Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Vergleichsansicht

Vergleichsauswahl 2

Englisch 7

E7 Hör- und Hörsehverstehen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen in zunehmend natürlichem Tempo artikulierte Sprachäußerungen und Gespräche, wenn deutlich und in vorwiegend britischer oder amerikanischer Standardsprache gesprochen und weitgehend bekanntes oder leicht erschließbares Sprachmaterial verwendet wird.
  • erfassen auch längere, klar strukturierte Hör- und Hörsehtexte (z. B. einfache Interviews, Filmausschnitte) zu alltäglichen und bekannten Themen, die ggf. über persönliche Interessensgebiete hinausgehen. Sie entnehmen ihnen sowohl Global- als auch Detailinformationen und erkennen dabei deutlich hervortretende Meinungen der Sprecher.
E7 Leseverstehen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen und erschließen die Inhalte auch längerer erzählender, beschreibender und berichtender Texte (z. B. Artikel aus Sprachzeitschriften und Jugendmagazinen) sowie einfacher Gebrauchstexte (z. B. Internetseiten zu kulturellen Veranstaltungen, Anzeigen, Reiseprospekte), die alltägliche und bekannte, auch über persönliche Interessensgebiete hinausgehende Themen (z. B. irische Emigration in die USA) aufgreifen und vorwiegend bekanntes sowie erschließbares Sprachmaterial enthalten.
  • erfassen die wesentlichen Inhalte didaktisierter englischsprachiger Jugendliteratur oder didaktischer Werke als Ganzschrift oder in Auszügen. Dabei wenden sie unter Anleitung verschiedene Verfahren des extensiven Lesens an, u. a. Erschließen einzelner unbekannter Wörter und Übergehen unbekannter Wörter, die für das Verständnis nicht relevant sind.
  • wenden zunehmend selbständig verschiedene Lesetechniken (reading for gist, reading for detail, skimming, scanning) an.
E7 Sprechen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verständigen sich in typischen Alltagssituationen, wenn in deutlich artikulierter Standardsprache gesprochen wird, indem sie beispielsweise Kontakte knüpfen und einfache Auskünfte einholen oder erteilen, z. B. bei detaillierten Wegbeschreibungen oder im Touristeninformationszentrum.
  • stellen Arbeitsergebnisse vor und äußern sich zu alltäglichen und bekannten Themen, die ggf. über den eigenen Erfahrungsbereich hinausgehen (z. B. aktuelle Ereignisse, Jugendkultur), wobei sie ein erweitertes Wortschatzrepertoire einsetzen. Im Rahmen eines short talk verwenden sie ggf. Notizen als Hilfestellung.
  • berichten und erzählen weitgehend frei, jedoch mit einfachen Satzstrukturen und ggf. mithilfe eigener Notizen, über Erfahrungen, vergangene sowie zukünftige Aktivitäten und Ereignisse.
  • bringen Gefühle und Meinungen in einfachen Worten zum Ausdruck.
  • gehen auf den Gesprächspartner angemessen ein, indem sie in einfacher Form nachfragen und um Wiederholung bzw. Klärung bitten, wenn sie etwas nicht verstehen.
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen
E7 Schreiben
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verfassen auch längere zusammenhängende Texte (z. B. Briefe, E-Mails, Dialoge, Geschichten) zu vertrauten Themen zunehmend selbständig. In alltagstypische Formulare (z. B. Anmeldeformulare) tragen sie auch detaillierte, zusammenhängende Informationen ein.
  • achten beim Verfassen von Texten auf korrekte Rechtschreibung und vermehrt auch auf angemessene formale Gestaltung (Situations- und Adressatenbezug, Aufbau, Strukturierung von Texten durch die Verwendung von linking words).
E7 Sprachmittlung
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erfassen auch längere, klar strukturierte Texte (z. B. Broschüren), die weitgehend bekanntes oder erschließbares Sprachmaterial enthalten und alltägliche und bekannte Themen aufgreifen, indem sie Global- und Detailinformationen sinngemäß auf Deutsch wiedergeben. Dabei wenden sie zunehmend selbständig grundlegende Erschließungsstrategien (u. a. Erschließung von Wortschatz mithilfe einfacher Wortbildungsgesetze) an.
  • agieren in alltäglichen Kommunikationssituationen als Sprachmittler (z. B. bei touristischen Führungen, detaillierten Wegbeschreibungen für englischsprachige Besucher) und geben dabei die wesentlichen Inhalte und Details in der jeweils anderen Sprache verständlich, adressatenbezogen und überwiegend spontan wieder. Bei Verständnisproblemen setzen sie zunehmend selbständig grundlegende Kompensationsstrategien (z. B. einfache Umschreibung) ein.
E7 Wortschatz
Bis zum Ende der Jahrgangsstufe 7 erwerben die Schülerinnen und Schüler neuen Wortschatz im Umfang von ca. 550 Wörtern und Wendungen, die sich an den am häufigsten gebrauchten Wörtern und Wendungen englischsprachiger Korpora orientieren.
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden den in vorausgegangenen Jahrgangsstufen erworbenen Wortschatz auch in neuen Zusammenhängen an. Sie nutzen ein erweitertes Repertoire an Wortschatz, das sich auf die Themen unter 7.5 bezieht, um sich in typischen Alltagssituationen (z. B. beim Einholen von Auskünften) sowie zu alltäglichen und bekannten Themen, die auch über persönliche Interessensgebiete hinausgehen (z. B. irische Kultur), zu äußern. Dabei verwenden sie u. a. folgende Wendungen und Strukturen:
    • basic phrases for giving a short presentation
    • paraphrases, e. g. it’s a synonym of …
    • propword one
    • modal verbs: ought to, might, mustn’t, needn’t
    • chunks: common verbs with two objects, e. g. to give
    • prepositional idioms, e. g. by heart
    • collocations, e. g. to keep a promise
    • phrasal verbs, e. g. to work out
    • common chunks with verb + to-infinitive
    • common chunks with verb + -ing
  • nutzen zum Erschließen von Vokabular einfache Wortbildungsgesetze, wie die Verwendung von Präfixen und Suffixen, Zusammensetzungen, Ableitungen sowie Konversion, z. B. cold > a cold.
  • verstehen zentrale grammatikalische Fachbegriffe bei der Erarbeitung von Grammatikphänomenen, bei der Bearbeitung von Aufgaben und der Verwendung von Nachschlagewerken.
E7 Grammatik
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben Personen, Gegenstände, Orte sowie Sachverhalte genauer, indem sie u. a. ausgewählte komplexe Sätze verwenden. Sie verstehen und formulieren idiomatische Wendungen in Fragen.
    • defining relative clauses with who, which, that, whose, where
    • contact clauses
    • adverbs of manner
    • question tags
  • stellen mit zunehmender Sicherheit und Differenziertheit zeitliche Bezüge her und drücken Verpflichtungen, Bedingungen sowie hypothetische Sachverhalte aus.
    • contrast: simple past and present perfect
    • present perfect progressive (with since/for)
    • past perfect simple
    • modal verbs: must / have to
    • if-clauses: types 0/1
    • if-clauses: type 2
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen
E7 Aussprache und Intonation
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • sprechen Sätze mit bekanntem Sprachmaterial korrekt und mit weitgehend richtiger Intonation aus und wenden ihre Kenntnisse über grundlegende Zusammenhänge von Lautung und Schreibung auch an, um die Aussprache von unbekanntem Sprachmaterial zu erschließen.
  • lesen oder tragen inhaltlich und sprachlich erarbeitete Texte lautrichtig, verständlich und mit richtiger Intonation gestaltend vor.
  • nutzen ausgewählte elektronische Hilfsmittel oder Nachschlagewerke zunehmend selbständig, um die Aussprache unbekannter Wörter zu klären oder Ausspracheprobleme zu vermeiden.

