Englisch 5 (1. Fremdsprache)
E5 Hör- und Hörsehverstehen
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
- verstehen kurze, einfache und weitgehend langsam und deutlich in britischer bzw. amerikanischer Standardsprache vorgetragene, ggf. visuell, mimisch und gestisch unterstützte Sprachäußerungen und Gespräche sowie medial dargebotene Hör- und Hörsehtexte (z. B. einfache Unterhaltung zum Tagesablauf, kurze Erzählungen über das Familienleben), die sich mit vertrauten Themen aus ihrer Erfahrungswelt beschäftigen und bereits vertrautes Sprachmaterial beinhalten.
- entnehmen Texten globale Informationen und leicht verständliche Detailinformationen, ggf. auch unter Zuhilfenahme visueller Elemente, und erkennen Gefühlslagen der Sprecherinnen und Sprecher, wenn sie deutlich hervortreten.
E5 Leseverstehen
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
- verstehen kürzere, einfache Texte (z. B. Postkarten aus den Ferien, Tier- und Zoogeschichten) zu Themen aus vertrauten Lebensbereichen und mit weitestgehend bekanntem bzw. leicht erschließbarem Sprachmaterial in ihren wesentlichen Aussagen und entnehmen ihnen gezielt Informationen.
- lesen einfache bekannte Texte in angemessenem Tempo auch laut, um korrekte Aussprache und Intonation sowie sinndarstellendes Lesen zu üben.
E5 Sprechen
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
- äußern sich in einfachen Wendungen und mithilfe bekannter Strukturen zu klar umrissenen Sachverhalten, die sich auf ihre Person, ihr unmittelbares Lebensumfeld (v. a. Familie, Wohnen, Haustiere, Freunde, Schule, Freizeit) sowie erste Aspekte der Zielkulturen (z. B. einfache Angaben zu geographischen Grundlagen, landestypischen Besonderheiten und Sehenswürdigkeiten) beziehen.
- treten in sehr einfachen Alltagssituationen mit Gesprächspartnern in Kontakt und führen kurze Gespräche zu vertrauten Themen, z. B. Vorstellung, erste Einkaufs- und Tischgespräche, classroom talk.
- erzählen von und berichten über bekannte Sachverhalte (z. B. Tagesablauf, einfache Alltagserlebnisse, Feste), indem sie mehrere einfache, miteinander verbundene Sätze formulieren, ggf. auch auf der Basis von Bildmaterial, und dabei auf vertrautes Sprachmaterial zurückgreifen.
E5 Schreiben
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
- verfassen kurze, einfache Texte zu vertrauten Themen, ggf. auf der Basis von Bildvorlagen (z. B. Dialog in einer Schulstunde, persönliche E‑Mail, Postkarte aus dem Urlaub), indem sie die gelernten sprachlichen Mittel teilweise auch ohne explizite sprachliche Vorlagen in korrekter und angemessener Form in neuen Kontexten und Situationen anwenden.
- schreiben Wörter und Texte orthographisch korrekt (auch Abschreiben) in Anknüpfung an die aus der Grundschule vertrauten Arbeitsweisen.
E5 Sprachmittlung
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
- übertragen mündlich in sehr einfachen, alltäglichen und vertrauten Kommunikationssituationen Informationen zu Themen aus ihrer unmittelbaren Erfahrungswelt (z. B. alltägliche Einkäufe, Sprachnachrichten) überwiegend spontan in die jeweils andere Sprache.
- übertragen in schriftlicher und mündlicher Form adressaten- und situationsbezogen konkrete, einfache Informationen (z. B. Öffnungszeiten, Angebote) aus kurzen, situativ eingebetteten Texten zu vertrauten Themen (z. B. Internetseite einer Freizeiteinrichtung, Geburtstagseinladung, Informationen zu einer Sehenswürdigkeit, Zoo-Flyer) sinngemäß in die jeweils andere Sprache.
Alltagskompetenzen
Inklusion
E5 Wortschatz
Nachfolgend werden mit Ausnahme des individuellen Wortschatzes die für die jeweilige Jahrgangsstufe spezifischen lexikalischen Elemente angeführt. Um nachhaltiges Lernen zu gewährleisten, ist ein regelmäßiges Wiederholen und Anwenden der Lexik in neuen Kontexten, auch in darauf folgenden Jahrgangsstufen, unabdingbar.
