Die Auswahl der angestrebten Kompetenzen trifft die Lehrkraft in pädagogischer Verantwortung auf der Basis der ermittelten Lernausgangslage sowie des individuellen Förderbedarfs der einzelnen Schülerin bzw. des einzelnen Schülers. Die Kompetenzen werden vernetzt mit den Kompetenzerwartungen aus dem LehrplanPLUS der Mittelschule im Unterricht angebahnt.
Sport M10
S10 Motorik und Wahrnehmung
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
-
verbessern gezielt die individuellen Bewegungsmöglichkeiten ihres Körpers, indem sie durchführbare sportmotorische Fähigkeiten trainieren.
-
führen in den Sportlichen Handlungsfeldern vorgegebene Bewegungen soweit als möglich durch oder finden für gleiche Fertigkeiten motorische Kompensationsmöglichkeiten und erreichen damit eine qualitative Verbesserung koordinativer Bewegungsabläufe.
-
nehmen bewusst wahr, dass zum regelmäßigen aktiven Sporttreiben ein Sportrollstuhl zu einer Leistungsverbesserung führt, indem sie in verschiedenen Sportlichen Handlungsfeldern diverse Spezialrollstühle erproben.
-
erweitern die Möglichkeiten der taktil-kinästhetischen Wahrnehmung, indem sie differenziert zwischen Körper- und Berührungsempfinden bei Entspannung und körperlichen Symptomen bei Belastung unterscheiden.
-
differenzieren visuell die unterschiedlichen Linien eines Hallenbodens, indem sie die verschiedenen Linienfarben den Begrenzungslinien bekannter Spielfelder zuordnen.
S10 Denken und Lernstrategien
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
-
wägen im Hinblick auf die eigene Behinderung Bewegungsmöglichkeiten und sportmotorische Anforderungen gegeneinander ab und gelangen dadurch zu einer realistischen Einschätzung des eigenen Bewegungskönnens.
-
verfügen im Hinblick auf die eigene Behinderung durch Reflexion sportlicher Handlungen über differenzierte Kenntnis verschiedener Möglichkeiten und Grenzen des Sporttreibens in Bezug auf die eigene Gesundheit.
-
erwerben im Hinblick auf die eigene Behinderung vertiefte Kenntnisse notwendiger Hygiene- und Vorsichtsmaßnahmen des Sporttreibens in mehreren Sportlichen Handlungsfeldern.
-
verändern kreativ Abläufe von Bewegungsarrangements sowie Regeln von Sportspielen und verstehen einfache Taktiken in gleichbleibenden Spielsituationen.
S10 Kommunikation und Sprache
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
-
verwenden Fachbegriffe, um sportmotorische und regelkundliche Zusammenhänge zu beschreiben, indem sie gedanklich die Begriffe mit den passenden Situationen in Verbindung bringen.
-
kommunizieren im Spiel zielgerichtet miteinander, indem sie unter Einbeziehung von Fachbegriffen auch Möglichkeiten der Unterstützten Kommunikation verwenden.
-
erweitern in komplexeren Spiel- und Bewegungssituationen ihre kommunikativen und sprachlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten, indem sie in selbst steuerbaren Handlungszusammenhängen vom handlungsbegleitenden zum inneren Sprechen gelangen.
-
greifen bei eingeschränktem Sprechvermögen in komplexen Spiel- und Bewegungssituationen auf Möglichkeiten der nonverbalen Kommunikation zurück, wie verabredete oder eindeutige Laut- und Körperzeichen.
S10 Emotionen und soziales Handeln
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
-
halten durch individuell angepasste Sportangebote die Freude am Sporttreiben aufrecht und empfinden dabei die positive Wirkung des Sports auf den eigenen Körper.
-
akzeptieren Möglichkeiten und Grenzen der eigenen sportmotorischen Fähigkeiten und wählen danach gezielt Angebote aus dem Breitensport aus.
-
reagieren bei neuartigen Bewegungsangeboten auf das Gefühl der Unsicherheit oder Angst, indem sie diese konkret verbalisieren, gezielt um Hilfe bitten und dabei der Assistenz vertrauen.
-
erlernen bei großen Sportspielen sowie Gemeinschaftsaufgaben weiterführende soziale Verhaltensweisen, wie Zusammenarbeit und Teamfähigkeit, und erkennen dabei, dass sie trotz unterschiedlicher motorischer Voraussetzungen einen wichtigen Beitrag zum gemeinsamen Erfolg leisten können.
