Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- beschreiben den Aufbau und die Funktion der weiblichen und männlichen Geschlechtsorgane.
- skizzieren die Entwicklung von der befruchteten Eizelle bis zum Fötus und legen die Bedeutung von Schwangerschaftsvorsorgeuntersuchungen dar, indem sie mögliche Schwangerschaftskomplikationen aufzeigen.
- beschreiben die positiven Entwicklungen während einer Schwangerschaft auf die zukünftigen Eltern und ihr Umfeld, diskutieren diesbezüglich verschiedene Unterstützungsmaßnahmen und erläutern Beratungsmöglichkeiten und Hilfen in schwierigen Phasen der Schwangerschaft.
- diskutieren die Folgen einer ungewollten Schwangerschaft und begründen davon ausgehend die Bedeutung der Schwangerschaftsberatung. Sie stellen die gesetzlichen Rahmenbedingungen für einen Schwangerschaftsabbruch dar und setzen sich diesbezüglich mit ethischen Aspekten und psychischen Folgen auseinander.
- erläutern verschiedene Methoden der Empfängnisregelung und bewerten diese hinsichtlich ihrer Sicherheit sowie Nebenwirkungen, um für sich bzw. den/die Partner/Partnerin verantwortungsbewusst geeignete Methoden auswählen zu können.
- erläutern das Infektionsrisiko von sexuell übertragbaren Krankheiten und bewerten davon ausgehend Präventionsmaßnahmen kritisch, um Konsequenzen für ihr eigenes Sexualverhalten abzuleiten.
- analysieren die Ursachen ungewollter Kinderlosigkeit und diskutieren auf der Basis gesetzlicher Bestimmungen Methoden, Möglichkeiten und ethische Grenzen der selbstbestimmten Familienplanung.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Anatomie und Physiologie der Geschlechtsorgane von Frau und Mann
- Befruchtungsvorgang und Furchungsteilung, Nidation, Embryonal‑ und Fetalentwicklung; Schwangerschaftsvorsorgeuntersuchung
- Schwangerschaftskomplikationen, z. B. Eileiterschwangerschaft, Gestose
- Unterstützungsmaßnahmen, z. B. Ratgeber, Geburtsvorbereitungskurse
- Schwangerschaftsberatung, z. B. bei Schwangerschaftsdepression, Problemen in der Partnerschaft, finanziellen Schwierigkeiten
- Embryo‑Fetopathien, z. B. Rötelnembryopathie, Toxoplasmose-Embryopathie, Fetales Alkoholsyndrom
- Folgen einer ungewollten Schwangerschaft (psychologisch, finanziell, beruflich, partnerbezogen); § 218a StGB zum Schwangerschaftsabbruch
- natürliche und chemische Empfängnisregelung: Ziele, Wirkungen, Nebenwirkungen
- Sexuell übertragbare Infektionen (STI) laut Robert Koch-Institut, u. a. Humane Immundefizienz-Virusinfektion‑Infektion (HIV‑Infektion/AIDS): Erreger, Vorkommen, Infektionsweg, Inkubationszeit, klinische Symptomatik, Diagnostik, Therapie, Präventiv‑ und Bekämpfungsmaßnahmen (inkl. nationale und internationale Präventionsprogramme); Meldepflicht
- Methoden zur Erfüllung des Kinderwunsches: assistierte Reproduktion u. a.
- rechtliche Vorschriften in Deutschland: assistierte Reproduktion (z. B. Embryonenschutzgesetz EschG), Leihmutterschaft, Adoption u. a.