Die aufgeführten Kompetenzen beschreiben das Ergebnis eines mehrjährigen Lernprozesses, wobei ab Jahrgangsstufe 7 nur das Fach Kunst fortgeführt wird. Die Auswahl der angestrebten Kompetenzen trifft die Lehrkraft in pädagogischer Verantwortung auf der Basis der ermittelten Lernausgangslage sowie des individuellen Förderbedarfs der einzelnen Schülerin bzw. des einzelnen Schülers. Die Kompetenzen werden anhand der Inhalte aus den Lernbereichen des Fachs Werken und Gestalten / Kunst im Unterricht angebahnt.
Werken und Gestalten / Kunst M10
WGK10 Motorik und Wahrnehmung
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- wenden ihre motorischen und handwerklichen Vorerfahrungen an, um plastische Objekte herzustellen, und verfeinern ihr gestalterisches Geschick durch unterschiedliche feinmotorische Aufgaben und die Einbeziehung von Rückmeldungen.
- finden über unterschiedliche Sinne Zugang zu Bildern, taktilen Darstellungen und dreidimensionalen Objekten und erweitern dadurch ihre Vorstellungen von künstlerischen Gestaltungsmöglichkeiten. Sie beschreiben das Wahrnehmen von Farben und Formen und die Interpretation des Wahrgenommenen auf nichtvisueller Basis.
- nutzen gezielt die Tastfähigkeit der Hände, um differenzierte taktile Wahrnehmungseindrücke aufzunehmen und zu unterscheiden, und setzen diese Erfahrungen zu Gestaltung eigener Werkstücke ein.
- führen auch komplexe Bewegungsmuster unter Einhaltung der Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Augen und des Sehvermögens aus.
- nutzen taktile Merkmale, um Werkzeuge begrifflich korrekt zu benennen und diese zu unterscheiden.
WGK10 Denken und Lernstrategien
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- wählen Werkzeuge – angefangen bei ihren eigenen Händen – gezielt und verantwortungsvoll aus und setzen diese planvoll ein, um ihr Werkstück oder Bild nach eigenen Vorstellungen zu gestalten.
- setzen Rückmeldungen der Lehrkraft oder der Mitschülerinnen und Mitschüler um und nutzen diese im weiteren kreativen Arbeitsprozess.
- schätzen individuell den Nutzen von vergrößerten, kontrastreichen Materialen und Werkzeugen oder die grafische Darstellung auf Tastbildern (Zeichenfolie, Schwellkopie) als Unterstützungshilfe im Unterricht ein und formulieren ihren Unterstützungsbedarf in Bezug auf den Einsatz von Hilfsmitteln aufgaben- und situationsbezogen.
- wenden sehbehinderten- und blindenspezifische Software und Computerprogramme sowie Aufnahme- und Wiedergabegeräte an, um Informationen zu erlangen und Arbeiten zu präsentieren.
- wenden die im Unterricht erworbenen fachspezifischen Kompetenzen auch in Alltagssituationen an und beschreiben und bewerten deren Relevanz.
WGK10 Kommunikation uns Sprache
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- verknüpfen erworbene Begriffe mit Vorerfahrungen, um Fachbegriffe korrekt anzuwenden.
- geben sich gegenseitig Rückmeldung in differenzierter, wertschätzender und kritischer Weise.
- beurteilen den Nutzen visueller, taktiler Hilfsmittel bzw. Verbalisierungshilfen z. B. zur Erfassung einer Kunstrichtung, eines Bauwerks oder einer Werktechnik und formulieren ihren individuellen Unterstützungsbedarfs. Sie sind sich der Grenzen des Hilfsmitteleinsatzes z. B. in Bezug auf die Wahrnehmung von Dreidimensionalität, Perspektive und Licht-Schatten-Ereignisse bewusst.
WGK10 Emotionen und soziales Handeln
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- nutzen die Erfahrungen aus dem gestalterischen Handeln mit allen Sinnen, um ihre Persönlichkeit und Kreativität in hohem Maße weiterzuentwickeln.
- beschreiben die Wirkung von künstlerischen Objekten und Bildern im Hinblick auf Farbe, Form und Gestaltung auf die eigene Person und wählen dabei eine individuelle Form der Ausdrucksmöglichkeit.
- sie reflektieren die individuelle Bedeutung von Gestaltung und Kunst in ihrem Leben in Bezug auf ihre Freizeitgestaltung und ggf. auf die Berufswahl.
- stimmen sich bei der gemeinsamen Erstellung und der Auseinandersetzung mit dem künstlerischen Ergebnis miteinander ab, gehen Kompromisse ein und achten die Meinung des anderen.
WGK10 Lernbereich 1: Bildende Kunst
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- analysieren systematisch künstlerische Ausdrucksformen der Gegenwart, um heutige, auch ungewohnte künstlerische Positionen zu beschreiben, zu analysieren, zu interpretieren und begründet zu bewerten.
- gestalten eine Rauminstallation unter gezielter Nutzung von ausgewählten Gestaltungsprinzipien (z. B. Beziehung von Objekten im Raum, Wirkung von Licht, Farbgebung, Materialwahl).
- analysieren Presseberichte zum Thema Kunstskandale (z. B. Verbote, Diebstähle, Zensur, Zerstörungen, Fälschungen, auch unter rechtlichen Gesichtspunkten).