-
erweitern ihr Selbstkonzept, indem sie ihre eigene Leistungsfähigkeit wertschätzen, aber auch die Anerkennung von Mitschülerinnen und Mitschülern als positiv bewerten und erfahren, dass sie beim gemeinsamen Sporttreiben eine aktive Rolle in einem Kollektiv übernehmen können.
-
erweitern ihr Selbstkonzept, indem sie ihre Grenzen des sportlichen Handelns akzeptieren und mit Misserfolgen sowie Frustrationen angemessen umgehen.
-
nehmen im Sportspiel unterschiedliche Aufgaben und Positionen innerhalb einer Mannschaft ein und stellen dadurch ihre Teamfähigkeit unter Beweis.
S10 Lernbereich 1: Gesundheit und Fitness
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
-
bewältigen eine 40-minütige Ausdauerleistung im aeroben Bereich.
-
erweitern systematisch ihre Kenntnisse über den gesundheitlichen Wert von gesundheitsorientiertem Krafttraining in Theorie und Praxis.
-
übernehmen Verantwortung für die Gesunderhaltung ihres Körpers und entwickeln dabei ihr Körperbewusstsein weiter.
-
beurteilen Trends im Sport und setzen sich kritisch mit der Dopingproblematik auseinander.
Inhalte zu den Kompetenzen:
-
gesundheitsorientiertes Krafttraining: mittel- und langfristige Planung, Altersgemäßheit, Trainierbarkeit, Wahl der Belastungsparameter, richtige Übungsausführung und Atmung, positive Auswirkungen
-
Maßnahmen zu Sicherheit und Gesundheitsförderung beim Sport (z. B. Verletzungsprophylaxe)
-
Sport und Doping: Formen, Folgen, Hintergründe
S10 Lernbereich 2: Fairness/Kooperation/Selbstkompetenz
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
-
übernehmen Schieds- und Kampfrichteraufgaben kompetent sowie mit überzeugender Körpersprache und zeigen dabei Entscheidungsfähigkeit sowie Verantwortungsbewusstsein.
-
verhalten sich fair, kooperieren mit anderen und sehen darin eine Voraussetzung für soziales Wohlbefinden auch über den Sport hinaus.
-
organisieren kleine Sportwettbewerbe selbständig.
Inhalte zu den Kompetenzen:
-
gegenseitiges Feedback zur Schiedsrichtertätigkeit
-
Turniere, alternative Wettkämpfe oder Sportprojekte (z. B. auf Klassen- oder Jahrgangsebene)
-
Helfertätigkeiten bei Schulsportveranstaltungen
S10 Lernbereich 3: Freizeit und Umwelt
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- begründen, warum Sport zu einer sinnvollen, gesundheitsfördernden und ‑erhaltenden Freizeitgestaltung beiträgt und sind in der Lage, die im Schulsport erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten in ihrer Freizeit selbständig umzusetzen.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- positive Aspekte des Freizeitsports (z. B. Erhaltung der Gesundheit, Steigerung von Mobilität und Lebensfreude)
- freizeitorientierte Sportarten (z. B. Schwimmen, Beachvolleyball, Badminton)
S10 4.1 Laufen, Springen, Werfen / Leichtathletik
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
-
laufen in Sprinttechnik.
-
wenden selbständig Methoden zur Verbesserung der persönlichen Ausdauerleistung an.
-
springen hoch und weit mit der jeweils bevorzugten Technikvariante und verbessern dabei systematisch ihre Sprungleistung.
-
führen die Grundtechnik einer Kugelstoßbewegung regelgerecht aus.
-
führen selbständig einen leichtathletischen Dreikampf durch und ermitteln persönliche Leistungsfortschritte.
-
organisieren selbständig einfache Übungseinheiten und berücksichtigen dabei fachtheoretische Kenntnisse.
Inhalte zu den Kompetenzen:
-
Sprints über unterschiedliche Streckenlängen, fliegende Sprints, Tempowechsel- und Steigerungsläufe
-
Leistungssprünge im Hoch- und Weitsprung unter besonderer Berücksichtigung von Anlauf und Absprung
-
Ausdauermethoden (z. B. Dauermethode, extensive Intervallmethode)
-
Leistungsstöße (z. B. Rückenstoßtechnik mit Angleitbewegung)
-
Wettkämpfe (z. B. Klassenwettkampf, Schulsportfest)
S10 4.2 Sich im Wasser bewegen / Schwimmen
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
-
setzen die Gesamtkoordination von bis zu drei Schwimmarten um und schwimmen über kurze und längere Distanzen in mehr als einer Schwimmart auf Zeit.
