Die Auswahl der angestrebten Kompetenzen trifft die Lehrkraft in pädagogischer Verantwortung auf der Basis der ermittelten Lernausgangslage sowie des individuellen Förderbedarfs der einzelnen Schülerin bzw. des einzelnen Schülers. Die Kompetenzen werden vernetzt mit den Kompetenzerwartungen aus dem LehrplanPLUS der Mittelschule im Unterricht angebahnt.
Technik M10
T10 Motorik und Wahrnehmung
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- setzen ihre individuelle hörtechnische Versorgung situationsangemessen ein, um ihre Wahrnehmungsfähigkeit über den auditiven Kanal optimal auszuschöpfen.
- orientieren sich bewusst ergänzend über die visuelle Reizaufnahme, um mit Werkzeugen, Gerätschaft und Material sachgerecht und unfallvermeidend umzugehen.
- sichern ihre Arbeitsqualität durch den kompensierenden Einsatz des visuellen und taktilen Sinnes.
T10 Denken und Lernstrategien
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- nutzen unterschiedliche Möglichkeiten, um am Arbeitsplatz ihren Körper fachgerecht zu schützen, dabei treffen sie in besonderem Maße Vorkehrungen zum Schutz ihres Gehörs bzw. zur Berücksichtigung ihrer individuellen Hörsituation (z. B. durch Tragen eines Gehörschutzes in Kombination mit ihren individuellen Hörhilfen) sowie zum Schutz ihrer Augen im Hinblick auf die kompensatorische Funktion ihres Sehsinns.
- treffen situationsbedingt für sich die Entscheidung, ob und auf welche Weise ihre individuelle hörtechnische Versorgung optimal zum Einsatz kommt.
- werten sprachliche und weitere visuelle Informationen in ihrer Bedeutung für Arbeitssicherheit und ‑qualität aus und handeln anweisungsentsprechend.
- reflektieren die Anforderungen und Belastungen ausgewählter Berufsbilder unter dem Aspekt ihres ndividuellen Hör- und Kommunikationsvermögens und bringen ihre Erkenntnisse in den eigenen Berufsorientierungsprozess ein.
T10 Kommunikation und Sprache
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- kommunizieren mithilfe ihres jeweiligen Hauptkommunikationsmittels.
- fordern die Berücksichtigung ihrer individuellen Bedürfnisse in kooperativen Phasen und gehen ihrerseits kommunikationsunterstützend auf ihre Mitschülerinnen und Mitschüler ein.
- wenden Fachsprache zunehmend aktiv an, indem sie ihren Wortschatz durch grundlegende und fachbezogene Begriffe in Schrift-, Laut- und ggf. Gebärdensprache erweitern.
- bedienen sich visualisierender und medialer Möglichkeiten, um die Weitergabe von Informationen (z. B. im Rahmen der technischen Kommunikation) zu optimieren.
- nehmen notwendige Absprachen vor, indem sie unter Berücksichtigung der geltenden Sicherheitsvorkehrungen bewusst ihren Arbeitsablauf unterbrechen und damit für optimale akustische Bedingungen sorgen und ggf. ihre Hände zur manuellen Kommunikation nutzen können.
- setzen gezielt die ihnen bekannten und an die räumlichen und situationsbedingten Gegebenheiten angepassten hörtaktischen und kommunikationsstrategischen Maßnahmen ein.
T10 Emotionen und soziales Handeln
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- nehmen während kooperativer Phasen die Bedürfnisse anderer wahr, berücksichtigen diese und reagieren angemessen darauf.
- erleben sich als selbstwirksam in Situationen, welche nicht ausschließlich sprachlich, sondern durch Eigenkreativität, durch das Ausführen konkreter Abläufe und an Plänen orientierten Vorgehensweisen geprägt sind.
- reflektieren das Gelingen sowie ihr Verhalten in Kommunikationssituationen und kooperativen Phasen kritisch und optimieren diese bei Bedarf, indem sie Erkenntnisse zur Arbeit im Team und im Austausch mit anderen Menschen sammeln.
