Die aufgeführten Kompetenzen beschreiben das Ergebnis eines vierjährigen Lernprozesses. Die Auswahl der angestrebten Kompetenzen trifft die Lehrkraft in pädagogischer Verantwortung auf der Basis der ermittelten Lernausgangslage sowie des individuellen Förderbedarfs der einzelnen Schülerin bzw. des einzelnen Schülers. Die Kompetenzen werden vernetzt mit den Kompetenzerwartungen aus dem LehrplanPLUS der Grundschule im Unterricht angebahnt.
Kunst 1/2
Ku1/2 Motorik und Wahrnehmung
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- schulen durch Übungen unter Einbezug möglichst vieler Sinne und ansprechender Materialien ihre bewusste Wahrnehmung für Umwelt, Bilder, Objekte und Aktionen. Sie nutzen dabei in geführten und strukturierten Werkbetrachtungen Orientierungshilfen (z. B. Pfeile, vergrößerte Bildausschnitte), um ihre visuelle Aufmerksamkeit auf Details zu fokussieren.
- nehmen Bilder ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler wertschätzend wahr und äußern sich zunehmend differenzierter zur gestalterischen Qualität der Kunstwerke.
- spüren, benennen und unterscheiden die Eigenschaften von eingesetzten Materialien, z. B. glatt – rau, weich – hart.
- orientieren sich im Raum und unterscheiden Begriffe der Raumlage zunehmend sicher.
- gestalten mithilfe geeigneter Werkzeuge und Gestaltungshilfen Kunstwerke und wenden unter Anleitung der Lehrkraft geeignete Techniken an, z. B. Pinselhaltung, Oberflächenbearbeitung.
Ku1/2 Denken und Lernstrategien
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- erproben verschiedene Gestaltungstechniken, reflektieren angeleitet ihre Handlungen im Arbeitsprozess und ordnen ihr Arbeitsergebnis kriterienorientiert ein.
- benennen ausgewählte Künstlerinnen und Künstler und beschreiben deren Kunstwerke.
- gliedern eine Gestaltungsaufgabe unter Anleitung in einzelne Arbeitsschritte und führen die jeweiligen Handlungen geplant nach diesen Teilschritten aus.
- strukturieren den eigenen Arbeitsplatz angeleitet und durch zusätzliche Hilfen übersichtlich.
- entwickeln durch die rezeptive und produktive Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Themen und Motiven eigene Gestaltungsideen. Dabei reflektieren und erörtern sie mithilfe der Lehrkraft mögliche Gestaltungsabsichten.
Ku1/2 Kommunikation und Sprache
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- werden durch motivierende und kindgerechte Kunstwerke sowie Impulse der Lehrkraft ermuntert, sich aktiv am Unterrichtsgespräch zu beteiligen.
- präsentieren ihre Kunstwerke vor der Gruppe und beschreiben mithilfe von Formulierungshilfen (Satzstarter) ihre Vorgehensweise. Dabei achten sie auf eine angemessene Lautstärke, Sprechgeschwindigkeit, Mimik, Gestik und Körperhaltung.
- zeigen ein erweitertes fachsprachliches Vokabular, indem sie Oberflächen, Materialien, Formen und Farben gezielt beschreiben.
- tauschen sich mit anderen über Kunstwerke, eigene Gestaltungen oder Gestaltungen von Mitschülerinnen und Mitschülern aus und stellen dabei inhaltliche vor soziale Aspekte.
Ku1/2 Emotionen und soziales Handeln
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- ordnen Emotionen exemplarisch Bildern zu und beschreiben die gefühlsmäßige Wirkung bildlicher Darstellungen.
- setzen Farben und Formen ein, um Gefühle in einfachen Gestaltungsaufgaben darzustellen.
- geben auf wertschätzende Weise Rückmeldung zu den Gestaltungen anderer und äußern dabei sowohl Anerkennung als auch sachliche Kritik.
- zeigen sich zunehmend aufgeschlossen für ungewöhnliche Gestaltungen oder solche, die ihrem Geschmack weniger entsprechen.
- gestalten in Partner- oder Gruppenprojekten Kunstwerke und gemeinsame Räume (z. B. Klassenzimmer) und tauschen sich zielgerichtet über ihr kreatives Schaffen aus. Dabei halten sie Gesprächsregeln und höfliche Umgangsformen ein, die sie in Rollenspielen und Alltagssituationen einüben.
- lassen sich auf Künstlerinnen, Künstler und Kunstwerke ein, indem sie sich bewusst mit deren Leben und Schaffen auseinandersetzen.