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Gegenstand: zeitgenössische Kunst in ihrer Bandbreite, Presseberichte über Kunstskandale
- wichtige Begriffe: Performance, Happening, Aktion, Installation, Videokunst, Street Art, entartete Kunst, Raubkunst, Protestkunst
- Gestaltungselemente und ‑prinzipien: Inszenierung im Raum, Layout
- Verfahren und Techniken: Installation, Inszenierung
- Werkzeuge und Materialien: Requisiten, technische Medien
WGK10 Lernbereich 2: Gestaltete Umwelt
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- beschreiben zeitgenössische Lösungen für vergleichbare Problemstellungen in Architektur oder Städtebau (z. B. Sportstadien, Parkhäuser, Schulen, Kindertagesstätten, Jugendzentren, Wohnhäuser) und bewerten diese im Hinblick auf Funktionalität, gesellschaftliche Leitvorstellungen, Nachhaltigkeit und Qualität für die Nutzerinnen und Nutzer.
- entwerfen zeichnerisch (ggf. computerunterstützt) den Plan eines Gebäudes mit Außenraum für einen fiktiven Auftraggeber und begründen das Verhältnis funktionaler und ästhetischer Aspekte in ihrem Entwurf.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Gegenstand: Architektur und Städtebau
- wichtige Begriffe: Funktionalität, Ergonomie, Energieeffizienz, Raumklima, Formcharaktere (z. B. organisch – geometrisch, blockhaft – offen, transparent – geschlossen, leicht – schwer)
- Gestaltungselemente und ‑prinzipien: grafische Gestaltungsmittel der Architekturzeichnung, ggf. Stilisierung von Bäumen, Personen, Fahrzeugen
- Techniken (z. B. Skizze, Fotomontage, Modellbau)
- Werkzeuge und Materialien: Zeichenwerkzeuge, Fotoapparat, Computer und Bildbearbeitungssoftware
WGK10 Lernbereich 3: Visuelle Medien
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- stellen ein Ereignis aus dem persönlichen oder schulischen Umfeld (z. B. Schulfeier, Abschlussfahrt) dar, mit einem fotografierten Storyboard (für einen Dokumentarfilm) oder mit einem einfachen, kurzen Videoclip, um eine Erzählung über das Ereignis (eine Botschaft) zu entwickeln.
- präsentieren ihre Ergebnisse vor einem den Schülerinnen und Schülern unvertrauten Publikum (z. B. bei Abschlussfeiern), um ihre Fähigkeit zum sicheren Auftritt und im Umgang mit Präsentationsmedien zu festigen.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Gegenstand: Reportage zu besonderen Ereignissen
- wichtige Begriffe: Dokumentation, Storyboard, Dramaturgie, Erzählung
- Gestaltungselemente und ‑prinzipien: filmische Mittel zur Erzeugung von Informationsdichte und Dramaturgie, Szenengliederung und Schnittentscheidungen, Formulierung begleitender Texte
- Verfahren und Techniken (z. B. Filmen und Fotografieren, Schnitt und Montage, ggf. Vertonung)
- Werkzeuge und Materialien (z. B. Foto- und Filmausrüstung, Computer, Software)
WGK10 Lernbereich 4: Erfahrungswelten
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- analysieren den Körper als Ausdrucksmittel (z. B. Gestik, Haltung) in gefilmten Handlungen oder in Ritualen (z. B. Bewerbungsgespräch, Tanz), um daraus Gestaltungselemente für eine Performance zu entwickeln.
- entwerfen kurze, theatrale Interventionen (z. B. auf dem Pausenhof) zu einem selbst gewählten Thema, bei denen sie körpersprachliche Ausdrucksformen gezielt nutzen, und setzen einzelne Aspekte davon um.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Gegenstand: Alltagssituationen und Freizeit-Events
- wichtige Begriffe: Persiflage, Performance
- Gestaltungselemente und ‑prinzipien: Gestaltungsmittel des Rollenspiels: körpersprachliche Ausdrucksmittel, Bewegungsimprovisationen
- Verfahren und Techniken: darstellendes Spiel, filmische Dokumentation
- Werkzeuge und Materialien: Film, Zeichnung, Körper
WGK10 Lernbereich 5: Fantasiewelten
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- entwickeln eigene visionäre oder utopische Ideen und Konzepte für ihre unmittelbare oder künftige Umwelt und veranschaulichen diese – von der ersten handgefertigten Ideenskizze bis zum Modell – in geeignetem Maßstab.
- entwerfen eine Ausstellung zum Thema Umwelt und Zukunft.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Gegenstand: Design-, architektonische und städtebauliche Utopien
- wichtige Begriffe (z. B. Nachhaltigkeit, Utopie, Dystopie, Vision, Science-Fiction, Prototyp)
- Gestaltungselemente und ‑prinzipien: Entwurf
- Verfahren und Techniken: Skizze, Fotomontage oder Modellbau (z. B. in Ton)
- Werkzeuge und Materialien: Mal- und Zeichenwerkzeuge, Computer und Bildbearbeitungssoftware, Modellbaumaterial
Zur Anzeige des Inhalts fehlen weitere Angaben, bitte
vervollständigen Sie Ihre Auswahl.