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
- beherrschen aufbauend auf den Vorkenntnissen aus der Grundschule im Rahmen der unter 5.5 aufgeführten Themen einen sehr begrenzten Wortschatz (u. a. cardinal/ordinal numbers, Uhrzeit, Orts-, Zeit- und Häufigkeitsangaben, Monatsnamen, Wochentage, Verwandtschaftsbezeichnungen, Mahlzeiten, Lebensmittel, Wohnräume, Möbelstücke, Kleidung, Schulfächer, Freizeitaktivitäten, Haustiere, Ländernamen, Namen von Sehenswürdigkeiten, einfache geographische Begriffe; erste idioms, collocations, phrasal verbs und unregelmäßige Verben) und wenden ihn zur Bewältigung einfacher Alltagssituationen an (u. a. auch fehlerträchtige, kommunikativ wichtige Ausdrücke und Konstruktionen: I want / I’d like (you) to; I like doing; me, too; not…either; erste false friends: to become, to mean; gängige uncountables: information und homework).
- verwenden in sehr geringem Umfang einen individuellen Wortschatz, um sich zu Themen aus ihrem eigenen Interessensgebiet zu äußern.
- beherrschen einfache classroom phrases, grundlegende grammatikalische Fachbegriffe und ersten Funktionswortschatz zur Bildbeschreibung (u. a. in the picture).
E5 Grammatik
Jedes grammatikalische Phänomen erscheint im Folgenden nur in der Kategorie, die es am treffendsten beschreibt, und nur in der Jahrgangsstufe, in der es erstmals vorkommt. Um nachhaltiges Lernen zu gewährleisten, ist in angemessenen Abständen das Wiederholen und Üben einzelner Phänomene, auch in darauf folgenden Jahrgangsstufen, unabdingbar.
Alle genannten Phänomene müssen, soweit nicht anders vermerkt, im schriftlichen und mündlichen Bereich rezeptiv und produktiv beherrscht werden.
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
-
benennen Personen, Gegenstände, Orte und vertraute Sachverhalte, beschreiben sie mit einfachen Mitteln und setzen sie zueinander in Beziehung:
- Nomen: Singular, (regelmäßiger/unregelmäßiger) Plural; bestimmter/unbestimmter Artikel
- Nomen: ’s/of-genitive
- Personalpronomen
- Mengenbezeichnungen: much, many, a lot of, lots of
- Demonstrativpronomen
- Demonstrativbegleiter
- Possessivbegleiter
- wichtige indefinite Pronomen und Begleiter: some, any; somebody, anybody, nobody; someone, anyone, no one; something, anything, nothing
- einfache Wortstellungsregeln: place – time, S-V-O im Aussagesatz
- einfache Nebensätze (v. a. temporal, kausal), Objektsätze mit that
- Verneinung
-
treten in Beziehung mit anderen Menschen, stellen und beantworten einfache Fragen, äußern Bitten und Aufforderungen und reagieren auf diese:
- Imperative
- Interrogativpronomen
- Fragen: Fragen mit Fragewort, auch mit who/what (Subjekt/Objekt), whose; Entscheidungsfragen
- einfache Kurzantworten
-
beschreiben Handlungen, Abläufe und Gewohnheiten in der Gegenwart und sprechen über Vergangenes:
- Hilfs- und Modalverben: be, have (got), do; can, must, needn’t, mustn’t
- present tense simple / present tense progressive
- simple past
E5 Aussprache und Intonation
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
- sprechen auch längere Sätze mit bekanntem Sprachmaterial, aufbauend auf den in der Grundschule erworbenen phonetischen Grundlagen, mit verständlicher und korrekter Aussprache und in typischen Intonationsmustern aus (BE oder AE) und wenden dabei erste gewonnene Erkenntnisse der Zusammenhänge von Lautung und Schreibung im Englischen an.
- ordnen wichtige Symbole der internationalen Lautschrift den entsprechenden Lauten zu und nutzen die Lautschrift sowie Hörbeispiele, um ihre Aussprache (z. B. minimal pairs) zu schulen.
E5 2 Interkulturelle Kompetenzen
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
- verfügen über elementares Orientierungswissen zu einigen wichtigen geographischen Gegebenheiten und Sehenswürdigkeiten des UK und der USA sowie zur Alltagskultur besonders des UK; sie erkennen die Bedeutung des Englischen als Weltsprache.
- begegnen den Kulturen der englischsprachigen Welt mit Interesse, erkennen durch die vergleichende Beschäftigung mit dem Alltagsleben von Gleichaltrigen und ihren Familien in diesen Ländern (v. a. UK) erste grundlegende kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede und entwickeln so die in der Grundschule angebahnte Aufgeschlossenheit gegenüber fremden Kulturen weiter.
- verhalten sich in sehr einfachen interkulturellen Alltagssituationen sozial angemessen (z. B. Gruß- und Anredeformeln; yes, please und no, thank you).
