Die Auswahl der angestrebten Kompetenzen trifft die Lehrkraft in pädagogischer Verantwortung auf der Basis der ermittelten Lernausgangslage sowie des individuellen Förderbedarfs der einzelnen Schülerin bzw. des einzelnen Schülers. Die Kompetenzen werden vernetzt mit den Kompetenzerwartungen aus dem LehrplanPLUS der Mittelschule im Unterricht angebahnt.
Technik M10
T10 Motorik und Wahrnehmung
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- arbeiten möglichst präzise an einfachen Werkstücken und reflektieren die eigenen Ergebnisse, um so ihr feinmotorisches Geschick zu verbessern. Dabei wird das Anforderungsniveau der Aufgabenstellung an die motorische Entwicklung der Schülerinnen und Schüler individuell angepasst.
- hören Lehrkräften und Lernpartnern bei der Planung und Erstellung von Werkstücken aufmerksam zu und setzen Anweisungen nach einer verbalen Beschreibung um. Umgebungsgeräusche (z. B. Absauganlagen) und andere Störfaktoren werden reduziert, um den auditiven Wahrnehmungsprozess zu erleichtern.
- entnehmen produktspezifische Informationen (z. B. aus Texten, Grafiken und Skizzen) und nutzen dabei Hilfen zur visuellen Differenzierung (z. B. Markierungen, Vergrößerungen, Präsentation von Ausschnitten und Details).
T10 Denken und Lernstrategien
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- strukturieren den eigenen Arbeitsplatz ergonomisch und unter Berücksichtigung von sicherheitsrelevanten Aspekten und verwenden selbstgewählte Hilfen, die den Lernprozess unterstützen.
- entwickeln eigene Lernstrategien für fachspezifische Arbeitsvorgänge mithilfe der Lehrkraft als sprachlichem Modell.
- planen selbständig Arbeitsschritte im Bereich der Produktplanung und Konstruktion (z. B. Form) eines einfachen Werkstückes, führen diese sachlogisch durch und reflektieren die eigene Arbeitsweise. Mithilfe klar vorgegebener Kriterien und Visualisierungen bewältigen sie die Umsetzung umfangreicher Aufgabenstellungen.
T10 Kommunikation und Sprache
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- wenden den benötigten Fachwortschatz für Werkzeuge und Arbeitstechniken sicher an und verankern diesen durch einen multimodalen Zugang im semantischen Lexikon.
- setzen Anweisungen (z. B. Arbeits- und Gesundheitsschutz) zuverlässig um und fordern eigenständig Hilfe ein, wobei das Monitoring des Sprachverstehens durch die Lehrkraft angeregt wird.
- versprachlichen eigene Lösungswege und Hypothesen ihrer Arbeitsplanung in verständlicher und grammatikalisch korrekter Form. Hierfür nutzen sie Satzbausteine und Formulierungshilfen.
- nutzen verschiedene Strategien zum verstehen fachspezifischer Texte (z. B. vorentlastende Begriffsklärung, Schlüsselwörter unterstreichen), um Sachtexte und Anleitungen zu erschließen und diese in einem Arbeitsprozess anzuwenden.
T10 Emotionen und soziales Handeln
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- präsentieren auch unter Zuhilfenahme digitaler Hilfsmittel eigene Ergebnisse und die Ergebnisse der Gruppe. Dabei sprechen sie selbstsicher, verständlich und frei vor der Klasse.
- orientieren sich an vorab erstellten fachspezifischen Arbeitsplänen und Visualisierungen, um auch in Stresssituationen planvoll zu handeln und parallele Abläufe und Arbeitsschritte zu koordinieren.
- nehmen eigene Stärken und Schwächen bei der praktischen Arbeit allein und im Team bewusst wahr. Sie nützen Selbsteinschätzung und Reflexion, um sich beruflich zu orientieren.
T10 Lernbereich 1: Technische Kommunikation: Technisches Zeichnen mit dem CAD-Programm
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- kommunizieren Entwürfe zur Lösung einer Aufgabenstellung mittels Freihandzeichnung.
