Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- lockern ihren Körper und öffnen ihre Resonanzräume in kindgerechten und themenzentrierten Übungen.
- nehmen zum Singen, Sprechen oder Gebärden eine Haltung ein, die den Atemfluss sowie die Antlitzgerichtetheit unterstützt.
- lockern und mobilisieren ihre Artikulationsorgane, indem sie gezielt Zungen- und Lippengymnastik betreiben.
- schulen ihre Atmung und Stimme in vielfältigen Übungen zur Stimmbildung.
- sprechen rhythmisch auf Silben-, Wort- und Satzebene und artikulieren deutlich.
- variieren Gebärden auf spielerische Weise und unter Anleitung rhythmisiert.
- setzen die Sprech- und Singstimme in Verbindung mit Bodypercussion rhythmisch ein.
- wenden einfache Spieltechniken und Begleitformen auf dem Orff-Instrumentarium unter Berücksichtigung von Links- oder Rechtshändigkeit an.
- erproben spielerisch ihre Stimme (laut, leise, hoch, tief, verbal, nonverbal) und werden sich dadurch ihrer Singstimme bewusst.
- experimentieren mit Stimme, auch mit Partner und in der Gruppe, um verschiedene Klangfarben und Klänge bewusst wahrzunehmen.
- sprechen, singen und/oder gebärden einfache Refrains, Reime oder kurze Lieder.
- wenden einfache Spieltechniken mit Rhythmus- und mit Melodieinstrumenten in verschiedenen Situationen an.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Stimmbildungsübungen: Körperhaltung, Atmung, Öffnung der Resonanzräume, Zugang zu Kopf- und Bruststimme, Artikulation
- Bodypercussion: klatschen, patschen, stampfen, reiben
- Rhythmusübungen, z. B. Reime, rhythmische Spiele, Sprechstücke
- Sprech-/Gebärdenstücke, Reime, Klangspiele
- Lieder zu verschiedenen Anlässen
- Texthilfen und Zeichen, z. B. Gesten, Gebärden, Bilder, grafische Notation
- Begleitformen (z. B. Bordun) und instrumentenspezifische Spieltechniken (Körper-, Instrumenten-, Schlägel-Haltung, Klangerzeugung: schlagen, schütteln, reiben)
- musikalische Ausdrucksmittel: Lautstärke, Tempo, Tonhöhe, Tondauer
- rhythmische Ausdrucksmittel/Rhythmik: Bewegung in Zeit und Raum zu Musik oder Rhythmen