-
wählen Formen der Aqua-Fitness zur bewussten Gesunderhaltung aus und wenden diese an.
-
demonstrieren Techniken des Rettungsschwimmens und setzen dabei Rettungshilfen fachgerecht ein.
-
organisieren selbständig einfache Übungseinheiten und berücksichtigen dabei fachtheoretische Kenntnisse.
Inhalte zu den Kompetenzen:
-
Gesamtkoordination der dritten Schwimmart
-
Aqua-Fitness (z. B. Aqua-Gymnastik, Aqua-Aerobic, Aqua-Jogging, Entspannungsübungen im Wasser)
-
Rettungsschwimmen (z. B. Transportschwimmen, Kleiderschwimmen, An-Land-Bringen, Fremdrettung mit Rettungshilfen)
S10 4.3 Spielen und Wetteifern mit und ohne Ball / Kleine Spiele und Sportspiele
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- wenden spielspezifische Techniken im Basketball und Volleyball variabel in komplexen Spiel- und Übungsformen an.
- agieren im Basketball und Volleyball zielorientiert in unterschiedlichen Spielsituationen mithilfe individual- und gruppentaktischer Muster.
- erweitern systematisch ihre Erfahrungen in den Rückschlagspielen (z. B. Beach-Tennis) und alternativen Spielen (z. B. Flag-Football) und sammeln so auch weitere Anregungen und Fertigkeiten für ihre Freizeit.
- wenden freizeitrelevante Varianten des Sportspiels (z. B. Beachvolleyball, Streetball) an.
- zeigen Kreativität bei der Ballbeherrschung.
- setzen ihre Kenntnisse über Technik, Taktik und entsprechende Trainingsmethoden in der Praxis selbständig um.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Technik Basketball: Dribbling mit tiefem Handwechsel, Sprungwurf aus naher und mittlerer Distanz, Blockstellen und Abrollen
- Taktik Basketball: Fast Break, direkter Block, Positionsangriff im 3:3, sinkende Mann-Mann-Verteidigung
- Technik Volleyball: oberes und unteres Zuspiel in Komplexübungen, Aufschlag von oben, Angriff (z. B. Lob), Block
- Taktik Volleyball: Stellen und Angreifen von verschiedenen Positionen, Spiele in verminderter Mannschaftsstärke bis hin zum Wettkampfspiel, einfache Spielsysteme
S10 4.4 Sich an und mit Geräten bewegen / Turnen und Bewegungskünste
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
-
präsentieren Übungsverbindungen an zwei ausgewählten Geräten auch in ästhetisch-gestalterischen Kompositionen mit Partnerin bzw. Partner oder in Gruppenformationen.
-
kombinieren verschiedene Turngeräte und verbinden ihre Präsentation mit Elementen aus Gymnastik und Tanz.
-
sichern, helfen und korrigieren selbständig und eigenverantwortlich.
Inhalte zu den Kompetenzen:
-
Gruppengestaltungen mit turnerischen und akrobatischen Elementen auch auf Musik nach frei gewählten Gestaltungs- und Ausführungskriterien (z. B. Gestaltungsmerkmal „Partnerbezug“)
-
Übungen an Gerätekombinationen (z. B. Balken, Barren, Bock, Kasten und Pferd), gymnastisch-tänzerische Grundformen, tänzerische Bewegungen, auch mit Handgerät (nur für Schülerinnen verbindlich)
S10 4.5 Sich körperlich ausdrücken und Bewegungen gestalten / Gymnastik und Tanz
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
-
erarbeiten selbständig ein ausdauerorientiertes Gruppenfitnesstraining.
-
choreografieren und präsentieren nach einer vorgegebenen Systematik eine kurze Tanzsequenz mit Handgerät(en) oder Alltagsobjekt(en) nach Musik in Gruppen und zeigen dabei differenzierte Ausdrucksmöglichkeiten (nur für Schülerinnen verbindlich).
Inhalte zu den Kompetenzen:
-
Gruppenfitnesstraining (z. B. Aerobic, Step-Aerobic)
-
nur für Schülerinnen verbindlich: Kombination von Tanzschritten mit/ohne Handgerät nach vorgegebenen Kriterien (z. B. Aufstellungsformen, Raumwege, Rhythmik), Kontraste in Ausführung und Ausdruck
Zur Anzeige des Inhalts fehlen weitere Angaben, bitte
vervollständigen Sie Ihre Auswahl.