- analysieren unter Verwendung der Fachsprache Konstruktionsdetails an Drehkörpern mit Formänderungen oder Baugruppen mittels CAD-Programm.
- konstruieren computergestützt virtuelle Produkte (z. B. Spielfiguren, Spielbrett) unter Nutzung selbst erzeugter digitaler Daten.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Zeichenfunktionen und Werkzeuge des CAD-Programms
- Geometrieerstellung (z. B. Baugruppen)
- Bearbeitungsfunktionen (z. B. Rendern, Shading)
- Zeichnungselemente (z. B. Bemaßung)
- Zusatzfunktionen (z. B. Ausgabeformate, Explosionszeichnung)
T10 Lernbereich 2: Konstruktion und Produktion: Holztechnik – Metalltechnik – Kunststofftechnik
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- erstellen anhand eines Szenarios selbständig Planungsunterlagen für ein materialkombiniertes Werkstück. Dabei wählen sie unter Berücksichtigung funktionaler, qualitativer und gestalterischer Anforderungen geeignete Materialien, Halbzeuge und Normteile aus und kommunizieren ihre Ideen in der Fachsprache.
- recherchieren die ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkte verschiedener Materialien und wägen zwischen alternativen Lösungsmöglichkeiten ab.
- fertigen einen detaillierten, individuellen Arbeitsplan, um die zur Verfügung stehenden Ressourcen (z. B. Zeit, Ausstattung) optimal zu nutzen.
- wählen für die Herstellung materialkombinierter Werkstücke selbständig das geeignete Fertigungsverfahren aus, setzen dieses sachgerecht um und wenden dabei die Bestimmungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes an.
- fertigen computergestützt ein einfaches Bauteil oder Werkstück.
- beurteilen und optimieren den Fertigungsprozess mit dem Ziel, die Produktqualität zu verbessern.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Ökonomie und Ökologie
- Sicherheitsbestimmungen für das Arbeiten mit allen Werkstoffen
- Arbeitsplatzorganisation
- Planungselemente
- computergestützte Fertigung
Alltagskompetenzen
T10 Lernbereich 3: Konstruktion und Produktion: Mechatronik
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- unterscheiden hinsichtlich ihrer Funktion mechanische, elektrische, elektronische und computerunterstützte Steuerungs- und Regelsysteme und erläutern unter Verwendung der Fachsprache die Unterschiede auf nachvollziehbare Weise.
- erstellen mit vorgegebenen Bauteilen ein einfaches technisches System (z. B. Fahrzeug, Roboterarm), das durch Sensoren gesteuert oder geregelt wird.
- steuern oder regeln ggf. simuliert ein einfaches technisches System mit dem Computer.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Flussdiagramm
- Simulationsprogramm
- technische Sachsysteme
T10 Lernbereich 4: Berufsorientierung
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- wenden im Rahmen eines Projekts ihre erworbenen Kompetenzen an und reflektieren dabei auch ihre Berufswahl mit dem entsprechenden Anforderungsprofil.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- projektspezifische Arbeitsweisen
- Projekt nach dem Prinzip einer vollständigen Handlung: Projektinitiative, ‑planung, ‑durchführung, ‑präsentation, ‑reflexion
- berufsspezifische Anforderungsprofile
Alltagskompetenzen
T10 Lernbereich 5: Mediale Grundbildung
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- gestalten verschiedene digitale Produkte, auch für gemeinschaftlich erstellte Druckerzeugnisse und Präsentationen. Dafür wählen sie geeignete Medien sowie Programme aus und wenden diese sachkundig an.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Medien zur Erstellung digitaler Produkte (z. B. interaktives Whiteboard, Dokumentenkamera)
- Kriterien zum Layout gemeinschaftlich erstellter digitaler Produkte
Alltagskompetenzen
Zur Anzeige des Inhalts fehlen weitere Angaben, bitte
vervollständigen Sie Ihre Auswahl.