Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Vergleichsansicht

Vergleichsauswahl 2

Musik M10

Mu10 Entwicklungsbezogene Kompetenzen

Die Auswahl der angestrebten Kompetenzen trifft die Lehrkraft in pädagogischer Verantwortung auf der Basis der ermittelten Lernausgangslage sowie des individuellen Förderbedarfs der einzelnen Schülerin bzw. des einzelnen Schülers. Die Kompetenzen werden vernetzt mit den Kompetenzerwartungen aus dem LehrplanPLUS der Mittelschule im Unterricht angebahnt.

Mu10 Motorik und Wahrnehmung

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nehmen Melodieverläufe mithilfe grafischer Darstellungen (z. B. Verbinden der Noten durch Linien) bewusst wahr.
  • entwickeln eine Choreografie und führen Tänze auf.
  • setzen Rhythmen und Musik selbständig in freie Bewegungsformen um.

Mu10 Denken und Lernstrategien

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • behalten lange und komplexe Musikstücke und Tänze im Gedächtnis, indem sie diese in einzelne Sequenzen unterteilen und sich Rhythmen und Melodien merken.
  • benennen und unterscheiden Taktarten, Noten- und Pausenwerte und setzen komplexe Rhythmen beim Musizieren und Tanzen weitgehend selbständig um.
  • beschreiben und vergleichen verschiedene Musikrichtungen miteinander und verbalisieren mithilfe fachspezifischer Wörtersammlungen (z. B. Plakate) Zusammenhänge zwischen Musik, Person und Zeitgeschehen.

Mu10 Kommunikation und Sprache

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • äußern sich zu ausgewählten Musikstücken und begründen eigene Höreindrücke und Empfindungen.
  • sprechen und singen Liedtexte rhythmisch unter Zuhilfenahme von Notenblättern.
  • erweitern ihren musikspezifischen Wortschatz, indem sie aus Fachbegriffen bestehende Wörtersammlungen weitgehend selbständig anlegen.

Mu10 Emotionen und soziales Handeln

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben die Wirkung von Musik und reflektieren die individuelle Bedeutung von Musik in ihrem Leben in Bezug auf ihre Freizeitgestaltung.
  • erleben und wertschätzen die positiven sozialen Komponenten beim gemeinsamen Singen und Musizieren.
  • drücken eigene Emotionen durch unterschiedliche musikalische Gestaltungsmittel aus.
  • festigen ihr positives Selbstbild, indem sie musikalische Leistungen erfolgreich präsentieren.
  • setzen in Partner- oder Gruppenarbeiten eigene musikalische Projekte um (z. B. eigene Liedkompositionen, eigene Tänze) und tauschen sich über ihr kreatives Schaffen aus. Dabei halten sie Gesprächsregeln und höfliche Umgangsformen ein, die sie in Rollenspielen und Alltagssituationen eingeübt haben.

Mu10 Lernbereich 1: Sprechen – Singen – Musizieren

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • singen und musizieren weitgehend selbständig, indem sie mit der ihnen zur Verfügung stehenden Besetzung ein Ensemble bilden.
  • wenden Spieltechniken richtig auf unterschiedlichen Melodie-, Rhythmus- und Körperinstrumenten an, um ihr musikalisches Repertoire zu festigen.
  • erfinden eigene Werbeslogans und komponieren dazu einfache Melodien.
  • improvisieren im Ensemble zu einer Akkordfolge passend mit der Stimme und mit Instrumenten (z. B. Solopassagen, „Gegenmelodie“) und reflektieren ihre Ergebnisse.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • erweitertes Repertoire aus unterschiedlichen Bereichen (z. B. Werbung, aktuelle Lieder)

Mu10 Lernbereich 2: Musik – Mensch – Zeit

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nehmen eine professionelle Opernaufführung live oder via medialer Wiedergabe (ganz oder in Ausschnitten) bewusst wahr, stellen ihre persönlichen Eindrücke differenziert dar und beschreiben das Werk anhand erarbeiteter Aspekte (z. B. Besetzung, Inhalt, Inszenierung, Wirkung) unter Verwendung von Fachbegriffen.
  • recherchieren selbständig über die Komponistin bzw. den Komponisten einer Oper und präsentieren biografische, zeitliche und musikalische Bezüge in einer selbst gewählten, geeigneten Form.
  • analysieren Werbespots nach selbst gewählten Kriterien und erläutern ihre Ergebnisse, um Werbebotschaften mit kritischer Distanz zu begegnen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Oper (z. B. C. M. v. Weber – Der Freischütz); Fachbegriffe: Oper, Ouvertüre, Arie und entsprechender Epochenbegriff
  • Kriterien zur Werbespotanalyse (z. B. Inhalt, Klischees, manipulative Wirkung, Verbindung zwischen Musik und Produkt)

Mu10 Lernbereich 3: Bewegung – Tanz – Szene

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • stellen Figuren und Situationen aus einer Oper mithilfe von Elementen der szenischen Interpretation dar, um Zusammenhänge innerhalb des Handlungsverlaufs zu verstehen.
  • planen, gestalten und präsentieren eine Werbespotszene und setzen dabei differenziert Ausdrucksmittel aus den Bereichen Bewegung, Musik und darstellendes Spiel ein.
  • erläutern detailliert Beobachtungen zu selbst erstellten Werbespotszenen hinsichtlich gemeinsam erarbeiteter Kriterien und werten die Qualität ihrer Ergebnisse aus.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • szenische Interpretation (z. B. Vorgeschichte von Szenen, Überbrückung von Lücken im Handlungsstrang, Standbilder, Rollenspiele)
  • Fachbegriffe: Werbespot, Werbeslogan, Werbejingle, Zielgruppe, Produkt

Mu10 Lernbereich 4: Musik und ihre Grundlagen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • stellen die Grundform eines Dreiklangs der 1. und der 2. Umkehrung gegenüber und übertragen deren Bildung auf andere Tonarten, um sie vorteilhaft bei der Liedbegleitung einzusetzen (z. B. Griffwege, klangliche Varianten).
  • kennen den Aufbau einer Schlusskadenz und setzen diese in verschiedenen einfachen Tonarten bei der Liedbegleitung ein.
  • definieren fachspezifische Begriffe aus dem Bereich der Werbung (z. B. Slogan, Jingle), reflektieren ihre Einsatzweise innerhalb eines Spots und untersuchen mögliche Wirkungen auf die Konsumentinnen und Konsumenten.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • einfache Fingerstellungen bei der Anwendung von Umkehrungen am Klavier bzw. an Keyboards beim Akkordwechsel
  • Aufbau einer Schlusskadenz: T(onika)-D(ominante)-T(onika) oder
    T(onika)-S(ubdominante)-D(ominante)-T(onika)
Zur Anzeige des Inhalts fehlen weitere Angaben, bitte vervollständigen Sie Ihre Auswahl.