Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Vergleichsansicht

Vergleichsauswahl 2

Russisch 9 (3. Fremdsprache)

Ru9 Hör- und Hörsehverstehen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erkennen die Intonation grundlegender Satzmuster (z. B. Aussagesatz, Fragesatz) und verstehen deutlich artikulierte, auf den Unterricht bezogene Gespräche.
  • verstehen einfache, normgerecht und nicht zu schnell gesprochene Äußerungen (ggf. auch mit visueller Unterstützung durch Bilder oder Filmsequenzen) aus vertrauten Themenbereichen.
  • entnehmen deutlich artikulierten Hör- und Hörsehtexten (z. B. Dialogen, Liedern, Äußerungen zu Umfragen) zu den Themen der Jahrgangsstufe 9 (vgl. Lernbereich 5) bei sehr gemäßigtem Sprechtempo die wesentlichen Informationen.
  • nutzen visuelle Zusatzinformationen (z. B. auch in Vlogs) gezielt zur Ergänzung des Hörverständnisses.
Ru9 Leseverstehen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • lesen sinnerfassend auf der Basis eines erweiterten Wortschatzes und erweiterter Kenntnisse der grammatikalischen Strukturen unter Einbeziehung ihrer Kenntnisse der Wortbildung und ggf. unter Zuhilfenahme der Wörterverzeichnisse des Lehrwerks Lehrbuchtexte und ggf. passende kurze Originaltexte sowie auch leichte unbekannte, akzentuierte Texte, z. B. kurze Dialoge in Familie, Schule oder beim Einkaufen, Witze mit vertrautem Wortschatz, Sprichwörter, kürzere beschreibende und erzählende Texte, Lieder, Gedichte.
  • entnehmen Lehrbuchtexten und ggf. passenden annotierten und/oder adaptierten kurzen Originaltexten (z. B. kurzen Briefen, Sachtexten, Blogeinträgen, Tabellen) relevante Inhalte und erfassen die genannten Texte nach bestimmten Fragestellungen zu deren Inhalt und Struktur global und in wichtigen Details.
Ru9 Sprechen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • halten kürzere Gespräche aufrecht und formulieren und begründen dabei eigene Gefühle, Gedanken und Erfahrungen zu einem etwas breiteren Bereich persönlicher Interessen und allgemeiner Themen (vgl. Lernbereich 5) in zusammenhängenden, verknüpften Sätzen.
  • reden über Alltagsthemen (vgl. Lernbereich 5) und bewältigen einfache Alltagssituationen sprachlich adäquat, wobei sie Äußerungen der Gesprächspartner passend aufgreifen und darauf treffend reagieren.
  • sprechen beim lauten Lesen etwas längere bekannte und akzentuierte Lehrbuchtexte normgerecht aus und beachten die passende Intonation.
  • beschreiben mit eingeübtem Sprachmaterial Personen, Gegenstände und Sachverhalte.
  • präsentieren gesammelte Informationen (vgl. Lernbereich 5) möglichst klar und flüssig, ggf. unter Zuhilfenahme von Notizen, ggf. verwenden sie dabei erste digitale Präsentationsformen.
  • begründen in einfachen Gesprächssituationen ihren Standpunkt.
  • geben einfache Textinhalte in eigenen Worten wieder.
Ru9 Schreiben
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben, z. B. in längeren Sachtexten und E-Mails Personen, Gegenstände, alltägliche Wege und Situationen, Vorlieben und Gewohnheiten mit eingeübtem Sprachmaterial genauer.
  • reagieren auf und beantworten etwas komplexere Fragestellungen, wobei sie ggf. auch anspruchsvollere (digitale) Ausdrucksformen, wie z. B. E-Mail, Blog, nutzen.
  • informieren kurz und zusammenhängend über ihnen bekannte Ereignisse und Sachverhalte. Dabei verfassen sie auf der Grundlage eines etwas erweiterten Vokabulars und erweiterter Grammatikkenntnisse erste komplexere Texte zu vertrauten Alltagsthemen (vgl. Lernbereich 5), z. B. Brief, Tagebucheintrag, E-Mail.
  • ergänzen und entwerfen längere Dialoge (z. B. Interview) und komplexere zusammenhängende Texte, fassen einfache Inhalte auf der Grundlage des ihnen bekannten Sprachmaterials zu vertrauten Themen in eigenen Formulierungen zusammen.
  • verfassen kreative Prosatexte auf der Basis des gelernten Sprachmaterials, z. B. kurze Erzählungen, ggf. zu Bildern und Bildergeschichten, Briefe, E-Mails, Postkarten und Glückwunschkarten.
  • äußern zunehmend ausführlich ihre Meinung zu vertrauten Themen, Umfragen, Tabellen, Sprichwörtern, Liedern, Gedichten, einfachen Karikaturen und anderen Bildimpulsen mithilfe von bekanntem Sprachmaterial und begründen diese, z. B. in Form eines etwas längeren Blogeintrags.
Ru9 Sprachmittlung
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • geben mündlich und schriftlich die wesentlichen Inhalte einfacher russischer bzw. deutscher mündlicher Äußerungen und Hör- und Hörsehtexte adressatengerecht und situationsangemessen in der jeweils anderen Sprache wieder (z. B. Dolmetschen zwischen Gasteltern und Austauschpartner etwa bei Einkaufsgesprächen), gehen bei der Vermittlung von Informationen auch auf Nachfragen ein und fügen ggf. selbständig für das Verständnis erforderliche Erläuterungen hinzu.
  • fassen mündlich und schriftlich die wesentlichen Inhalte aus einfachen schriftlichen, situativ eingebetteten Äußerungen und Texten aus dem Alltagsbereich (vgl. Lernbereich 5) adressatengerecht und situationsangemessen hauptsächlich vom Deutschen ins Russische zusammen.
  • drücken sich entsprechend der Jahrgangsstufe mündlich und schriftlich gemäß den jeweiligen kulturellen und sprachlichen Konventionen weitgehend angemessen, korrekt und gedanklich strukturiert aus.