E5 3 Text- und Medienkompetenzen
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
- erfassen im Rahmen des Hör‑/Hörsehverstehens und des Leseverstehens den Inhalt von Sachtexten sowie dialogischen, erzählenden bzw. berichtenden Texten (auch mit einfachen beschreibenden Passagen), z. B. Fahrpläne, Durchsagen, Karten, Plakate, persönliche Briefe, Foto-Stories, Videoclips, Dialogszenen, Erzählungen, didaktisch aufbereitete Lektüren und Internetseiten.
- entnehmen Texten gezielt Informationen (auch mithilfe von Überschriften und bildlichen bzw. grafischen Elementen), beantworten einfache Fragen zu Texten, fassen Inhalte zusammen, erzählen einfache Handlungsabläufe nach.
- verfassen Texte zu Bildvorlagen, Dialoge, persönliche Mitteilungen wie Sprachnachrichten, E‑Mails oder Postkarten, wobei sie auf erste, der jeweiligen Textart und dem Kommunikationsmedium angemessene, grundlegende Gestaltungskriterien achten.
- beschäftigen sich (ggf. kreativ) mit verschiedenartigen, altersgemäßen Texten (auch Auszüge aus englischsprachiger Kinderliteratur und inhaltlich und sprachlich sehr einfache poetische Kurzformen: bekannte nursery rhymes, Lieder, nonsense verses etc.) und entwickeln dabei Aufgeschlossenheit und Freude im Umgang mit fremdsprachlichen Texten, z. B. auch durch gestaltendes Vortragen, szenisches Spiel.
- entnehmen einfachen, ggf. didaktisierten Filmsequenzen leicht erschließbare Informationen, v. a. zu Handlungsablauf und Figuren, ggf. unter Nutzung von Untertiteln.
E5 4 Methodische Kompetenzen
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
- gestalten ihren Lernprozess mit, indem sie einfache Strategien zum Erwerb, zur Wiederholung, Vertiefung und Strukturierung von Sprachmaterial (z. B. Wortfelder, Wortfamilien, Lernen in chunks), ggf. unter Anleitung, anwenden; sie erkennen erste individuelle Stärken und Schwächen und lernen, für sie typische Fehler zu vermeiden.
- wenden in sehr begrenztem Umfang und mit Hilfestellung grundlegende Strategien des Lese- und Hör‑/Hörsehverstehens sowie der mündlichen und schriftlichen Sprachproduktion an; sie erschließen dabei, ggf. unter Anleitung, die Bedeutung unbekannter Wörter und Strukturen aufgrund sprachlicher Vorkenntnisse (Internationalismen, Nähe zum Deutschen und ggf. zu weiteren Erstsprachen) oder aus einfachen situativen Kontexten.
- nutzen verschiedene Teile des Lehrwerks (z. B. Vokabelanhänge, grammatikalische Übersichten) zur gezielten Informationsentnahme (einzelne unbekannte Wörter; auch Aussprache anhand von Hörbeispielen bzw. internationaler Lautschrift) und zum Lernen (z. B. E‑Learning‑Angebote des Lehrwerks, Lernplattformen) sowie zur Erstellung und Überarbeitung von Texten, ggf. mit Hilfestellung; sie nutzen moderne Kommunikationstechnologien in grundlegender Form, z. B. für das Verfassen von englischen Texten mit gängigen Textverarbeitungsprogrammen oder bei Aufgaben zum Hör‑/Hörsehverstehen.
E5 5 Themengebiete
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- bewältigen Kommunikationssituationen innerhalb der angegebenen Themengebiete mithilfe der in den Lernbereichen 1 – 4 ausgewiesenen Kompetenzen.
- setzen sich auf der Grundlage ihrer Kenntnisse bewusst mit der englischen Sprache und den mit ihr verbundenen Kulturräumen auseinander.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Leben im sozialen Umfeld (Schwerpunkt UK): Familie, Freunde, Freizeit, Schulalltag, Wohnen, Essgewohnheiten, Tages- und Jahresablauf, Feste und Bräuche, Einkaufen
- erste Einblicke in die geographische und politische Gliederung der Britischen Inseln (United Kingdom, Great Britain, Irland) und Nordamerikas (USA: Lower 48, Hawaii und Alaska; Kanada)
- London, Washington D.C., New York: bedeutende Sehenswürdigkeiten
- altersgemäßes Aufgreifen von aktuellen Anlässen (z. B. Sportereignisse, kulturelle Veranstaltungen, Wahlen)
- erste Einblicke in Englisch als Weltsprache
- Sprachreflexion: Problematik von Wortgleichungen (z. B. happy – lucky, drive – go – ride) und Wort-für-Wort-Übersetzungen; einige grundlegende Aussprache- und Intonationsunterschiede zwischen dem Deutschen und dem Englischen sowie erste Unterschiede zwischen gesprochener und geschriebener Sprache (v. a. short forms); erste Einblicke in aspect
Alltagskompetenzen