Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Vergleichsansicht

Vergleichsauswahl 2

Wirtschaft und Kommunikation M10

WiK10 Entwicklungsbezogene Kompetenzen

Die Auswahl der angestrebten Kompetenzen trifft die Lehrkraft in pädagogischer Verantwortung auf der Basis der ermittelten Lernausgangslage sowie des individuellen Förderbedarfs der einzelnen Schülerin bzw. des einzelnen Schülers. Die Kompetenzen werden vernetzt mit den Kompetenzerwartungen aus dem LehrplanPLUS der Mittelschule im Unterricht angebahnt.

WiK10 Motorik und Wahrnehmung

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen adaptierte Hard- bzw. Software, die den individuellen fein- und grobmotorischen Möglichkeiten entsprechen.
  • nehmen eine für sie ergonomisch günstige Sitzhaltung ein, nutzen höhenverstellbare Tische und passen die jeweilige Höhe für ihren Computer mit Bildschirm bzw. Laptop an.
  • strukturieren den eigenen Arbeitsplatz übersichtlich.
  • entnehmen fachspezifische Informationen, z. B. aus Texten, Grafiken und Skizzen, und nutzen dabei Hilfen zur visuellen Differenzierung (z. B. Markierungen, Vergrößerungen, Präsentation von Ausschnitten und Details).
  • vergleichen die eigenen körperlichen und motorischen Voraussetzungen mit Anforderungen verschiedener Berufe aus dem Bereich Wirtschaft und Kommunikation.

WiK10 Denken und Lernstrategien

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wählen überlegt ihre Adaptionen aus, um einen möglichst hohen Grad an Selbständigkeit zu erreichen und erbitten selbständig und in angemessener Form Hilfestellung.
  • planen Arbeitsabläufe möglichst eigenständig und gliedern ihren Aufgabenprozess zunehmend selbständig in sinnvolle Teilschritte.
  • nutzen ein erweitertes Repertoire an Anwendungsmöglichkeiten für die Arbeit mit dem Computer.
  • sichern Arbeitsergebnisse in einer Ordnerstruktur planvoll und können darauf zugreifen.

WiK10 Kommunikation und Sprache

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen und verwenden Fachsprache, indem sie entsprechende Begriffe in der konkreten Situation anwenden.
  • nutzen selbständig Hilfsmittel der Unterstützten Kommunikation zur Recherche, zur Information und für den Austausch über fachliche Inhalte.
  • nutzen verschiedene Strategien zum Textverstehen bei fachspezifischen Aufgaben (z. B. vorentlastende Begriffsklärung, Schlüsselwörter unterstreichen), um Sachtexte und Anleitungen zu erschließen und diese in einem Arbeitsprozess anzuwenden.
  • wählen individuell geeignete Formen und Techniken aus, um Ergebnisse zu präsentieren.
  • teilen selbständig gesammelte Informationen ihren Mitschülerinnen und Mitschülern mit, sprechen frei vor anderen und halten trotz verändertem Sprechvermögen das fachspezifische Unterrichtsgespräch auch über einen längeren Zeitraum aufrecht.

WiK10 Emotionen und soziales Handeln

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erkennen unter Berücksichtigung der eigenen Beeinträchtigung die Bedeutung einer angepassten technischen Ausstattung für ihre weitere Lebensführung.
  • gehen verantwortungsbewusst mit fachspezifischen Materialien, Geräten, Werkzeugen, Hard- und Software um.
  • zeigen sich bezüglich ihrer Arbeitsergebnisse kritikfähig und nehmen Verbesserungsvorschläge bezüglich ihrer Ausarbeitungen an.
  • bringen sich im Rahmen projektorientierten Arbeitens, abhängig von individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten, gezielt in den Arbeitsprozess ein.
  • nehmen eigene Stärken und Schwächen bei der selbständigen Arbeit am Computer und im Team bewusst wahr, zur Selbsteinschätzung, Reflexion und um sich beruflich zu orientieren.

WiK10 Lernbereich 1: Dokumentbearbeitung/Dokumentgestaltung

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • setzen selbständig, sicher und rationell verschiedene Programme (z. B. Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Desktop-Publishing, Bildbearbeitung) zur individualisierten Erstellung, Bearbeitung und Gestaltung unterschiedlicher Dokumente (z. B. Informationsbroschüre, Produktpräsentation) zielgerichtet und situationsangemessen ein.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Formatvorlagen: einfache Anpassungen
  • individuelle Dokumentüberprüfung (z. B. Sprache, Übersetzungen)
  • Inhaltsverzeichnis
  • Hyperlinks zur Navigation
  • Fuß- und Endnoten

WiK10 Lernbereich 2: Layout/Druckerzeugnisse

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erstellen und gestalten selbständig und zielgruppenorientiert aufwändige Schriftstücke von der Planung bis zum Druck (z. B. Produktwerbung, Prospekt) unter Anwendung geeigneter Programme (z. B. Desktop-Publishing). Dabei berücksichtigen sie allgemeine Normen und Gestaltungskriterien.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Organigramme
  • Erstellen und Verwalten von Masterseiten
  • Druckerzeugnisse: von der Planung bis zum Druck

WiK10 Lernbereich 3: Bildbearbeitung

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen selbständig, sicher und rationell verschiedene Möglichkeiten der Bildbearbeitung und setzen diese situationsangemessen ein (z. B. Werbung).