E7 2 Interkulturelle Kompetenzen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verfügen über ausgewählte Kenntnisse zu Irland sowie über die Lebenswelten von Gleichaltrigen in verschiedenen englischsprachigen Ländern und nutzen diese, um anderen Lebensweisen offen und verständnisvoll zu begegnen und eigene Einstellungen zu reflektieren. Durch die Beschäftigung mit englischsprachigen Texten setzen sie sich mit kulturellen Gemeinsamkeiten und Unterschieden auseinander.
  • zeigen anhand von Kenntnissen über prägende historische Ereignisse in Großbritannien und Irland ein besseres Verständnis für spezifische Gegebenheiten in diesen Ländern.
  • agieren in simulierten und ggf. realen typischen Alltagssituationen angemessen, indem sie spezifische Kommunikations- und Interaktionsregeln anwenden, u. a. wenn sie höflich nachfragen oder angemessene Anrede- und Schlussformeln in persönlichen Schreiben verwenden.

E7 3 Text- und Medienkompetenzen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • reagieren mündlich auf Texte und bildliche Darstellungen (z. B. Fotos, sehr einfache Grafiken), indem sie diese ggf. mithilfe von vorgegebenen Redemitteln beschreiben, in Szenen nachspielen oder in Standbilder umsetzen und dabei charakteristische Gestaltungsmerkmale wie Intonation und Körpersprache bewusst einsetzen.
  • reagieren schriftlich auf Texte, indem sie Aufbau und grundlegende sprachliche Merkmale von persönlichen Schreiben wie Mitteilungen, Briefen oder E-Mails erkennen (u. a. Anrede und Schlussformel) und diese bei der Gestaltung eigener Texte einbringen, wenn sie z. B. auf persönliche Schreiben antworten oder Tagebucheinträge verfassen.
  • verwenden verschiedene Quellen zur Informationsbeschaffung (z. B. Sprach- oder Jugendzeitschriften, ausgewählte Internetseiten) und erfassen mit Anleitung wesentliche Inhalte.