Ku1/2 Lernbereich 1: Bildende Kunst
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- äußern eigene Gedanken und verbalisieren Empfindungen, die bei der Wahrnehmung von Kunstwerken entstehen, um einen ersten, wertschätzenden Zugang zu diesen aufzubauen.
- nehmen an ausgewählten Kunstwerken der Moderne Themen, Motive, Details und Wirkungen wahr und beschreiben diese mit einfachen Begriffen.
- erkennen in Kunstwerken Gestaltungsprinzipien, um daraus Anregungen für eigenes, auch experimentelles Gestalten zu gewinnen.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Gegenstand und seine Funktionen/Kontexte: Bilder/Objekte von mindestens vier Künstlern der Moderne (z. B. von P. Picasso, P. Klee, J. Miro, F. Marc, W. Kandinsky, H. Matisse, A. Giacometti, K. Schwitters)
- wichtige Begriffe: Quer- und Hochformat; Bildordnungen (rechts – links, oben – mittig – unten, vorn – mittig – hinten); Farbeigenschaften (leuchtend – trüb, hell – dunkel) in Verbindung mit den Farbnamen von Grund- und Mischfarben
- Gestaltungselemente und -prinzipien (Komposition): Motive und Einzelheiten, Farben, Formen, Anordnungen, Art der Gegenstandsdarstellung: naturnah, verzerrt oder abstrakt
- Verfahren (z. B. Nachstellen/Nachspielen von Bildelementen, Weiter- und Umgestalten von Bildern/Ausschnitten)
- Techniken (z. B. Zeichnen, Malen, Collagieren, Drucken, Fotografieren, dreidimensionales Gestalten)
- Werkzeuge und Materialien (z. B. Bleistifte, Buntstifte, Faserstifte, Kreiden, Deckfarben, Dispersionsfarben, Haar- und Borstenpinsel, Modelliermassen, Draht, Kleister, Kamera, verschiedene Papiersorten und Malgründe)
Ku1/2 Lernbereich 2: Gestaltete Umwelt
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- ordnen und beschreiben verschiedene Materialien aus ihrer Umgebung im Hinblick auf bestimmte Eigenschaften, um damit eigene Werke zu gestalten und diese z. B. in Objektkästen oder Vitrinen zu präsentieren.
- erproben Bearbeitungs- und Verbindungsmöglichkeiten von Materialien, um daraus eine sinnvolle Materialauswahl für den Bau oder die Umgestaltung dreidimensionaler Gegenstände zu treffen.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Gegenstand und seine Funktionen/Kontexte: dreidimensionale Objekte; Gegenstände aus dem Alltag
- wichtige Begriffe: Materialeigenschaften (glatt – rau, bunt – einfarbig, weich – hart)
- Gestaltungselemente und -prinzipien / Komposition (z. B. Streuen, Reihen, Stapeln, Fügen; z. B. Umformen, Neukombinieren, Verfremden)
- Verfahren und Techniken: Verbindungen (z. B. durch Kleben, Binden, Verschrauben, Stecken, Klammern); Oberflächenbearbeitung (z. B. durch Glätten, Ritzen, Eindrücken, Herausziehen); Kombination von verschiedenen Techniken
- Materialien: Alltagsmaterialien (z. B. Kronkorken, Federn, Stoffreste, Kunststoffe); formbare Materialien (z. B. Ton, Plastilin); aufbauende Materialien (z. B. Karton, Holz, Styropor)
Ku1/2 Lernbereich 3: Visuelle Medien
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- fotografieren interessante Motive in ihrer näheren Umgebung aus individuellen Blickwinkeln und erweitern so die bewusste Wahrnehmung ihrer Umwelt.
- nutzen die Grundfunktionen einer Fotokamera, um eine beabsichtigte Bildwirkung zu erzielen.
- eröffnen sich durch Überarbeitungen/Weiterverarbeitungen von Fotografien neue Gestaltungsmöglichkeiten.