  • nutzen bei ihrer sinngemäßen Übertragung der Texte entsprechend der jeweiligen Jahrgangsstufe und Kommunikationssituation auch Kompensationsstrategien, wie z. B. Paraphrasieren, Verneinung von Antonymen oder Aufzählung von Beispielen.
  • berücksichtigen weitere grundlegende Unterschiede zwischen den Sprachsystemen, z. B. die grammatikalische Kategorie des Verbalaspekts, unpräfigierte Verben der Bewegung, indirekte Fragesätze (mit und ohne ли) im Russischen bzw. die Schwierigkeiten beim grammatikalisch und idiomatisch korrekten Artikelgebrauch im Deutschen.
Ru9 Wortschatz
Nachfolgend werden mit Ausnahme des individuellen Wortschatzes die für die jeweilige Jahrgangsstufe spezifischen lexikalischen Elemente angeführt. Um nachhaltiges Lernen zu gewährleisten, ist ein regelmäßiges Wiederholen und Anwenden der Lexik in neuen Kontexten, auch in darauf folgenden Jahrgangsstufen, unabdingbar.
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erkennen die ersten Bedeutungsveränderungen eines Wortstammes durch Präfigierung (z. B. город – пригород) oder Suffigierung.
  • verfügen über einen erweiterten allgemeinen und einen an den Themenbereichen der Jahrgangsstufe 9 orientierten russischen Wortschatz und wenden ihn zur Bewältigung der in Lernbereich 1 ausgewiesenen sprachlichen Strukturen kontextorientiert und adressatengerecht an: weitere Wörter und Wendungen im Rahmen der in Lernbereich 5 aufgeführten Themen; weitere wichtige idiomatische und phraseologische Wendungen.
  • wenden einen entsprechend den sprachlichen und kommunikativen Anforderungen der Jahrgangsstufe 9 erweiterten Funktionswortschatz im Unterrichtsgespräch und bei der Textarbeit korrekt und weitgehend sicher an.
  • erschließen in begrenztem Umfang, ggf. unter Anleitung weitere Internationalismen (z. B. менеджер – проект – проектировать) durch Transfer aus anderen Sprachen oder die Anwendung wichtiger Wortbildungsregeln und nutzen bei Wortschatzerschließung und Wortschatzerwerb grundlegende, zum Teil von bereits gelernten Fremdsprachen bekannte Techniken und Methoden des Wörterlernens, der Wortschatzerweiterung und -festigung: Wortschatz, der aus anderen, bereits bekannten Fremdsprachen, der Muttersprache sowie aus Fremdwörtern ableitbar ist.
Ru9 Grammatik
Jedes grammatikalische Phänomen erscheint im Folgenden nur in der Kategorie, die es am treffendsten beschreibt, und nur in der Jahrgangsstufe, in der es erstmals vorkommt. Um nachhaltiges Lernen zu gewährleisten, ist in angemessenen Abständen das Wiederholen und Üben einzelner Phänomene, auch in darauf folgenden Jahrgangsstufen, unabdingbar. Alle genannten Phänomene müssen, soweit nicht anders vermerkt, im schriftlichen und mündlichen Bereich rezeptiv und produktiv beherrscht werden.
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben Personen, Gegenstände, Orte und Sachverhalte auf einfache Art und Weise, setzen sie zueinander in Beziehung und vergleichen sie, wobei sie bekannte Deklinationen wiederholen und festigen:
    • Plural der I. und II. Deklination
    • Substantive auf -ия im Singular
    • Adjektiv: Formen des Plural; ggf. Steigerung: zusammengesetzte Komparativ- und Superlativbildung (ohne Elativ, z. B. Волга – самая длинная река в Европе. Этот вопрос самый важный.)
    • Präpositionen: Überblick
    • weitere Grundzahlen bis 199 (ohne Flexion)
    • Datumsangabe mit Tag und Monat, z. B. Сегодня пятое августа.
    • Ordnungszahlen 1–39
    • ggf. vereinzelte Jahreszahlen als lexikalische Einheiten, z. B. 1917 год = тысяча девятьсот семнадцатый год
    • unpersönliche Konstruktionen, z. B. [Тебе] надо изучать математику.
    • Possessivpronomen: alle Formen
    • Demonstrativpronomen этот im Plural
    • Relativpronomen который im Plural
    • какой in allen Formen
  • sprechen über bereits Genanntes, stellen zeitliche und logische Bezüge zwischen Handlungen her, erkennen sie und drücken sie aus, relativieren Handlungen, treten mit anderen Menschen in Beziehung und wirken auf diese ein:
    • reflexive Verbformen, z. B. встречать – встречаться
    • Bildung der Präteritumformen
    • systematische Behandlung des Verbalaspekts im Infinitiv sowie im Präteritum
    • weitere Beispiele für den Imperativ (zum Verständnis der Arbeitsanweisungen)
    • (у меня) был (+ Nom.) bzw. (у меня) не было (+ Gen.)
    • (у меня) будет (+ Nom.) bzw. (у меня) не будет (+ Gen.)
    • unpersönliche Modalsätze (надо, нужно, можно, нельзя)
  • äußern sich über Zukunftspläne, erbitten Ratschläge:
    • zusammengesetztes Futur, z. B. я буду читать
    • Fragesätze in Infinitivform, z. B. Что делать?
Ru9 Aussprache und Intonation
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • sprechen Wörter und grundlegende Satzmuster auf der Grundlage gefestigter Grundregeln und Gesetzmäßigkeiten der normgerechten Aussprache und Intonation phonetisch und intonatorisch korrekt aus.
  • lesen zunehmend auch unbekannte, mit Betonungszeichen versehene Texte intonatorisch korrekt vor.
Ru9 Orthographie
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verwenden ihren geübten Wortschatz aufgrund ihrer Kenntnisse wichtiger Beziehungen zwischen Lautung und Schreibung (гкх-Regel, Akanje – Ikanje) in schriftlichen Kommunikationssituationen weitgehend sicher, schnell und korrekt.
  • wenden wichtige Beziehungen zwischen Lautung und Schreibung auch bei unbekanntem Wortschatz zunehmend sicher an (гкх-Regel, Reduktion unbetonter Vokale [Akanje, Ikanje], Assimilation, Groß- und Kleinschreibung).