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Bildbearbeitung (z. B. Ebenen)

WiK10 Lernbereich 4: Präsentation

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wählen ziel- und adressatengerecht digitale Präsentationsmedien (vorhandene und frei zugängliche Software) aus. Sie erstellen damit Präsentationen zu einem breiten Spektrum an Themen (z. B. Projekt, Schulveranstaltung) unter Einhaltung von Normen und Gestaltungskriterien.
  • wenden umfangreiche Funktionen eines Bildschirmpräsentationsprogramms unter Berücksichtigung rationeller Gesichtspunkte an.
  • präsentieren frei mithilfe von Notizen ihre Arbeits- und Rechercheergebnisse.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Bildschirmpräsentation (z. B. Folienmaster)

WiK10 Lernbereich 5: Tabellenkalkulation

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden selbständig Formeln und Funktionen eines Tabellenkalkulationsprogramms u. a. zur Erstellung von Formularen (z. B. Blattschutz) sicher und zielgerichtet an (z. B. Angebotsvergleich, Stundenberechnungen).

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • bedingte Formatierungen
  • Blattschutz
  • WENN-Funktion

WiK10 Lernbereich 6: Internetanwendungen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • recherchieren rationell und zielorientiert Informationen zu komplexen Themen und nutzen dabei selbständig weitere Internetangebote (z. B. Foren, Online-Tutorials). Sie werten die gewonnenen Inhalte kritisch aus, übernehmen diese unter Berücksichtigung rechtlicher Aspekte (z. B. Urheberrecht, Quellenangaben) und bereiten sie selbständig für die weitere Arbeit adressatenbezogen auf.
  • wägen sowohl Nutzen als auch Risiken von verschiedene Möglichkeiten des elektronischen Zahlungsverkehrs (z. B. Onlinebanking, Geldkarte) ab.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • elektronischer Zahlungsverkehr (z. B. Geldkarte, Onlinebanking)

WiK10 Lernbereich 7: Planen und Organisieren

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • planen, strukturieren und reflektieren selbständig und rationell komplexe Arbeitsabläufe mithilfe verschiedener Programmfunktionen und Werkzeuge (z. B. Kommentarfunktion der Textverarbeitung) aus dem schulischen und beruflichen Bereich.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Planungsprogramme zum Strukturieren von Arbeitsabläufen
  • Kommentarfunktion

WiK10 Lernbereich 8: Tastschreiben

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden das 10-Finger-Tastschreiben für die Texteingabe im schulischen und privaten Bereich sicher, rationell und in einer Schreibgeschwindigkeit von mindestens 160 Anschlägen pro Minute an.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Texteingabe nach Schreibvorlage, Diktat und eigene Formulierung
  • Steigerung der Schreibsicherheit und Schreibfertigkeit
  • Fehlererkennung und ‑berichtigung

WiK10 Lernbereich 9: Schriftliche und mündliche Kommunikation

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen die E-Mail selbständig adressaten- und situationsgerecht mit ihren vielfältigen Funktionen (z. B. Signatur) für die Kommunikation im privaten und geschäftlichen Bereich (z. B. schriftliche Anfrage, Bestätigungen).
  • wenden weitere Rationalisierungsmöglichkeiten (z. B. Filterung von Datensätzen) der Seriendruckfunktion an und erstellen adressaten- und situationsgerecht Seriendrucke (z. B. Anfragen, Werbung).

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • erweiterte E-Mail-Funktionen (z. B. Signatur, Abwesenheitsnotiz, Lesebestätigung)
  • Sortierung und Filterung von Datensätzen
  • Änderung und Anpassung von Seriendruck- und Bedingungsfeldern

WiK10 Lernbereich 10: Kaufmännische Grundbildung

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • reflektieren die Absichten unternehmerischen Handelns.
  • beurteilen folgerichtig die Auswirkungen von erfolgswirksamen Geschäftsfällen auf das Konto Eigenkapital: Aufwand/Verlust, Ertrag/Gewinn.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Merkmale unternehmerischen Handelns
  • erfolgswirksame Geschäftsfälle
  • einfache Gewinn- und Verlustrechnung (Gegenüberstellung)

WiK10 Lernbereich 11: Berufsorientierung

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden im Rahmen eines Projekts ihre erworbenen Kompetenzen an und reflektieren dabei auch ihre Berufswahl mit dem entsprechenden Anforderungsprofil.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • projektspezifische Arbeitsweisen
  • Projekt nach dem Prinzip einer vollständigen Handlung: Projektinitiative, ‑planung, ‑durchführung, ‑präsentation, ‑reflexion
  • berufsspezifische Anforderungsprofile
Zur Anzeige des Inhalts fehlen weitere Angaben, bitte vervollständigen Sie Ihre Auswahl.