- erfassen eine gegebene Situation, um diese fotografisch zu dokumentieren.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Gegenstand: digitale Fotografie
- wichtige Begriffe: Gestaltungsfaktoren (Motiv, Ausschnitt, Standpunkt/Blickwinkel), Objektiv, Auslöser, Sucher/Display, Stativ, Zoom
- Gestaltungselemente und -prinzipien (Komposition): Motivwahl, Kameraposition, Ausschnitt, Beleuchtung
- Verfahren und Techniken: Kamerabedienung (Zoomen, Speichern, Löschen); Techniken der Überarbeitung (z. B. Übermalen, Rahmen, Zerschneiden, Montieren, Collagieren)
- Werkzeuge und Materialien: einfache Fotokamera, Schnittstelle zum Drucker, Drucker
Ku1/2 Lernbereich 4: Erfahrungswelten
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- nehmen Personen, Tiere oder Objekte aus ihrer Umwelt bewusst wahr, beschreiben diese im Hinblick auf die jeweiligen Unterschiede und nutzen die dabei gewonnenen Erkenntnisse für die Umsetzung eigener Gestaltungsideen.
- geben Personen, Tiere und Objekte in differenzierten Schemata wieder.
- beschreiben den Mitschülerinnen und Mitschülern ihre eigenen Ergebnisse.
- nehmen die Bilder der Mitschülerinnen und Mitschüler wertschätzend wahr und gewinnen daraus eigene Gestaltungsideen.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Gegenstände: Figuren, Tiere, Pflanzen oder Gebäude
- wichtige Begriffe: beobachtete Phänomene; Formeigenschaften (z. B. dick – dünn, spitz – rund); Farben: Blau, Rot, Gelb, Violett, Orange, Grün, Braun, Schwarz, Grau, Weiß
- Verfahren: Skizze, Detailstudie, Gesamtdarstellung (z. B. aus Körperteilen wird ein Tier)
- Techniken (z. B. Zeichnen, Malen, Modellieren, szenisches Spiel, Spiel mit Flachfiguren)
- Werkzeuge und Materialien (z. B. Stift, Pinsel, Malkasten, Knetmasse, Papier, Kleister, Klebstoff, Schere, verschiedene Papiersorten)
Ku1/2 Lernbereich 5: Fantasiewelten
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- entnehmen Anregungen aus fremden oder selbsterfundenen Geschichten, um daraus Elemente und Ideen für eigene Bilder und Objekte (z. B. Figuren) zu gewinnen.
- erproben einfache gestalterische Verfahren in Fläche und Raum, auch im Hinblick auf Verbindungs- und Bearbeitungsmöglichkeiten verschiedener Materialien, um daraus ausdrucksvolle Objekte oder Figuren fantasievoll zu gestalten.
- setzen optische und akustische Eindrücke in charakteristische, auch gegenstandslose Bildelemente um.
- präsentieren ihre selbst gestalteten Objekte, erklären ihre Vorgehensweise und vergleichen ihre Arbeiten, mit denen der Mitschülerinnen und Mitschüler.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Gegenstand und seine Funktionen/Kontexte: Geschichten aus den Gattungen Märchen, Fantasiegeschichten, Traumreisen aus verschiedenen Kulturkreisen; Elemente (z. B. handelnde Figuren, Ort, Zeit, Atmosphäre)
- dreidimensionale Objekte (z. B. Fantasietiere, Bauwerke, Traumwesen)
- wichtige Begriffe: Materialeigenschaften (z. B. weich, glatt, biegsam); Motiv/Thema eines Bildes, Farbwirkungen: hell – dunkel, kalt – warm
- Gestaltungselemente und -prinzipien (Komposition): dreidimensionale Körper (z. B. Würfel, Zylinder, Kugel, Quader); Farbwirkungen je nach Kontext: dunkle Farben (z. B. Angst, Gefahr, Grusel, Traurigkeit, Geborgenheit, Wärme), helle und leuchtende Farben (z. B. Fröhlichkeit, Zufriedenheit, Sorglosigkeit, Gefahr, Schrecken); Linien, Spuren von Stiften und Pinseln
- Verfahren und Techniken: Formen und Modellieren (z. B. Veränderung weicher Werkstoffe durch Druck, Hinzufügen, Wegnehmen von Masse); Farbmischungen; Farbauftrag (z. B. durch Schwämme, Finger, Pinsel); Schablonentechnik mit Sieb und Bürste; Zeichnen mit Stiften, Kreiden; Drucken mit einfachen Stempelverfahren
- Werkzeuge und Materialien: weiche Materialien (z. B. Schnee, Wachs, Pappmaché, Modellier-/Knetmasse, Ton), optische und akustische Impulse (z. B. Musik, Bilder, Geschichten), Farben (z. B. Deckfarben, Farben aus Naturmaterialien, Stifte, Kreiden, Stempel)
Zur Anzeige des Inhalts fehlen weitere Angaben, bitte
vervollständigen Sie Ihre Auswahl.