T10 Lernbereich 1: Technische Kommunikation: Technisches Zeichnen mit dem CAD-Programm
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- kommunizieren Entwürfe zur Lösung einer Aufgabenstellung mittels Freihandzeichnung.
- analysieren unter Verwendung der Fachsprache Konstruktionsdetails an Drehkörpern mit Formänderungen oder Baugruppen mittels CAD-Programm.
- konstruieren computergestützt virtuelle Produkte (z. B. Spielfiguren, Spielbrett) unter Nutzung selbst erzeugter digitaler Daten.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Zeichenfunktionen und Werkzeuge des CAD-Programms
- Geometrieerstellung (z. B. Baugruppen)
- Bearbeitungsfunktionen (z. B. Rendern, Shading)
- Zeichnungselemente (z. B. Bemaßung)
- Zusatzfunktionen (z. B. Ausgabeformate, Explosionszeichnung)
T10 Lernbereich 2: Konstruktion und Produktion: Holztechnik – Metalltechnik – Kunststofftechnik
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- erstellen anhand eines Szenarios selbständig Planungsunterlagen für ein materialkombiniertes Werkstück. Dabei wählen sie unter Berücksichtigung funktionaler, qualitativer und gestalterischer Anforderungen geeignete Materialien, Halbzeuge und Normteile aus und kommunizieren ihre Ideen in der Fachsprache.
- recherchieren die ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkte verschiedener Materialien und wägen zwischen alternativen Lösungsmöglichkeiten ab.
- fertigen einen detaillierten, individuellen Arbeitsplan, um die zur Verfügung stehenden Ressourcen (z. B. Zeit, Ausstattung) optimal zu nutzen.
- wählen für die Herstellung materialkombinierter Werkstücke selbständig das geeignete Fertigungsverfahren aus, setzen dieses sachgerecht um und wenden dabei die Bestimmungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes an.
- fertigen computergestützt ein einfaches Bauteil oder Werkstück.
- beurteilen und optimieren den Fertigungsprozess mit dem Ziel, die Produktqualität zu verbessern.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Ökonomie und Ökologie
- Sicherheitsbestimmungen für das Arbeiten mit allen Werkstoffen
- Arbeitsplatzorganisation
- Planungselemente
- computergestützte Fertigung
Alltagskompetenzen
T10 Lernbereich 3: Konstruktion und Produktion: Mechatronik
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- unterscheiden hinsichtlich ihrer Funktion mechanische, elektrische, elektronische und computerunterstützte Steuerungs- und Regelsysteme und erläutern unter Verwendung der Fachsprache die Unterschiede auf nachvollziehbare Weise.
- erstellen mit vorgegebenen Bauteilen ein einfaches technisches System (z. B. Fahrzeug, Roboterarm), das durch Sensoren gesteuert oder geregelt wird.
- steuern oder regeln ggf. simuliert ein einfaches technisches System mit dem Computer.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Flussdiagramm
- Simulationsprogramm
- technische Sachsysteme
T10 Lernbereich 4: Berufsorientierung
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- wenden im Rahmen eines Projekts ihre erworbenen Kompetenzen an und reflektieren dabei auch ihre Berufswahl mit dem entsprechenden Anforderungsprofil.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- projektspezifische Arbeitsweisen
- Projekt nach dem Prinzip einer vollständigen Handlung: Projektinitiative, ‑planung, ‑durchführung, ‑präsentation, ‑reflexion
- berufsspezifische Anforderungsprofile
Alltagskompetenzen
T10 Lernbereich 5: Mediale Grundbildung
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- gestalten verschiedene digitale Produkte, auch für gemeinschaftlich erstellte Druckerzeugnisse und Präsentationen. Dafür wählen sie geeignete Medien sowie Programme aus und wenden diese sachkundig an.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Medien zur Erstellung digitaler Produkte (z. B. interaktives Whiteboard, Dokumentenkamera)
- Kriterien zum Layout gemeinschaftlich erstellter digitaler Produkte
Alltagskompetenzen
Zur Anzeige des Inhalts fehlen weitere Angaben, bitte
vervollständigen Sie Ihre Auswahl.