Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- nehmen wahr, wie die Frage nach dem Sinn des Lebens Menschen immer wieder beschäftigt, und beschreiben Formen der Suche nach Sinn und Heil in unserer Zeit.
- geben Auskunft über unterschiedliche Angebote zur Sinnfindung, vergleichen diese und formulieren Merkmale, Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser Angebote.
- unterscheiden an Beispielen lebensförderliche und lebensfeindliche Tendenzen in Bezug auf solche Sinnangebote.
- beschreiben an Beispielen mögliche Ursachen und Auswirkungen religiös-fundamentalistischer Strömungen und unterscheiden Fundamentalismus von Formen ausgeprägter Frömmigkeit.
- begründen Notwendigkeit und Grenzen der Toleranz gegenüber den verschiedenen Sinnangeboten, erörtern sinnvolle Umgangsweisen für den Fall von Kontakten mit problematischen Angeboten und verfügen über verschiedene Reaktionsmöglickeiten.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Beispiele für Menschen auf der Suche nach Sinn, z. B. in einer bestimmten Lebensphase (Pubertät, Midlife-Crisis, Arbeitssuche) oder anhand einer konkreten Person
- Formen der Sinnsuche heute, z. B. Spaßgesellschaft, Sucht, Zurück-zur-Natur
- Kriterien lebensfeindlicher Angebote, z. B. anhand von Informationsmaterial der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen oder anderer Beratungsstellen
- Definition und Entwicklung von fundamentalistischer Denkweise, z. B. Angst vor Identitätsverlust, Existenzängste, einseitige Auslegung von Glaubenssätzen und Heiligen Schriften als Ursachen für fundamentalistisches Denken
- Beispiele für religiös begründeten Fundamentalismus
- Formen ausgeprägter Frömmigkeit, z. B. Altpietisten, Amish People
- Notwendigkeit und Grenzen der Toleranz: Glaubens- und Gewissensfreiheit als Grundrecht versus persönlichkeits- und gesellschaftszerstörendes Gedankengut