben, z. B. Lernprogramme, Lernplattformen, (Online-)Lexika.
  • machen ggf. von der Möglichkeit Gebrauch, in persönlichen Kontakt mit türkischsprachigen Personen zu treten, um authentische Situationen für die Nutzung ihrer sprachlichen Fähigkeiten und ihr interkulturelles Handeln zu schaffen.

Tr11 5 Themengebiete

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewältigen Kommunikationssituationen innerhalb der angegebenen Themengebiete mithilfe der in den Lernbereichen 1 – 4 ausgewiesenen Kompetenzen.
  • setzen sich auf der Grundlage ihrer Kenntnisse bewusst mit der türkischen Sprache und Kultur auseinander.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • erste Einblicke in die Geographie der Türkei: Lage in Europa / Asien, vier Meere, wichtige Städte (Ankara, Istanbul)
  • Türkei als Urlaubsland: wichtige Sehenswürdigkeiten, z. B. Aya Sofya Camii, Sultanahmet Camii; Anıt Kabir
  • Alltagsleben: Familie (Verwandtschaftsbezeichnungen; Anreden, Nutzung auch außerhalb der Familie; Generationenverhältnis, Gastfreundschaft), Wohnen, Essgewohnheiten, Tages- und Jahresablauf, Einkaufen, Schulalltag, vertraute Berufsbilder, Hobbys, Verkehrsmittel (dolmuş), (Volks‑)Bräuche, z. B. ayakkabı çıkarmak, kolonya dökmek, altın günü düzenlemek, ikramda bulunmak; mavi boncuk takmak, fala baktırmak, kurşun döktürmek
  • wichtige religiöse Feste und Traditionen, v. a. Ramazan Bayramı, Kurban Bayramı, sünnet
  • typisch türkische Alltags„produkte“, z. B. simit, çay bardağı, çaydanlık, kahve cezvesi/fincanı, mavi boncuk, lokum, baklava
  • Popmusik
  • erste Einblicke in die türkische Geschichte anhand wichtiger Persönlichkeiten, v. a. Mehmet II., Süleyman der Prächtige, M. K. Atatürk
  • Aufgreifen von aktuellen Anlässen, z. B. Sportereignisse, kulturelle Veranstaltungen, Wahlen
  • Sprachreflexion: Türkisch als agglutinierende Sprache, grundlegende strukturelle Unterschiede zu flektierenden Sprachen wie Deutsch, Latein, Französisch; einige typische Interferenzfehler zwischen Deutsch und Türkisch (z. B. Kasusverwendung); erste Einblicke in den Zusammenhang zwischen historischen Ereignissen und Sprachwandel (Schrift/Alphabet, Lehnwörter)
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen
Zur Anzeige des Inhalts fehlen weitere Angaben, bitte vervollständigen Sie Ihre Auswahl.