Deutsch 1–4
Die aufgeführten Kompetenzen beschreiben das Ergebnis eines vier- bzw. fünfjährigen Lernprozesses. Die Auswahl der angestrebten Kompetenzen trifft die Lehrkraft in pädagogischer Verantwortung auf der Basis der ermittelten Lernausgangslage sowie des individuellen Förderbedarfs der einzelnen Schülerin bzw. des einzelnen Schülers. Die Kompetenzerwartungen entwickeln die Schülerinnen und Schüler anhand der Inhalte im Lehrplan der Grundschule bzw. auf der Grundlage des schulinternen Curriculums.
D Motorik und Wahrnehmung
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- festigen die eigene graphomotorischen Kompetenzen als Grundlage für die Entwicklung von Schreibfertigkeiten. (Feinmotorik)
- erfassen als Ganzes visuelle Details von Buchstaben und Signalgruppen, von Wörtern und Wortgruppen. (Visuelle Differenzierung und Raumlage)
- nutzen differenzierte Wahrnehmung von Lautunterschieden als Grundlage für richtiges Schreiben. (Lautanalyse und Lautsynthese)
- prägen sich Wortschatz und grammatikalische Fachbegriffe ein und erkennen Strukturen wieder. (Visuelles und auditives Gedächtnis)
D Denken und Lernstrategien
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- merken sich kurz- und mittelfristig räumlich-visuelle und auditive Informationen. (Gedächtnisleistung und Reproduktion)
- nutzen Lesestrategien zur Texterschließung und planen Textpräsentationen sowie Textaufbau. (Routine und Handlungsplanung)
- entwickeln Lern- und Leistungsmotivation für Lesen und Schreiben und bauen Frustrationstoleranz auf. (Motivation)
- nutzen Buchstaben und Silben als Lautsymbole bzw. Sinnträger. (Symbolverständnis)
D Kommunikation und Sprache
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- lesen vor und präsentieren verständlich durch flüssiges Lesen und deutliches Sprechen. (Aussprache)
- nutzen deutliches Sprechen als Grundlage für richtiges Schreiben.(Aussprache)
- verwenden neu erlernte Begriffe. (Wortschatz)
- formulieren Texte grammatikalisch richtig. (Wort- und Satzbau)
- schreiben lautgetreue Wörter richtig. (Phonologische Bewusstheit)
D Emotionen und soziales Handeln
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- schätzen die eigenen Sprachkompetenzen ein und setzen sich realistische Ziele. (Selbstkonzept)
- lesen in gesprochener und geschriebener Sprache zwischen den Zeilen und wechseln Perspektiven, z. B. beim literarischen Lesen. (Empathie)
- setzen Sprech- und Schreibstile situationsgerecht ein. (Kontaktverhalten)
- halten sprachliche Höflichkeitsformen ein, z. B. in Briefen oder Anfragen. (Umgangsformen)
D Lernbereich 1: Sprechen und Zuhören
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- zeigen Interesse und Motivation an (schrift-)sprachlichem Handeln.
- hören aufmerksam zu.
- entnehmen und verarbeiten Informationen.
- sprechen situationsangemessen und adressatenbezogen zu, vor und mit anderen.
- wenden erlernte Zuhör- und Gesprächstechniken beim Erzählen, Erörtern und Vortragen von Sachverhalten, Ereignissen und Erlebnissen an.
D Lernbereich 2: Lesen – mit Texten und weiteren Medien umgehen
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- verfügen über grundlegende Lesefertigkeiten und zeigen Lesegeläufigkeit bei geübten Texten.
- entnehmen aus entwicklungsgemäßen Texten und Medien den Sinn, indem sie Lesestrategien nutzen.
- unterscheiden durch regelmäßige Leseerfahrungen literarische Texte von Sach- und Gebrauchstexten, nutzen sie sachgerecht und verarbeiten Inhalte und Informationen in handlungs- und produktionsorientierten Aufgaben.
D Lernbereich 3: Schreiben
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- entwickeln und reflektieren Bausteine für eine persönliche Handschrift und schreiben flüssig und lesbar durch vielfältige Schreiberfahrungen.
- beschreiben verschiedene Funktionen des Schreibens und bereiten vor, verfassen, überarbeiten und präsentieren eigene Schreibprodukte auf Wort-, Satz- und Textebene.
- zeigen Sprachbewusstheit und Rechtschreibbewusstsein auf der Basis von Lese- und Schreiberfahrungen sowie im handelnden Umgang mit Sprache und benennen Schreibhilfen.
D 4.1 Recherchieren und Medien nutzen
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- nutzen gezielt Informationsquellen (z. B. Nachschlagewerke, Bibliotheken, Hörfunk, Filme, Internet).
- unterscheiden verschiedene Textfunktionen, Textsorten und Medien.
- nutzen digitale Medien sowie Textverarbeitungsprogramme für die Textproduktion und für richtiges Schreiben.
D 4.2 Handlungsschritte anwenden
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- wählen individuelle Lernaufgaben aus und arbeiten an den eigenen Förderschwerpunkten.
- nutzen Handlungsschritte der Selbstinstruktion, z. B. beim Auf- und Abschreiben.
- planen aufgabenbezogen Texte und Schreibprozesse.
- bereiten mithilfe von Schreib- und Strukturierungshilfen Texte vor, verfassen und überarbeiten diese.
- nutzen vor, während und nach dem Lesen Lesestrategien für das Textverstehen.
D 4.3 Regeln und Gesetzmäßigkeiten ableiten und nutzen
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- wenden grammatikalische Proben an, z. B. Klang-, Weglass-, Ersatz- und Umstellprobe.
- nutzen Methoden zum Nachdenken über Sprache, z. B. Wörter sammeln und nach fachspezifischen Gesichtspunkten oder Kriterien ordnen.
- benennen und wenden gezielt Rechtschreibstrategien (alphabetisch, orthographisch und morphematisch) an.
D 4.4 Geschriebene und gesprochene Sprache gebrauchen
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- verständigen sich mit anderen über Schrift, Sprache, eigene Texte, Textinhalte und Textdeutungen.
- führen Schreibkonferenzen durch.
- veranschaulichen und präsentieren Inhalte mithilfe von Medien.
- wenden Fachbegriffe zur Beschreibung von Sprache und deren Gebrauch an.
D 4.5 Wirksamkeit einschätzen und Bewertungskriterien nutzen
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- nutzen Strategien zur Überprüfung der sprachlichen Richtigkeit und der richtigen Rechtschreibung.
- wenden Kriterien zur Reflexion über Schrift und Schreibprodukte an.
- überprüfen Aufbau, Inhalt und Formulierungen eigener Texte hinsichtlich der Aufgabenstellung.
- überprüfen eigene Lernstrategien.