Die deutsche Blindenkurzschrift ist auch im Zeitalter der Digitalisierung noch die Gebrauchsschrift blinder Menschen. Sie umfasst eine Vielzahl von Laut-, Silben- und Wortkürzungen sowie Hilfs- und Sonderzeichen, ferner ein Regelwerk zur Anwendung. Somit stellt sie ein regelgebundenes System dar, in dem ein Wort nur auf eine einzige Weise richtig geschrieben werden kann. Verbindlich ist die Marburger Systematik einschließlich der Änderungen, die ab 2018 Gültigkeit haben. Der Erwerb der Blindenkurzschrift setzt die sichere Beherrschung der Vollschrift und deren routinierte Anwendung voraus. Im Fach Blindenkurzschrift erlernen die Schülerinnen und Schüler die Kürzungen und verbindlichen Regeln derselben. Sie erwerben die Fertigkeit, systemrichtig und geläufig zu schreiben und Brailledrucke in Blindenkurzschrift flüssig, sinnerfassend und klanggestaltend zu lesen.
Die Beherrschung der Blindenkurzschrift ist für blinde Menschen unbedingt erforderlich, um ihre Lese- und Schreibkompetenzen zu erhalten, zu vertiefen und zu verbessern. Nach wie vor ist der überwiegende Teil an Literatur und Sachtexten in den Schulbüchern ab Jahrgangstufe 7 in Blindenkurzschrift erstellt. Gedruckte Bücher und Zeitschriften für Jugendliche und Erwachsene existieren fast ausschließlich in Blindenkurzschrift. Am Computer kann die Braillezeile auf Blindenkurzschrift umgestellt werden, um so rasch und effizient Texte lesen und korrigieren zu können. Eine Sprachaus- und -eingabe an digitalen Endgeräten kann das Lesen mit den Fingern nur unterstützen, auf keinen Fall aber ersetzen. Somit stellt der Kompetenzerwerb im Fach Blindenkurzschrift einen entscheidenden Zugang zur geschriebenen Sprache dar und beschleunigt das Arbeitstempo im beruflichen und privaten Bereich wesentlich.
Hinweise zum Unterricht:
Der Lehrgang im Fach Blindenkurzschrift erstreckt sich als Pflichtfach über Jahrgangsstufe 5 und 6. Die Reihenfolge der Kompetenzerwartungen und Inhalte bei der unterrichtlichen Umsetzung lässt sich je nach Kenntnisstand der Schülerinnen und Schüler flexibel gestalten. Am Unterricht im Fach Blindenkurzschrift nehmen Schülerinnen und Schüler teil, die in der Regel mit Brailleschrift arbeiten und die Vollschrift bereits beherrschen.