Ru9 2 Interkulturelle Kompetenzen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verhalten sich in interkulturellen Begegnungssituationen (vgl. Lernbereich 5) angemessen und höflich, indem sie ihr sprachliches und soziokulturelles Wissen gezielt zur Vermeidung interkultureller Missverständnisse und Konflikte einsetzen, z. B. respektvolles Verhalten an Gedenkstätten und bei Gedenkveranstaltungen anlässlich von Geschehnissen des Zweiten Weltkriegs.
  • gratulieren zu bestimmten Feiertagen richtig, z. B. С днём рождения, С Новым годом и Рождеством.
  • verhalten sich im Privaten und besonders in der Öffentlichkeit höflich, angemessen und bescheiden, z. B. beim Einkauf in russischen Geschäften (Покажите мне, пожалуйста, эти маленькие ложки. Сколько они стоят?).
  • fragen höflich nach dem Weg (Извините, пожалуйста, как доехать до вокзала?).

Ru9 3 Text- und Medienkompetenzen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen einfache Texte zu altersgemäßen Themen (vgl. Lernbereich 5) und fassen deren Inhalt und Aufbau, ggf. mithilfe lenkender Fragen, mündlich und schriftlich strukturiert zusammen, z. B. Lehrbuchtexte (auch in Form von Hör- und Hörsehtexten, Internetseiten etc.); erste, auch didaktisierte Lektüre; einfache (auch längere) persönliche Briefe und E-Mails; einfache, ggf. mit Anmerkungen versehene literarische Formen (vgl. Lernbereich 5); übersichtliche nicht-fiktionale Texte.
  • wenden weitere elementare Fachbegriffe zur Textarbeit an.
  • verfügen zunehmend über ein zum Teil auch in anderen Fremdsprachen, dem Deutschunterricht und ggf. weiteren Fächern erworbenes Repertoire an Techniken zur Textarbeit und wenden dieses bei ihrer Beschäftigung mit russischen Texten zunehmend korrekt und sicher an.
  • gehen mit einfachen sprachlichen Mitteln (Lernbereich 1) gestaltend mit russischen Texten zu ihnen vertrauten Themenbereichen um, erstellen kurze Texte und besitzen bei der Beschäftigung mit Texten einen Zugang zum kreativen Umgang mit gestalterischen Mitteln und deren Wirkung.
  • erzählen Texte oder Textteile von dem Lernstand der Jahrgangsstufe 9 entsprechenden didaktisierten Texten nach oder fassen sie zusammen.
  • finden Überschriften für Textabschnitte oder ordnen sie zu und erkennen die Textquelle und die Gattung.
  • beschreiben wenig komplexe bildliche Darstellungen (z. B. Fotos, Werbematerial, auch online), nehmen erste Deutungen vor und äußern auf einfache Weise ihre Meinung.