E7 4 Methodische Kompetenzen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden zunehmend selbständig Strategien des Lese-, Hör- und Hörsehverstehens an, indem sie visuelle und akustische Elemente (z. B. Bildmaterial, sehr einfache Grafiken, Geräusche, Filmkulisse, Intonation der Sprecher) sowie den situativen Kontext und sprachliche Vorkenntnisse (z. B. Wortfamilien, Wortfelder, einfache Wortbildungsgesetze, Nähe zur Muttersprache oder anderen Fremdsprachen) nutzen, um Wortschatz und Texte zu erschließen. Sie wenden verschiedene Lesetechniken an und nutzen selbständig einfache Arbeitstechniken, wie z. B. das Markieren von Schlüsselstellen und das Anfertigen von Notizen.
  • wenden zunehmend selbständig grundlegende Strategien der mündlichen und schriftlichen Sprachproduktion an, indem sie Körpersprache, Bildmaterial, Realien oder Vermeidungsstrategien einsetzen (u. a. einfache Umschreibung von Wörtern oder Phrasen), um sprachliche Hürden zu überwinden und Sachverhalte darzustellen.
  • setzen weitgehend selbständig ein erweitertes Repertoire an Methoden zur Wortschatzfestigung und -strukturierung ein, indem sie detaillierte Wortfelder erstellen, Vokabeln im Kontext erläuternder Beispielsätze erfassen und Wörter durch die Einbindung in einen passenden Kontext erklären oder passende Definitionen finden.
  • nutzen auch ohne Anleitung verschiedene Teile des Lehrwerks zum Nachschlagen und Lernen und verwenden ausgewählte, ggf. elektronische Hilfsmittel zunehmend selbständig, um die Bedeutung von Vokabeln in einem bestimmten Kontext nachzuschlagen und aus einer Auswahl möglicher Bedeutungen die passende Übersetzung herauszufinden.
  • setzen bei der Darstellung von Rechercheergebnissen Techniken zur Veranschaulichung ein, indem sie Informationen auf einfache Art inhaltlich untergliedern, bei Bedarf hervorheben oder mithilfe von Bildmaterial die Aufmerksamkeit und das Verständnis der Zuhörer steigern.
  • nehmen einige ihrer Stärken und Schwächen bewusst wahr und reflektieren mit Hilfestellung mögliche Fehlerquellen. Sie vermeiden Fehler, indem sie z. B. unter Anleitung einfache Fehlerprotokolle erstellen.

E7 5 Themengebiete

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewältigen Kommunikationssituationen innerhalb der angegebenen Themengebiete mithilfe der in den Lernbereichen 1 bis 4 ausgewiesenen Kompetenzen. Aktuelle Themen finden dabei besondere Berücksichtigung.
  • setzen sich auf der Grundlage ihrer Kenntnisse bewusst mit der englischen Sprache und den mit ihr verbundenen Kulturräumen auseinander. Der landeskundliche Schwerpunkt liegt dabei auf Großbritannien, Irland und dem Leben in den USA.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Schlaglichter der Geschichte Großbritanniens und Irlands (ca. 25 Std.):
    u. a. Spuren der Kelten, Römer, Angelsachsen und Normannen; irische Emigration in die USA
  • Irland als Teil Europas (ca. 25 Std.):
    geographische, kulturelle, wirtschaftliche und politische Aspekte
  • Jugendkultur (ca. 20 Std.):
    unterschiedliche Aspekte, wie z. B. Sport, Musik, Film, Theater, Mode sowie deren Erscheinungsformen und Hintergründe der Entstehung
  • Lebensraum Schule (ca. 10 Std.):
    schulischer Alltag in einem englischsprachigen Land (z. B. ethnische Vielfalt, private und staatliche Schulen, Internatsschulen)
  • Leben in den USA (ca. 17 Std.):
    häusliche und familiäre Situation, Bräuche und Feste, Esskultur, Mode, Einkaufen, Unterhaltungsindustrie, Sportarten
  • Einblicke in die englischsprachige Jugendliteratur (ca. 10 Std.):
    Zugang z. B. über Lektüre, Hörbuch, graphic novel, Verfilmung, Theater; Kenntnis ausgewählter Autoren (z. B. R. L. Stevenson, A. Conan Doyle, R. Dahl, J. K. Rowling)
  • weitere Interessensgebiete der Schülerinnen und Schüler (ca. 5 Std.)
Zur Anzeige des Inhalts fehlen weitere Angaben, bitte vervollständigen Sie Ihre Auswahl.