Die Methodenkompetenzen werden im Zusammenhang mit den anderen Lernbereichen erworben und hierzu von der jeweiligen Lehrkraft in eigenem pädagogisch-didaktischen Ermessen in alle anderen Lernbereiche integriert.
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- erfassen komplexe z. T. wissenschaftliche Textquellen eigenständig, analysieren und interpretieren diese sicher und beurteilen sie unter historischen und gesellschaftspolitischen Gesichtspunkten.
- nutzen ihre Kenntnisse der Analyse visueller Quellen (z. B. Bilder, Fotografien, Schaubilder, Statistiken und Wahlplakate), um Manipulationsversuche zu durchschauen und diesen argumentativ zu begegnen.
- beurteilen die Aussage von politischen und historischen Karikaturen und vertreten dazu begründet eine eigene Position.
- analysieren zielgerichtet Karten zu historischen und aktuellen Themen, um zentrale aktuelle und historische Probleme in schlüssigen Argumentationen zu erörtern und selbst Stellung zu beziehen.
- beurteilen Film-, Ton- oder Nachrichtenquellen bezüglich deren Intentionen, Glaubwürdigkeit und Informationsgehalt und beziehen diese Erkenntnisse in ihren Prozess der Meinungsbildung mit ein.
- beurteilen die Bedeutung historischer und aktueller politscher Reden und Aussagen bezüglich deren Auswirkung auf die eigene Lebenswelt und sind in der Lage, selbst an politischen Diskussionen aktiv teilzunehmen.
- erfassen Informationen aus den Medien (z. B. Fachliteratur, Lexika, Internet) zu historischen und gesellschaftspolitischen Fragen und bewerten diese sicher hinsichtlich deren Intention und Gehalt.
Alltagskompetenzen