Ru9 4 Methodische Kompetenzen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • lesen zunehmend selbständig Texte detailerfassend und kursorisch.
  • setzen zunehmend selbständig Strategien des Lese-, Hör- und Hörsehverstehens sowie der mündlichen Sprachproduktion in verschiedenen Lernsituationen ein.
  • organisieren den Schreibprozess unter Anleitung stringent (Situations- und Adressatenbezug, Strukturierung der Ideen, Überarbeitung des Textentwurfs).
  • nutzen beim Lernen, Üben, Vertiefen und Wiederholen von Wortschatz, Grammatik und Inhalten bewährte individuelle Strategien und wenden dabei auch zunehmend Methoden der Selbstkorrektur an.
  • organisieren die festigende Wiederholung lexikalischer, grammatikalischer und thematischer Inhalte und die individuelle, über den Unterricht hinausgehende sprachliche Weiterentwicklung auch selbständig, z. B durch Internetgebrauch, private Lektüre.
  • nutzen neben dem Wörter- und Grammatikverzeichnis des Lehrbuches auch das zweisprachige Wörterbuch (ggf. auch online) sowohl, um mündliche und schriftliche Texte zu verstehen, als auch, um eigene Texte zu erstellen.
  • nutzen erste russischsprachige Quellen (z. B. Zeitungen, Zeitschriften, Internet) zur Informationsbeschaffung. Dabei wenden sie die Methoden eines kritischen Umgangs, der ihnen aus dem Vorjahr und den anderen Fremdsprachen vertraut ist, an.
  • stellen Ergebnisse von Einzel- oder Gruppenarbeit adressatengerecht vor und setzen dabei ggf. erste digitale Medien ein.

Ru9 5 Themengebiete

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewältigen Kommunikationssituationen innerhalb der angegebenen Themengebiete mithilfe der in den Lernbereichen 1 – 4 ausgewiesenen Kompetenzen.
  • setzen sich auf der Grundlage ihrer Kenntnisse bewusst mit der russischen Sprache und Kultur auseinander.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Familien- und Alltagsleben, Schule, Urlaub- und Freizeitgestaltung in den Bereichen Sport, Musik und Reisen, v. a. Bahnhof, Flughafen, Ticketschalter, Museum, Wegbeschreibungen, Wetter, Kino, Arzt, Apotheke
  • Feiern in der Familie oder Schule, typische Menüfolgen
  • Vergleich des russischen Alltagslebens mit der eigenen Lebenswelt
  • Einblick in die Geographie der Russischen Föderation: mindestens ein Gebiet oder eine Stadt der Russischen Föderation, z. B. Moskau, St. Petersburg, Goldener Ring, Wolga, Sibirien, föderaler Charakter Russlands
  • vertiefte Behandlung bereits bekannter Feste und Bräuche, z. B. Weihnachten (Рождество), Neujahr (Новый год), Ostern (Пасха), Internationaler Tag der Frau (Международный женский день), Russischer Nationalfeiertag (День России), Tag des Sieges über den Faschismus (День Победы)
  • Informationen zu einigen bedeutenden Persönlichkeiten aus Kultur, Geschichte, Politik und/oder Wissenschaft, z. B. Puschkin, L. N. Tolstoi, Tschechow; Tschaikowski, russische Liedermacher/innen und Sänger/innen; Peter I., Katharina II., Lenin, Stalin, Gorbatschow; Mendelejew; Gagarin
  • wichtige Begrifflichkeiten, z. B. царь, император, социализм, КПСС, СССР, диктатура, гласность, перестройка
  • Aufgreifen von aktuellen politischen Anlässen und kulturellen Ereignissen
  • Sprachreflexion: Einblick in die Wortbildung; wesentliche Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen dem Russischen und dem Deutschen sowie den bisher erlernten Fremdsprachen; Vermeidung elementarer Interferenzfehler
Zur Anzeige des Inhalts fehlen weitere Angaben, bitte vervollständigen Sie Ihre Auswahl.